Achtung! Bei diesem Dokument handelt es sich um die archivierte Version 2 vom 30.07.2020. Zur aktuellen Version 3 vom 03.12.2020
» Zum Registereintrag
3.3.1767 Berlin
15.6.1833 Berlin
seit 1793 Rittergutsbesitzer von Carow (Kreis Jerichow, Regierungsbezirk Magdeburg, Provinz Sachsen)
Vater: Wilhelm Friedrich von Wartensleben (1740-1776); Mutter: Elisabeth Sophie, geb. Freiin von Printzen (1742-1811); 1. Gemahlin (15.2.1794): Sophie Luise Henriette, geb. Mörs (1777-1805); 2. Gemahlin (2.2.1806): Charlotte Dorothea Caroline, geb. Mörs (1784-1852); 11 Kinder, darunter Sohn: Gustav Ludwig Graf von Wartensleben
30.3.1797 Kammerherr; 31.1.1824 Königlicher Schlosshauptmann zu Berlin
1780 Ritterakademie Brandenburg; 1782 Joachimsthalsches Gymnasium Berlin
1787 bis 1794 Leutnant im Regiment Prinz von Preußen; 1812 Etappendirektor in Genthin: Organisation der Bürgergarde nach französischem Muster; 1813 Landwehrmajor; 1820 Major und Führer des 2. Bataillons des 26. Landwehrregiments
1806 bis 1812 Abgeordneter im ständischen Comité zu Berlin während der napoleonischen Besetzung
Stiftsherr in Lübecke (Westphalen)
1813 Eisernes Kreuz 2. Klasse; schwedischer Schwertorden; St. Annenorden 2. Klasse; 1821 Johanniterorden; 1831 roter Adlerorden 2. Klasse; 1830 Großkreuz vom Zähringer Löwenorden
befreite das 1793 auf ihn übertragene Rittergut Carow von einer bedeutenden Schuldenlast, ließ das Gutshaus ausbauen und einen Gutspark und Alleen anlegen; 1801 Besuch von FW III. und Luise in Carow
GStA PK, BPH, Rep. 8, Nr. 5, Bl. 20-20v; geni.com ; Wartensleben, Die Grafen Wartensleben, S. 221 ff.
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladenDownload
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.