1856–1874 Mitglied des
Rheinischen Provinziallandtags
Februar-August 1867 Mitglied des
konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Köln 6
(Mülheim am Rhein, Gummersbach, Wipperfürth) (freikonservativ)
Kirchliches Engagement
11.12.1858 Aufnahme in den Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem (in
Jerusalem, durch Giuseppe Valerga, Patriarch von Jerusalem und Großmeister des
Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
Vereine/Verbände
Vizepräsident des landwirtschaftlichen Vereins der Rheinprovinz
(würrtembergischer) Orden König Friedrich
I. 1. Klasse
Sonstige Bemerkungen
Von Bismarck geschmäht (1873 lt. Lucius von Ballhausen, Bismarck-Erinnerungen,
Berlin 1920, S. 31 f: „Bauerntölpel“)
lt. P. Vassili, Hof und Gesellschaft in
Berlin, S. 31: „Bonvivant und wackerer Mann, der zu borniert ist, um nach den
Fehlern seiner Nächsten zu forschen, zu gleichgiltig für die Dinge dieser
Welt“
Quellen
G. G. Winkel: Biographisches Corpsalbum der Borussia zu Bonn 1821–1928.
Aschaffenburg 1928, S. 86
Biogramm: Nesselrode-Ehreshoven,
MAXIMILIAN Bertram Graf von, in: Praktiken der Monarchie, hrsg. vom Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, Version 7 vom 15.05.2023, URL: https://actaborussica.bbaw.de/v7/P0005784