» Zum Registereintrag
29.3.1821 Königsberg (Ostpreußen)
26.3.1906 Berlin
Besitzer der Standesherrschaft Leuthen seit 1855 (ca. 2.600 ha) und des Rittergutes Groß-Leine
evangelisch
1. Gemahlin (18.5.1854): Helene, geb. Freiin von Brenn (1825-1902, Tochter des preußischen Staatsministers Gustav von Brenn und verw. von Wurmb); 2. Gemahlin (12.3.1903): Margarethe, geb. Freiin von Uslar-Gleichen (1866-1914); keine Kinder; Adoptivsohn: Hans Wurmb von Zinck (1849-1892)
8.6.1860 Kammerherr, dann bei Königin und Kaiserin Augusta; 5.2.1876-1888 Schlosshauptmann von Königs Wusterhausen
Militärzeit bei Kürassieren, zuletzt 1854 Rittmeister; 10.2.1855 Abschied mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regimentsuniform
1856-1906 erbliches Mitglied des Herrenhauses
Rechtsritter des Johanniterordens
vor 1857: Renovierung der Kirche in Groß Leuthen
22.3.1897 Exzellenz-Prädikat; Stern zum Kronenorden II. Klasse; Komtur des Hausordens der Wendischen Krone
1888 erfolgloses Gesuch um Grafentitel
GStA PK, Altfindmittel, Nr. 1824 (ehemals BPH, Rep. 8 Hofchargen, 5 Nr. 88); Walter, Geschichte der Standesherrschaft Leuthen, S. 138 ff.
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladenDownload
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.
Walter, Hans, Die Standesherrschaft Leuthen und ihre Besitzer, in: Lübbener Kreiskalender 1915, Lübben 1915, S. 44
https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_von_Gutzmerow#/media/Datei:Gutzmerow,_Emil_von_(1821-1906).jpg