ID:
P0006282
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 112
Die in morganatischer Ehe mit Friedrich Wilhelm II. verheiratete, aber von ihm getrennt lebende Sophie Gräfin von Dönhoff bringt in ihrem Exil in Neuchâtel die gemeinsame Tochter Sophie Julie Gräfin von Brandenburg zur Welt.
ID:
P0006307
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 121
Im Weißen Saal findet die Trauung von Kronprinz Friedrich Wilhelm (III.) und Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz statt. Danach folgten „die hergebrachten Feierlichkeiten, der Fackeltanz u.s.w. Ich stand 6 Stunden lang von 6 bis 12 Uhr auf meine Füßen, ohne mich zu setzen, und war todtmüde, als ich endlich um 1 Uhr Nachts nach Hause kam.“ (Oberhofmeisterin Voss)
ID:
P0006308
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 121
Hochzeit des zweitältesten Sohn des Königs, Prinz Friedrich Ludwig (genannt Louis), die „ganz so verlief, wie die des Kronprinzen.“ (Oberhofmeisterin Voss) Er heiratet die Schwester der Kronprinzessin Luise, Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, die nach dem frühen Tod ihres Mannes später in zweiter Ehe mit dem Prinzen Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels und in dritter Ehe mit Herzog Ernst August von Cumberland verheiratet war.
ID:
P0005549
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Prinzessin Auguste, Tochter von Friedrich Wilhelm II. und seiner zweiten Gemahlin Friederike Luise, heiratet den Erbprinzen und späteren Kurfürsten Wilhelm (II.) von Hessen-Kassel.
ID:
P0005550
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Im Umfeld der Hochzeit der Prinzessin Auguste findet ein Ball statt.
ID:
P0005623
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Ankunft des Erbprinzenpaares, das bis zum 15. Oktober, dem Geburtstag des Kronprinzen, bleibt. Gleichzeitig anwesend ist das Erbprinzenpaar von Hessen-Kassel.
ID:
P0005551
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Friedrich Wilhelm III. trifft auf seinem Sommersitz Paretz (bei Potsdam) ein, wo er sich bis zum 16. September aufhält.
ID:
P0005553
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Am Ende des Tages gibt Freiedrich Wilhelm III. im Anschluss an ein stattgefundenes Erntefest in Paretz einen Ball.
ID:
P0005763
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Am Vorabend der Vermählung (Beilager) des Prinzen Wilhelm, ein Bruder des Königs, findet ein Ball statt.
ID:
P0005764
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Prinz Wilhelm heiratet seine Cousine 1. Grades, Maria Anna (gen. Marianne) von Hessen-Homburg. Der Vermählungszeremonie schließt sich ein Hofball an.
ID:
P0005765
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Im zeitlichen Umfeld der Vermählung des Prinzen Wilhelm mit Marianne finden Cour und Ball statt.
ID:
P0005554
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36, Nr. 879, n.f.
Anlässlich des 35. Geburtstages Friedrich Wilhelms III. findet in Charlottenburg unter Anwesenheit vieler Mitglieder der königlichen Familie ein großes Fest statt.
ID:
P0005436
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 205
Königin Luise trifft nach ihrer Flucht aus Berlin, das seit dem 27. Oktober von Napoleons Truppen besetzt ist, in Königsberg ein.
ID:
P0005437
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 206
Friedrich Wilhelm III. trifft nach seiner Flucht vor den napoleonischen Truppen in Königsberg ein.
