ID:
P0006011
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 20
Kaiser und König Friedrich III. stirbt am Morgen des 15. Juni 1888. Sein 29-jähriger Sohn kommt als Wilhelm II. auf den Thron.
Ich bestimme hierdurch: Meinem General-Adjutanten der Kavallerie Grafen von Lehndorff pp. wird der nachgesuchte Abschied, unter Stellung zur Disposition mit der gesetzlichen Pension bewilligt; dieselben treten gleichzeitig in die Katego[...]
ID:
P0011894
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 39v
Wilhelm II. fährt mit einem Sonderzug über Bad Salzufflen, wo ihn bereits Woldemor Fürst zur Lippe-Detmold empfangen und ab da begleitet hatte, nach Detmold, wo er 20 Uhr eintrifft.
ID:
P0011909
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 39v-40
Wilhelm II. ging nach einem morgendlichen Jagdausflug nachmitags erneut auf die Jagd und besuchte das Hermannsdenkmal.
ID:
P0011902
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 40
König Karl, dessen Gemahlin Olga eine Großcousine von Wilhelm II. ist, gibt ein Familiendiner.
ID:
P0011919
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 40v
Wilhelm II. reiste über Ulm und Sigmaringen, wo ihn Fürst Leopold von Hohenzollern und seine Frau Antonia Maria kurz begrüßen, nach Konstanz, wo ihn Großherzog Friedrich I. von Baden empfängt und auf der Überfahrt zur Insel Mainau, die sie gegegn 23:30 Uhr erreichen, begleitet.
ID:
P0011931
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 41-41v
Wilhelm II. fährt mit dem Dampfer und unter anfänglicher Begleitung des Großherzogs Friedrich I. sowie seiner Frau Luise nach Lindau und nach einem kurzen Aufenthalt 16:45 Uhr von dort mit Zwischenstopps in Kempten und Buchloe nach München, wo ihn am Bahnhof Prinzregent Luitpold von Bayern und die königlichen Prinzen empfangen.
ID:
P0011934
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 42
Wilhelm II. setzt in einem Sonderzug seine Fahrt über Simbach am Inn in Richtung Wien fort.
ID:
P0011928
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 42
Kaiser Franz Joseph und die Erzherzöge empfangen Wilhelm II. in Wien am Zug und geleiten ihn zur Hofburg.
ID:
P0011925
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 42-42v
Wilhelm II. stattet in der Hofburg Kaiser Franz Joseph und anschließend Kronprinz Rudolf,den Erzherzögen und Erzherzogin Elisabeth sowie dem Vertrauten des Kronprinzen, Philipp Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha sowie seiner Gattin Luise, kurze Besuche ab.
ID:
P0011916
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 42v
Wilhelm II. besucht in der deutschen Botschaft die Gattin des Botschafters Heinrich VII. Prinz Reuß von Köstritz, Marie Prinzessin Reuß zu Köstritz.
ID:
P0011923
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 42v
Wilhelm II. besichtigt gemeinsam mit Kaiser Franz Joseph und seinem Gefolge das neue Burgtheater am Franzensring, das zehn Tage später mit Grillparzers „Esther“ und Schillers „Wallensteins Lager“ eröffnet wird.
ID:
P0011914
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 43
Wilhelm II. trifft nach fast fünfstündiger Bahnfahrt im Jagdschloss Mürzsteg, ein Jagdhaus von Kaiser Franz Joseph, in der Steiermark, ein, wo er die nachfolgende Tage mehrfach zur Jagd geht.
ID:
P0011911
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 44
Nach Verabschiedung durch Kaiser Franz Joseph reist Wilhelm II. vom Bahnhof Mürzzuschlag mit dem dort aus Wien eingetroffenen Gefolge seine Reise nach Italien mit kurzen Zwischenstopps in Villach, wo Prinz Heinrich zusteigt, sowie Pontebba, wo ihn der Generalmajor Lanza im Auftrag von König Umberto I. begrüßt, fort.
ID:
P0011893
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 45
Neben weiterem italienischen Ehrengeleit meldet sich Botschafter Solms bei Wilhelm II.
ID:
P8263053
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 44v
Wilhelm II. empfängt in seinen Gemächern den italienischen Ministerpräsidenten Crispi, dem er den Orden zum Schwarzen Adler verleiht.
ID:
P7438756
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 45
Wilhelm II. besucht in den Abendstunden das Kapitol.
ID:
P2800508
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 45v
Wilhelm II. legt im Begleitung des deutschen Botschafters in Rom, Eberhard Graf zu Solms-Sonnenewalde, im Pantheon am Grab von Viktor Emanuel II. einen Kranz nieder.
ID:
P0577340
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 45v
Wilhelm II. besichtigt unter Begleitung des Historikers Konrad Schottmüller das Colosseum, das Forum Romanun und den Palatin.
ID:
P9381712
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 45v-46
Abends findet eine Gala-Tafel, zu der das Diplomatische Corps eingeladen ist, statt.
