» Zum Registereintrag
10.9.1804 Mallenchen (Niederlausitz)
5.1.1890 Berlin
Zinnitz bei Calau, Groß-Mehßow
evangelisch
Vater: Erasmus Gottfried Bernhard (1767-1842) Erbherr auf Mallenchen, preußischer Kammerherr, kursächsischer Oberamtsregierungsrat der Markgrafschaft Niederlausitz ; Mutter: Johanna Friedericke, geb. von Thermo (1766-1847); Gemahlin 1. (1837) Amalie von Endell (1816-1846), 2. (1853) Ida von Günderode (1817-1896)
1842-1844 Vortragender Rat im Zivilkabinett
ab 1823 Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Heidelberg und Leipzig
Dr. jur.
1826 Auskultator Stadtgericht Frankfurt/O.; 1829 Regierungsreferendar
Regierung Potsdam; 1830-1832 Hilfsarbeiter im Innenministerium Abteilung für
Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten sowie Regierungsassessor in Potsdam;
1833 Hilfsarbeiter im Finanzministerium; 1835 Geheimer Finanzrat; 1837
Vortragender Rat bei der Staatsbuchhaltung; 1840 Geheimer Oberfinanzrat,
Mitglied des Staatsrats; 1842-1844 Vortragender Rat im Zivilkabinett, 1844
Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat und Ministerialdirektor im
Innenministerium, auch Regierungspräsident Köln, trat das Amt aber nicht an;
1845 Wirklicher Geheimer Legationsrat und Ministerialdirektor im
Außenministerium; 1846 Vorsitz der Zollkonferenz in Berlin; 17.4.- 25.6.1848
Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten; 24.7.1848-14.12.1849
kommissarischer Oberpräsident der Provinz Brandenburg; 6.11.1858-17.3.1862
Finanzminister; 19.8.1866-20.3.1867 Zivilgouverneur für Nassau, Oberhessen und
Frankfurt/; 1869 Vorsitzender der Statistischen Zentralkommission; 1872 Mitglied
des Herrenhauses; 1873-1881 Oberpräsident der Provinz Sachsen und
Landtagsmarschall
Führungsgremium des Centralvereins für das Wohl der arbeitenden Klasse; 1867 Leitung einer Notstands-Kommission für Ostpreußen
1833 Mitglied Provinziallandtag Brandenburg; 1847 Mitglied des Preußischen Vereingten Landtags; 1850 Mitglied des Erfurter Unionsparlaments; Februar 1849-1863 und 1866-1869 Mitglied der preußischen Zweiten Kammer (bis Juli 1849 Konservativ und dann Liberal-Konservativ bzw „Altliberal“ ); 1867-1870 Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes; 1871-1873 Mitglied des deutschen Reichstages
1840 Ehrenbürger der Stadt Lübben
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladenDownload
Kanonische URLDieser Link führt stets auf die aktuelle Version.