ID:
P0005566
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 2
In Anwesenheit der königlichen Familie findet die Taufe des letzten Kindes von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise auf den Namen Friedrich Heinrich Albrecht statt. „Prinzessin Charlotte trug ihren Bruder zum ersten Mal und mit Widerspruch der Gräfin Voß, welche meinte sie könne es nicht, da sie noch nicht angenommen sei.“ (Tagebuch des Kammerherrn Buch)
ID:
P0005567
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 11
Am Geburtstag ihres Bruders, Herzog Karl zu Mecklenburg(-Strelitz), gibt Königin Luise ein Déjeuner, woran die „jungen Prinzen und Prinzeßinnen in der Tracht vom Jahre 1740 erschienen; die Prinzesinnen ihm recht hübsche französische Prosa hersagten; der Kronprinz aber statt alles übrigen Monseigneur je Vous aime comme le chat aime la crême.“ (Tagebuch des Kammerherrn Buch)
ID:
P0005568
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 11
Anlässlich des Geburtstages des Bruders von Königin Luise, Herzog Karl zu Mecklenburg(-Strelitz), findet ein Ball statt.
ID:
P0005601
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 18 RS
Der König und die Köngin, ihre Kinder und der gesamte Hofstaat kehren „nach 3 1/4 Jahr Abwesenheit“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) nach Berlin zurück.
ID:
P0005602
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 18 RS-19
„Abendmahl. Der König, die Königinn und der ganze Hofbesuch bey den Gliedern der Familie.“ (Tagebuch des Kammerherrn Buch)
ID:
P0005603
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 19 RS
Abreise des Bruders von Königin Luise, Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz.
ID:
P0005332
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 32v, Voss, Neunundsechzig Jahre am
Preußischen Hofe, S. 287
Anlässlich des 7. Geburtstages von Prinzessin Alexandrine nehmen alle Kinder der königlichen Familie, auch die der Prinzen, an der Familientafel teil.
ID:
P0010016
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 33
„Großes Diner beim König, wo die ganze Familie vereinigt war.“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch)
ID:
P0005333
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am preußischen Hofe, S. 287
Zum 34. Geburtstag von Königin Luise kommt die gesamte königliche Familie zum Déjeuner und großen Diner zusammen.
ID:
P0005335
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 287
Tafel anlässlich des 13. Geburtstages von Prinz Wilhelm in Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und weiterer zahlreicher Gäste.
ID:
P0005337
Quelle: Klöden, Karl Friedrich v., Lebens- und Regierungsgeschichte Friedrich
Wilhelms des Dritten, Königs von Preußen, S. 162
Der Hof geht nach Abschluss der Wintersaison für die folgenden Wochen nach Potsdam.
ID:
P0005339
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 51v
Der Hof siedelt zum „Sommeraufenthalt“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) von Potsdam nach Charlottenburg über.
ID:
P0010008
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 52
Ancillon wird „durch den König und die Königin selbst“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) beim knapp 15-jährigen Kronprinzen als dessen neuer Erzieher eingeführt.
ID:
P0005340
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 295
Die Königin verstirbt auf dem Sommersitz ihres Vaters, Schloss Hohenzieritz, an den Folgen einer Lungenentzündung.
ID:
P0005341
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 298
Friedrich Wilhelm III. verbringt seinen 40. Geburtstag - kurz nach dem Tod seiner Gemahlin - zurückgezogen auf der Pfaueninsel.
ID:
P0005342
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 299
Überführung des Sarges der verstorbenen Königin Luise "mit einer Eskorte der Garden und dem Gefolge der Herren vom Hofe. …" (Tagebuch der Gräfin von Voss) aus dem Dom am Lustgarten nach Charlottenburg und Beisetzung im dortigen Mausoleum. (Oftmals ist hierfür irrtümlich als Datum der 23. Dezember 1810 angegeben.)
ID:
P0005346
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 100, Nr. 717/2, Bl. 1-3
Friedrich Wilhelm III.. wird - wie in jedem Jahr, aber nun erstmals nach der Zeit im Exil und wieder in Berlin - der Etat für die Prinzen zur Bestätigung vorgelegt. Für den neunjährigen Prinz Carl soll Major von Minutoli „zum wirklichen Gouverneur“ ernannt werden.
ID:
P4005552
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 56–59v
Anlässlich des Besuchs des Großfürsten Nikolaus (ab 13. Juli 1817 Gemahl von Charlotte, Prinzessin von Preußen, und ab 1825 Kaiser von Russland) wird ein Ball für 250 Personen im Schloss Bellevue veranstaltet.
