Biogramme

» Zum Registereintrag

Lindenau, Carl Heinrich August (1765 Graf) von

Geburtsdatum/-ort

21.2.1755 Machern (Sachsen)

Sterbedatum/-ort

11.8.1842 Bahrensdorf bei Beeskow (Kreis Lübben, Brandenburg)

Grundbesitz

Konfession

lutherisch

Verwandte und Konnubium

  • Vater: Heinrich Gottlieb Graf von Lindenau (1723–1789), kursächsischer Kammerherr und Oberstallmeister, Mitbesitzer von Auerbachs Keller in Leipzig
  • Mutter: Charlotte Auguste von Seydewitz, verw. von Kühlewein (1729–1764)
  • Gemahlin: (1780) Christiane Henriette von Arnim aus dem Hause Gröba (1762–1833)
  • Unbekannte Verwandtschaft: kinderlos
  • Unbekannte Verwandtschaft: Aussterben der gräflichen Linie von Lindenau 1842
  • Hofamt bzw. Stellung am Hof

    • 1786–1807 Reisestallmeister bei König Friedrich Wilhelm II.
    • 1788 Vize-Oberstallmeister
    • 1789 Flügeladjutant
    • 1789–1806 Oberstallmeister und Leiter aller preußischen Haupt- und Landgestüte
    • 1806 Amtsenthebung durch Napoleon
    Ausbildung

    • Tierarzneischule Dresden
    Beruflicher Werdegang außerhalb des Hofes

    • kursächsischer Kammerjunker
    • seit 1786 in preußischen Diensten
    • 1790–1806 Direktor der Tierarzneischule Berlin
    Militärische Laufbahn

    • 1769 Sous-Leutnant des kursächsischen Leibgrenadier-Regiments
    • 1778 Adjutant in österreichischen Diensten
    • 1786 Major der Kavallerie in Preußen
    • 1789 Flügeladjutant der Kavallerie
    • 1793 Oberstleutnant und Generaladjutant (bis 1798)
    • 1795 Oberst und a. D.
    • 1798 vorläufiger Abschied vom Militär
    • 1813–1815 wieder aktiv als Generalmajor der neumärkischen Landwehr
    • 1817 Generalleutnant; 1820 endgültiger Abschied vom Militär
    Weitere Tätigkeiten

    • nach 1808 Landwirtschaft auf seinen Gütern Büssow/Neumark und Bahrensdorf bei Beeskow
    Kirchliches Engagement

    • 1790 Ritter des Johanniterordens
    Auszeichnungen

    • 1765 Ernennung zum Grafen
    • 1792 Orden Pour le mérite
    • 6.10.1798 Exzellenz-Prädikat
    • 1814 Eisernes Kreuz 2. Klasse, St-Annen-Orden
    • 1815 Roter Adlerorden 1. Klasse
    Sonstige Bemerkungen

    • wurde von Bischoffwerder in preußischen Dienst geholt
    • modernisierte das preußische Gestütswesen
    Quellen

    • GStA PK, Altfindmittel, Nr. 1825 (ehemals BPH, Rep. 8 Hofchargen, 10 Nr. 13 und 14) (dort auch Hinweis auf Briefe an Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) 1833–1840 in Rep. L, Corresp.. L)
    • Priesdorff, Bd. 3, S. 419-21
    • home.uni-leipzig.de