Biogramme

» Zum Registereintrag

Kleist-Wendisch Tychow, EWALD Heinrich Erdmann Bogislaw (Graf) von

Geburtsdatum/-ort

23.3.1821 Wendisch-Tychow (Pommern)

Sterbedatum/-ort

14.1.1892 Frankfurt am Main

Grundbesitz

  • Wendisch Tychow (Pommern) als Lehnserbe
  • Allodial-Rittergüter Dubbertech und Priddargen (beide Pommern, beide 1878 verkauft); Burg Lahneck bei Oberlahnstein (1878 für seine Frau gekauft)
Verwandte und Konnubium

  • Vater: Heinrich Eduard Erdmann von Kleist
  • Mutter: Ottilie von Kleist
  • Gemahlin: (1850) Anna Auguste Leopoldine von Kleist (*1826)
  • Sohn: Friedrich Wilhelm Graf von Kleist (1851–1936), Diplomat
  • Sohn: Hans von Kleist (1854–1927), preußischer Generalmajor
  • Hofamt bzw. Stellung am Hof

    • 11.4.1857 Kammerherr
    • 14.1.1874–1887 Zeremonienmeister bei Wilhelm I.
    • 6.5.1888 Vize-Obermundschenk
    • gehörte mit seiner Frau zum engeren Kreis um Kaiserin und Königin Augusta, besonders bei deren Aufenthalten in Koblenz
    Ausbildung

    • Brandenburger Ritterakademie (Gymnasium)
    Beruflicher Werdegang außerhalb des Hofes

    • langjähriger Präsident der pommerschen Hypotheken-Aktienbank in Köslin
    Militärische Laufbahn

    • 1839 Portepeefähnrich im 1. Garde-Ulanen-Landwehr-Regiment
    • 1850 Abschied als Premierleutnant
    Auszeichnungen

    • 1869 nobilitiert
    • Grafentitel an den Besitz von Wendisch-Tychow gebunden und nur auf den ältesten Sohn vererbbar
    Sonstige Bemerkungen

    • stand auch mit Reichskanzler von Bismarck in gutem Einvernehmen und beriet ihn beim Ankauf und bei der Bewirtschaftung von Varzin im Kreis Rummelsburg
    Quellen

    • GStA PK, Altfindmittel, Nr. 1825 (ehemals BPH, Rep. 8 Hofchargen, 14 Nr. 28); v-kleist.com