ID:
P1250181
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 132–138
Im Tanzsaal und großen Speisesaal des Schlosses Bellevue richten Prinz August und seine Mutter, Prinzessin Luise (1738–1820) ein Diner für die Königliche Familie und die Kaiserinmutter von Russland (insgesamt 69 Personen) aus.
ID:
P9212357
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 144–159
Während der Ballsaison gibt Prinz August gemeinsam mit seiner Mutter, Prinzessin Luise (1738–1820), einen Ball mit Souper für die königliche Familie und die russische Kaiserinmutter (280 Personen).
ID:
P0135053
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 160–168v
Prinz August gibt auf Schloss Bellevue ein Diner für die königliche Familie und fürstliche Personen, insgesamt 40 Teilnehmer.
ID:
P7660091
Quelle: Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Nr. 24, 23.03.1819
Anlässlich des 22. Geburtstages von Wilhlm (I.) gratulieren der König, die Geschwister, der anwesende Herzog von Cumberland, der Herzog von Anhalt-Köthen sowie die ersten Militär-und Zivilbehörden.
ID:
P1358068
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 171, 174
Prinz August richtet ein Frühstück für die königliche Familie und fürstliche Personen (insgesamt 61 Teilnehmer) in Zelten am Gesundbrunnen aus.
ID:
P4325032
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 172–173
Prinz August richtet nach Manövern ein Frühstück für die königliche Familie und die Generalität (insgesamt 60 Teilnehmer) in Zelten am Gesundbrunnen aus.
ID:
P4983114
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 191
Anlässlich des Besuchs des Großfürstenpaares Alexandra Fjodorowna und Nikolai von Russland richtet Prinz August auf Schloss Bellevue ein Familiendiner für 60 Personen aus.
ID:
P1479311
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl.199–214
Ein für Dezember 1820 geplanter Ball mit dem russischen Großfürstenpaar wird im Januar 1821 auf Schloss Bellevue mit 150 Personen gefeiert.
ID:
P2272504
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 1301, Bl.168
Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) richtet für seinen jüngsten Bruder Albrecht zu dessen 13. Geburtstag eine Feier mit Jagd in Machnow, einer Tafel und Tee für 50 Personen und einem Feuerwerk auf der Pfaueninsel aus.
ID:
P4071793
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 1301, Bl.170-174
Anlässlich des 27. Geburtstags seines ältesten Bruders, Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.), richtet der 13jährige Prinz Albrecht eine Geburtstagsfeier mit Tee und Souper sowie mit „Lebenden Bildern“ für 80 Personen aus.
ID:
P4340517
Quelle: SPSG, Hist. Inventar, Ak 66, S. 5
Das bis dahin im Besitz des dänischen Geheimen Conferenz-Rat Graf von Hardenberg befindliche Gut Klein-Glienicke (an der Havel) wird dem Prinzen Carl übergeben.
ID:
P8617033
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I Prinz Karl, Nr. 31, Bl. 40-41v
Aus Anlass des Besuchs der Königinwitwe Karoline von Bayern, Schwiegermutter des Kronprinzen, geben die vier preußischen Prinzen Friedich Wilhelm (IV.), Wilhelm (I.), Carl und Albrecht einen Maskenball im Schauspielhaus für ca. 600 Personen.
ID:
P6853270
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I Prinz Karl, Nr. 31, Bl. 40-41v
Anlässlich seines 25. Geburtstages findet im Palais von Prinz Wilhelm (I.) eine Gratulationscour statt.
ID:
P3385238
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I Prinz Karl, Nr. 31, Bl. 40-41v und Bl. 44-45
Anlässlich des Besuchs der bayerischen Königinwitwe Karoline veranstaltet Prinz August einen Ball für 500 Personen.
ID:
P1776557
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 33–34v
Im Palais des Prinzen August wird ein Ball für 250 Personen gegeben. Zur Unterhaltung tragen 12 Musiker vom 2. Garde-Regiment bei.
