Biogramme

» Zum Registereintrag

Dönhoff, AUGUST Heinrich Hermann Graf von

Geburtsdatum/-ort

10.10.1797 Potsdam

Sterbedatum/-ort

1.4.1874 Schloss Friedrichstein bei Löwenhagen (Ostpreußen)

Grundbesitz

  • Majoratsherrschaft Friedrichstein, 23.000 Morgen Land
Konfession

evangelisch

Verwandte und Konnubium

  • Vater: August Friedrich Philipp von Dönhoff(-Friedrichstein) (1763–1838), Landhofmeister vom Königreich Preußen
  • Mutter: PAULINE Luise Amalie Gräfin von Lehndorff (1776–1813)
  • Bruder: Eugen Ferdinand Bogislaw Ahasverus von Dönhoff (1803–1871), preußischer Kammerherr, Schlosshauptmann zu Königsberg, Oberhofmeister von Königinwitwe Elisabeth
  • Schwester: Therese Johanne Charlotte von Dönhoff (1806–1885), verh. 1830 mit Botho Graf zu Eulenburg auf Wicken (1804–1879), Verwaltungsjurist
  • Schwester: Amélie Caroline Antoinette von Dönhoff (1808–1871), Hofdame von Königin(witwe) Elisabeth
  • Schwester: Cäcilie von Below (1812–1883), 1832 Gemahlin von Karl von Below (1801–1871)
  • Gemahlin: 1843 Pauline von Lehndorff (1825–1889), Tochter von Carl von Lehndorff und Pauline von Schlippenbach
  • Sohn: August Karl von Dönhoff (1845–1920), preußischer Kammerherr, Diplomat und Mitglied des Herrenhauses
  • Sohn: Karl Ludwig von Dönhoff (*1845), Leutnant im Garde-du-Corps-Regiment
  • Sohn: Friedrich Heinrich von Dönhoff (*1850), Portepeefähnrich im 2. Garde-Ulanen-Regiment
  • Enkeltochter: (Tochter von August Karl von Dönhoff): Marion von Dönhoff (1909–2002), Chefredakteurin und Mitherausgeberin der ZEIT
  • Unbekannte Verwandtschaft: Flügeladjutant von Friedrich Wilhelm III.
  • Hofamt bzw. Stellung am Hof

    • 27.10.1825 Kammerherr
    • 3.10.1861 Grand Maître de la Garderobe (Obergewandkämmerer) bei Wilhelm I.
    Ausbildung

    • Studium der Kameralistik in Göttingen und Heidelberg
    Beruflicher Werdegang außerhalb des Hofes

    • 1821 Eintritt in den diplomatischen Dienst
    • 1833–1842 preußischer Gesandter in München
    • 1842 Bundestagsgesandter in Frankfurt
    • 1848 Chef des Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten
    Militärische Laufbahn

    • Freiwilliger 1815
    Politisches Engagement (Mandate, Gewerkschaften, Parteien)

    • 1848 nationale Bewegung, pro-konstitutionell
    • 1849 Mitglied der Ersten Kammer bzw. (ab 1854) des Herrenhauses, seit 1861 erbliches Mitglied
    Kirchliches Engagement

    • Ehrenritter des Johanniterordens
    Auszeichnungen

    • Wirklicher Geheimer Rat
    Quellen

    • GStA PK, Altfindmittel, Nr. 1825 (ehemals BPH, Rep. 8 Hofchargen, 12 Nr. 8); Gothaisches genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser 1871, S. 233