» Zum Registereintrag
19.3.1752 Minden
10.8.1817 Steinhöfel (Brandenburg)
Steinhöfel (Erwerb 1790) - die von ihm initiierte Umgestaltung der Herenhausanlage durch die Gillys inspirierte 1794 das Kronprinzenpaar für die Gestaltung ihres Sommersitzes in Paretz; das Landgut Steinhöfel galt Ende des 18. Jahrhunderts als „Initialbau der neuen künslerischen, gärtnerischen und ökonomischen Ideen“, der auf die weitere ländliche Bautätigkeit ausstrahlte (C. Salge)
Vater: Valentin von Massow (1712-1775), Wirklicher Geheimer Staats- und Kriegsrat und dirigierender Minister beim Generaldirektorium; Mutter: Johanna Friederika Freiin von Crausen (1726-1803); Gemahlin (1788): Charlotte Auguste Johanne Luise Gräfin von Blumenthal (1766-1835); Schwiegervater: Joachim Christian Graf von Blumenthal (1720-1800), Vizepräsident des Generaldirektoriums (1763) und Verwalter des Tresors; Söhne: Valentin von Massow (1793-1854), Flügeladjutant von Friedrich Wilhelm III.; Ludwig von Massow (1794-1859), Hofmarschall von Friedrich Wilhelm IV. und Minister des Königlichen Hauses (1850)
1792 Hofmarschall von Kronprinz Friedrich Wilhelm (III.); 1798 Hofmarschall und Intendant der Königlichen Schlösser und Gärten bei Friedrich Wilhelm III.; 1810 Dispensation vom Amt des Hofmarschalls, behält Intendantur der Königlichen Gärten; 1.1.1810 Obermarschall
1788 Major im Regiment Gens d‘armes; Oberstleutnant
1787 Ehrenmitglied der Akademie der Künste (Baukusnt)
1.1.1810 Exzellenz-Prädikat
1807/08: Erziehung des Grafen und der Gräfin Brandenburg, Kinder Friedrich Wilhelms II., in seinem Berliner Haus; 1809 Bemühungen um eine Reformierung des hohenzollerschen Hof- und Hauswesens, insbesondere um eine eindeutigere Separierung von Staatskasse und Hofstaatskasse; gehörte zu den Unterzeichnern der Lebuser Denkschrift vom 9.5.1811, in der die Reformpolitik Hardenbergs kritisiert wurde; infolgedessen 24.6.1811 Dispensation von all seinen „bisherigen Dienstleistungen“
GStA PK, BPH, Rep. 8, Nr. 11, Bl. 49; GStA PK, I. HA Rep. 89, Nr. 3346; GStA PK, I. HA Rep. 151 I B, Nr. 5669; Zedlitz-Neukirch, Neues preussisches Adels-Lexicon; Jahrbuch des Deutschen Adels, Bd. 3., 212f.; Meusel, Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Bd. 2, Teil 2, S. 3-34; Salge, Christiane, „... so verbitte ich den Ausdruck Schloss“. Das adlige „Land-Gut“ in Brandenburg um 1800, in: Jager, Markus (Hrsg.), Schlösser und Gärten der Mark. Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger, Berlin 2006, S. 65-80,S. 69 (Zitat).
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladenDownload
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.