ID:
P0006497
Quelle: Neue Ausgburger Zeitung vom 20.6.1830
Friedrich Wilhelm III., seine Tochter (Kaiserin Alexandra Fjodorowna von Russland) und weitere preußische Prinzen wandern auf die Schneekoppe. Die Zeitungen berichten, dass während der Wanderung „in der Hampelbaude ein dejeuner dinatoire eingenommen wurde, bei welchem der Hofkonditor Grunow aus Berlin, Eis vorsetzte, welches er in dem Schnee der bekannten Schneegruben bereitet hatte.“
ID:
P0134354
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 47
Anlässlich seines Geburtstages gibt Prinz August ein Deneuner dinatoire für 85 Personen.
ID:
P3632157
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 86
August von Preußen veranstaltet einen Kinderball für 50 Personen, wahrscheinlich aus Anlass des 7. Geburtstages seines Sohnes Ferdinand am 10. Januar.
ID:
P0006325
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1
Im Beisein von Friedrich Wilhelm IV. und seiner Gemahlin Elisabeth sowie der Geschwister des neuen Königs wird der Leichnam Friedrich Wilhelms III. im Sterbezimmer im Kronprinzenpalais Unter den Linden eingesegnet.
ID:
P0006326
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1
Friedrich Wilhelm IV. und seine Gemahlin Elisabeth besuchen den Trauergottesdienst für den verstorbenen Friedrich Wilhelm III. in der Kapelle des Schlosses.
ID:
P0006328
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1v
Friedrich Wilhelm IV. und seine Gemahlin Elisabeth fahren in Begleitung des Flügeladjutanten Karl von Roeder nach Sanssouci, um sich von der Schwester des Königs, der Kaiserin von Russland, zu verabschieden.
ID:
P0006329
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1v
Eine Bestimmung des verstorbenen Friedrich Wilhelms III., wonach seine Kinder kleine Andenken erhalten sollen, wird durch Fürst Wittgenstein aus Berlin geschickt; ein Reitknecht meldet dies der Kaiserin von Russland in Sanssouci.
ID:
P0006330
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 2
Nachdem die Herzogin Friederike von Anhalt-Dessau, eine Nichte Friedrich Wilhelms III., und der Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz, ein Neffe der 1810 verstorbenen Königin Luise, um Mitternacht angekommen sind, wird Friedrich Wilhelm III. in ihrem und dem Beisein der königlichen Familie nachts 1:30 Uhr im Mausoleum des Schlosses Charlottenburg beigesetzt.
ID:
P0006332
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 2v
In den Zimmern der Königin Eilsabeth findet ein Souper statt, an dem zwei Schwestern (Alexandrine und Luise) und eine Cousine (Friederike) ihres Gemahls, Friedrich Wilhelms IV., sowie der Gemahl von Prinzessin Luise, Prinz Friedrich der Niederlande, teilnehmen.
ID:
P0006336
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 3
Eine Tante Friedrich Wilhelms IV., Königin Friederike von Hannover, richtet im Neuen Palais ein Souper aus.
ID:
P0006337
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 5
Friedrich Wilhelm IV. und seine Gemahlin Elisabeth besuchen gemeinsam mit dem Königspaar der Niederlande die Fürstin von Liegnitz im Schloss Schönhausen.
ID:
P0006340
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 6
Das Souper wird mit den abends angekommenen Gästen, der Großherzogin Marie von Mecklenburg-Strelitz, ihren beiden Töchtern sowie dem Sohn, Erbgroßherzog Friedrich Wilhelm, eingenommen.
ID:
P0006341
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 6
Nach einem gemeinsamen Frühstück mit Friedrich Wilhelm IV. reisen die Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz und ihre Familie ab.
ID:
P0006345
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 6v
Man läuft nachmittags von Sanssouci nach Glienicke, um dort gemeinsam den Geburtstag des Prinzen Carl zu begehen.
