Biogramme

» Zum Registereintrag

Eulenburg, AUGUST Ludwig Traugott Botho Graf zu

Geburtsdatum/-ort

22.10.1838 Königsberg (Kreis Königsberg, Ostpreußen)

Sterbedatum/-ort

18.6.1921 Berlin

Konfession

evangelisch

Verwandte und Konnubium

  • Vater: Botho Graf zu Eulenburg auf Wicken (1804–1879), Oberburggraf, Landhofmeister im Königreich Preußen (Ostpreußen), Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses, des preußischen Herrenhauses und des Deutschen Reichstags
  • Mutter: Therese Johanne Charlotte von Dönhoff (1806–1885)
  • Bruder: Botho Wendt August Graf zu Eulenburg (1831–1912), preußischer Innenminister, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses
  • Bruder: Karl Botho Wendt Heinrich Graf zu Eulenburg (1843–1919), Leibpage bei Kronpriz Friedrich (III.) Wilhelm, preußischer Generalmajor, 1867 Gemahl von Luise Johanna Valesca von Bonin (*1845)
  • Bruder: Wend Botho Graf zu Eulenburg (1845–1875), Diplomat, verlobt mit Otto von Bismarcks Tochter Marie
  • Schwester: Emmy Charlotte Sperata Gräfin zu Eulenburg (*1840), 1862 Gemahlin von Max Graf von Hahn auf Kuchelmiß (*1838)
  • Gemahlin: 26.9.1864 in Collm: Hedwig „Hedda“ Adelaide Hermine von Witzleben (1843–1928), Tochter des Kammerherrn und Schlosshauptmann von Rheinsberg Friedrich von Witzleben
    • Kinder
    • Sohn: Friedrich Wilhelm Botho zu Eulenburg (1866–1880)
    • Sohn: Victor Carl Louis Max Graf zu Eulenburg (1870–1908)
    • Sohn: Philipp Richard Carl Wend Graf zu Eulenburg (1876–1945)
    • Tochter: Wanda Therese Dorothea Emmy Luise von L‘Estocq (1867–1952)
    • Tochter: Paula Alexandrine Emmy Viktoria von Schweinitz (1882–1966), Gemahlin von Wilhelm von Schweinitz, Sohn des Diplomaten und Flügeladjutanten Wilhelms I., Hans Lothar von Schweinitz
  • Onkel: mütterlicherseits: Eugen Ferdinand Bogislaw Ahasverus von Dönhoff (1803–1871), preußischer Kammerherr, Schlosshauptmann zu Königsberg, Oberhofmeister von Königinwitwe Elisabeth
  • Tante: mütterlicherseits: Amélie Caroline Antoinette von Dönhoff (1808–1871), Hofdame von Königin Elisabeth
  • Hofamt bzw. Stellung am Hof

    • 1865 Adjutant von Kronprinz Friedrich Wilhelm (Friedrich III.)
    • 28.9.1868 Kammerherr
    • 1868 Hofmarschall bei Kronprinz Friedrich Wilhelm (Friedrich III.); 7.5.1871 Vize-Oberzeremonienmeister bei Wilhelm I.
    • 22.1.1883 Oberzeremonienmeister bei Wilhelm I. (Patent 1.2.1883)
    • Juni 1890 Oberhof- und Hausmarschall bei Wilhelm II.
    • 1.10.1907–1913 mit der Verwaltung des Hausministeriums betraut
    • 1.1.1914 Rücktritt als Oberzeremonienmeister und Oberhof- und Hausmarschall
    • 1914–November 1918 Minister des Königlichen Hauses; bis zum Tod 1921 Generalbevollmächtigter des Hauses Hohenzollern
    Ausbildung

    • Gymnasium in Marienwerder bis 1856
    Militärische Laufbahn

    • November 1856 1. Garderegiment zu Fuß
    • 1860–1862 Teilnehmer der Ostasien-Expedition
    • 1865 Oberstleutnant
    • 1868 zur Reserve
    • 1873 Major
    • 1889 Oberst
    • 1895 Generalleutnant
    • 1904 General der Infanterie
    Politisches Engagement (Mandate, Gewerkschaften, Parteien)

    • 1914–1918 Mitglied des Herrenhauses
    Auszeichnungen

    • 25.1.1883 Exzellenz-Prädikat
    • 22.3.1897 Schwarzer Adlerorden
    Sonstige Bemerkungen

    • in Memoiren von Zeitgenossen vielfach als geschäftsgewandt, klug und bedeutend bezeichnet
    • wirkte 1892–1894 und erfolglos 1897 zugunsten der Berufung seines Bruders Botho
    • politisch konservativ
    • 1917 gegen weitere Kanzlerschaft Bethmann Hollwegs tätig
    Quellen