Biogramme

» Zum Registereintrag

Nesselrode-Ehreshoven, MAXIMILIAN Bertram Graf von

Geburtsdatum/-ort

20.12.1817 Düsseldorf (zu Preußen, seit 1822 Rheinprovinz)

Sterbedatum/-ort

13.8.1898 Schloss Ehreshoven bei Engelskirchen (Kreis Wipperfürth)

Grundbesitz

  • Schloss Ehreshoven, bis 1870 auch Burg Welterode bei Köln und andere Güter im Umfang von ca. 2000 ha
Konfession

katholisch

Verwandte und Konnubium

  • Vater: Franz Betram Reichsgraf von Nesselrode-Ehreshoven (1783–1847), königlich polnischer Major, Adjutant von Großfürst Konstantin (1779–1831)
  • Mutter: Maria Louise von Hanxleden (1799–1850)
  • Gemahlin: (12.7.1852): Melanie Gräfin von Hatzfeld zu Wildenburg (1828–1911)
  • Sohn: Franz Alfred Leo Hubert Graf von Nesselrode-Ehreshoven (1855–1910), preußischer Landrat
  • Hofamt bzw. Stellung am Hof

    • 1861 Kammerherr
    • 1867–1888 Oberhofmeister bei Königin und Kaiserin Augusta
    • 1883 Rang als Oberhofcharge
    Ausbildung

    • 1837–1840 Studium der Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn
    Studentenverbindungen

    • 1839/40 Corps Borussia Bonn
    Beruflicher Werdegang außerhalb des Hofes

    • 1856–1863 Landrat des Kreises Wipperfürth
    • 1863–1867 Landrat des Kreises Mülheim/Ruhr
    Militärische Laufbahn

    • 1840–1849 Offizier beim 1. Garde-Ulanen-Regiment in Potsdam
    Politisches Engagement (Mandate, Gewerkschaften, Parteien)

    • 1854–1898 Mitglied des preußischen Herrenhauses
    • 1856–1874 Mitglied des Rheinischen Provinziallandtags
    • Februar-August 1867 Mitglied des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Köln 6 (Mülheim am Rhein, Gummersbach, Wipperfürth) (freikonservativ)
    Kirchliches Engagement

    • 11.12.1858 Aufnahme in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem (in Jerusalem, durch Giuseppe Valerga, Patriarch von Jerusalem und Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
    Vereine/Verbände

    • Vizepräsident des landwirtschaftlichen Vereins der Rheinprovinz
    Auszeichnungen

    • 22.3.1875 Exzellenz-Prädikat
    • vor 1867 Roter Adlerorden
    • Roter Adlerorden mit Stern 2. Klasse
    • Roter Adlerorden 1. Klasse
    • Königlicher Hausorden der Hohenzollern
    • Zähringer Löwenorden 1. Klasse
    • (belgischer) Leopold-Orden; (hessischer) Verdienstorden Philipps des Großmüthigen 1. Klasse; (österreichische) Eiserne Krone 1. Klasse
    • (persische) Medaille des Sinnen- und Löwen-Ordens
    • (russischer) St. Stanislaus-Orden 1. Klasse
    • (sächsischer) Albrechts-Orden 1. Klasse
    • (sachsen-weimarischer) Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken 1. Klasse
    • (türkischer) Medschidie-Orden 1. Klasse; (türkischer) Osmanie-Orden 1. Klasse
    • (würrtembergischer) Orden König Friedrich I. 1. Klasse
    Sonstige Bemerkungen

    • Von Bismarck geschmäht (1873 lt. Lucius von Ballhausen, Bismarck-Erinnerungen, Berlin 1920, S. 31 f: „Bauerntölpel“)
    • lt. P. Vassili, Hof und Gesellschaft in Berlin, S. 31: „Bonvivant und wackerer Mann, der zu borniert ist, um nach den Fehlern seiner Nächsten zu forschen, zu gleichgiltig für die Dinge dieser Welt“
    Quellen

    ...

    Quelle: Maximilian von Nesselrode, Foto 1867