Biogramme

» Zum Registereintrag

Niebuhr, MARCUS Carsten Nicolaus (1857 von)

Geburtsdatum/-ort

1.4.1817 Rom

Sterbedatum/-ort

1.8.1860 Oberweiler bei Badenweiler

Verwandte und Konnubium

  • Vater: Barthold Georg Niebuhr (1776–1831), Historiker
  • Mutter: Margarethe Hensler (1787–1831)
  • Gemahlin: (4.7.1844) Caroline Auguste Emilie Helene Anna Freiin von Wolzogen (1824–1889)
  • Hofamt bzw. Stellung am Hof

    Zivil- und Militärkabinette

    • Oktober 1853–1857 Kabinettsrat
    • 1856 mit einem Teil der Kabinettsvoträge (Finanzsachen, Kirchensachen) an Stelle Illaires betraut
    Ausbildung

    • Gymnasium in Lübeck
    • Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Kiel, Bonn, Halle und Berlin
    Beruflicher Werdegang außerhalb des Hofes

    • 1839 Auskultator Kammergericht
    • 1841 Regierungsreferendar Merseburg
    • 1844 Regierungsassessor Kultusministerium
    • 1848–1849 Redakteur des „Magdeburger Correspondenten“ und Mitarbeiter der „Kreuzzeitung“
    • 1851 Geheimer Regierungsrat
    • 1851–1857 Vortragender Rat im Hausministerium
    • Oktober 1853–1857 Kabinettsrat
    • 1854 Mitglied des Staatsrats
    • gelegentlich mit diplomatischen Missionen vertraut
    Weitere Tätigkeiten

    • 1840er Jahren Publikationen über das Finanz- und Bankwesen in Preußen
    • Herausgeber einiger Schriften aus dem Nachlass seines Vaters
    • Grundzüge für die Verfassung Niederlands (Berlin 1852)
    • Assur und Babel (Berlin 1852)
    Politisches Engagement (Mandate, Gewerkschaften, Parteien)

    • 1852/53 Mitglied der Zweiten Kammer (Abgeordnetenhaus) für den Wahlkreis Westhavelland
    Auszeichnungen

    • 1852 Hohenzollernscher Hausorden
    • Roter Adlerorden
    • auch mehrere außerpreußische Orden
    Sonstige Bemerkungen

    • Günstling Friedrich Wilhelms IV. und Mitglied der ultrakonservativen Kamarilla
    • 1855 wurden Niebuhr anvertraute diplomatische Aktenstücke entwendet, was einen Skandal auslöste
    • zuletzt Erschütterung seines geistigen Zustands und Aufgabe seines Amtes im Geheimen Zivilkabinett
    Quellen