ID:
P2550198
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 46
Wilhelm II. verlässt in Begleitung des italienischen Königs, Umberto I., gegen 8 Uhr Rom, nimmt während der Bahnfahrt den Vortrag von Staatssekretär Bismarck entgegen und trifft gegen 14 Uhr in Neapel ein. Dort wird er auf den Straßen begeistert begrüßt und bezieht gegen 15 Uhr seine Räume im Palazzo Reale.
ID:
P8704134
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 46
Wilhelm II. reist ab 8 Uhr mit einem Sonderzug und in Begleitung von Umberto I. in die im Golf von Neapel gelegene Hafenstadt Castellammare di Stabia, wo gegen 12 Uhr auf der dortigen Werft in Anwesenheit weiterer Prinzen die Schiffstaufe und der Stapellauf des neu erbauten Panzerschiffs „Umberto I.“ stattfindet.
ID:
P9015010
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 46
Galadiner im Palazzo Reale, zu dem die leitenden Persönlichkeiten der Militär- und Zivilbehörden eingeladen sind.
ID:
P5262781
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 46v
Wilhelm II. fährt in Begleitung des Königs von Italiens und weiterer Fürstlichkeiten mit dem Zug nach Pompeji, wo er gegen 8:30 Uhr eintrifft und unter Führung von Minister Maybach ca. drei Stunden die historischen Stätten und Ausgabungsorte besichtigt.
ID:
P4892598
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 46v
Von Pompeji aus reist Wilhelm II. mit einem kurzen Aufenthalt in Neapel nach Rom zurück, wo er etwa 18 Uhr eintrifft. Nach dem Diner begibt sich Wilhelm II. zum Forum Romanum, um von dort gegen 21:30 Uhr ein von der Stadt Rom veranstaltetes Feuerwerk zu betrachten.
ID:
P9623806
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 47
Wilhelm II. verabschiedet sich mittags im Quirinalspalast von Königin Magherita, wird von Umberto I. zum Bahnhof geleitet und tritt unter jubelnden Zurufen gegen 15 Uhr die Heimreise an.
ID:
P8052859
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 48
Bei einem Zwischenstopp in Florenz verabschieden sich Prinz Heinrich und der General Driquet aus der Reisebegleitung Wilhelms II.
ID:
P8101095
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 48
Wilhelm II. verabschiedet sich in Ala vom Generaladjutanten des italienischen Königs, General von Lanza, und setzt seine Heimreise mit Vorträgen vom Staatssekretär Bismarck und Kabinettschef Lucanus fort. Ab München begleitet ihn der dortige preußische Gesandte Rantzau bis Regensburg, wo der Kaiser und König während eines Zwischenstopps den Fürsten von Thurn und Taxis empfängt.
ID:
P5670319
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 47
Nach nächtlicher Weiterfahrt trifft Wilhelm II. morgens in der Bahnstation Drewitz ein, wo er von seiner Gemahlin Auguste Viktoria empfangen und von ihr nach Potsdam begleitet wird.
ID:
P6879720
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 47
Anlässlich des 30. Geburtstags von Auguste Viktoria findet eine Marschalls- und Familientafel statt.
ID:
P1528438
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 639, Bl. 2v
Wilhelm II. reist zu einem Jagdausflug mittags nach Blankenburg, wo ihn am Bahnhof Prinz Albrecht empfängt, ins dortige Schloss geleitet, wo abends noch eine Theatervorstellung gegeben wird.
ID:
P8053293
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 639, Bl. 2v
Während der ganztägigen Jagd erlegt Wilhelm II. 50 Sauen und 12 Hirsche.
ID:
P2274260
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 639, Bl. 2v
Gegen 18.30 Uhr tritt Wilhelm II. die Rückreise nach Potsdam an, wo er gegen 22 Uhr eintrifft.
ID:
P3589970
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 639, Bl. 3-3v
Eine Defiliercour am Hof Wilhelms II․ - Nachweis: Jules Huret: L'Allemagne moderne․ Paris 1913, Bd․ 1, zwischen S․ 44 und 45․
ID:
P0005831
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 940,
n.f.
Im Rittersaal des Berliner Schlosses findet die Defiliercour statt. Um die langwierige Prozedur zeitlich abzukürzen, ist auf Befehl des Kaisers angeordnet worden, dass „die Defilierenden nicht mehr zwei Verneigungen machen sollen, sondern nur eine den Majestäten gemeinsam geltende Verbeugung machen werden.“
ID:
P0005825
Quelle: Bayerisches HstA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 940,
n.f.
Zum Hofball sind durch das Kaiser- und Königspaar Einladungen ergangen unter anderem an die Gräfin Aloysia Karoline von Quadt zu Wykradt und Isny sowie an Graf und Gräfin Tattenbach.
ID:
P0005826
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, nr. 940,
n.f.
Zum Hofball sind durch das Kaiser- und Königspaar Einladungen ergangen unter anderem an Fürst und Fürstin Fugger und deren Kinder Gräfin Sylvia und Graf Leopold sowie an die verwitwete Gräfin Amalie Fugger-Kirchberg (geb. Montgelas).
Die im Hofkalendarium erfassten Ereignisse werden in folgenden Feldern wiedergegeben:
Alle Felder sind mit sechs kombinierbaren Filtern durchsuchbar.