ID:
P5094663
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 45–57
Prinz August gibt für seine Tochter Eveline von Waldenburg einen Ball mit 140 Gästen und 10 Musikern.
ID:
P3524654
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 66
ID:
P0004758
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 137
Zum Neuen Jahr gratulieren die anwesenden Mitglieder der königlichen Familie, die Hofstaaten, die Generale und die Flügeladjutanten.
ID:
P0004763
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Nach Verlegung des Hofes in Berlin Familientafel im Stadtschloss.
ID:
P0004777
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v
Zur Fortsetzung des Bohnenfestes sind die jungen Prinzen und Prinzessinnen der königlichen Häuser zum Abend eingeladen. Bohnenkönig und -königin werden Prinz Friedrich (III.) Wilhelm und Prinzessin Charlotte.
ID:
P0004784
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Familientafel für elf Personen.
ID:
P0004795
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140v
Im Sternensaal wird mit dem Bohnen-Königspaar Prinz Friedrich (III.) Wilhelm und Prinzessin Charlotte unter Anwesenheit der prinzlichen Kinder sowie ihrer Gespielen und deren Mütter (ca. 50 Personen) das Bohnenfest nochmals gefeiert.
ID:
P0004806
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Das Familiendiner findet beim Prinzen von Preußen statt.
ID:
P0004836
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
König und Königin besuchen den Herzog und die Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha im Hotel de Peterbourg.
ID:
P0004844
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Souper und musikalische Soiree für den Herzog und die Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha. Es singen Pauline Viardot-García, Leopoldine Tuczek-Herrenburg, es spielt Alexandre Batta.
ID:
P0004853
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150v
Der König besucht eine Soiree bei der Fürstin Liegnitz.
ID:
P0004856
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Der König beobachtet in Bellevue „das Vergnügen des Rutschens auf den Eisbergen“.
ID:
P0004894
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
ID:
P0004905
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Der König macht der angekommenen Herzogin von Dessau (seiner Cousine) einen Besuch.
ID:
P0004906
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Zum Tee und Souper waren „die dessauischen Herrschaften mit Gefolge“ und die genannten Prinzen anwesend.
ID:
P0004907
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Diner für 23 Personen, anwesend die dessauischen Herrschaften und der königliche Hof.
ID:
P0004910
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Souper in den Zimmern der Königin, Gäste u.a. die dessauischen Besucher.
ID:
P0004912
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Diner für 23 Personen, u.a. die dessauischen Gäste, ein Generalleutnant von Weyrauch und die Genannten.
ID:
P0004918
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
König und Königin speisen mit der Familie.
ID:
P0004945
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158v
Diner für 55 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004948
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 159
Diner für über 40 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004962
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 3
Familientafel beim Prinzen von Preußen.
ID:
P0004968
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 4v
Rückkehr des Prinzen Carl und seiner Familie aus Baden um 1 Uhr nachts.
ID:
P0004969
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 4v
Die Königin hält auf Anraten des Arztes Dr. Schönlein Bettruhe.
ID:
P0004971
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 4v-5
Zum Familiendiner sind die fürstlichen Besucher und sämtliche Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses anwesend. Die Königin nimmt wegen ihrer Krankheit nicht an der Tafel teil.
ID:
P0004972
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 5
Besuch einer Kinderkomödie im Prinzenpalais, aufgeführt von Kadetten mit Prinz Friedrich (III.) Wilhelm.
ID:
P0004977
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 5
Die Wachen an den Portalen des Schlosses werden verstärkt.
ID:
P0004978
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 6
Der König und sein Bruder Wilhelm (I.) besuchen das Grab ihrer verstorbenen Mutter (Königin Luise) an deren Geburtstag.
ID:
P0004993
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 9v
Die Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz sowie die Großherzogin Mecklenburg-Schwerin mit Prinzessin Luise von Mecklenburg-Schwerin reisen ab.
ID:
P0005054
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 22
Der König besucht seinen Neffen, Prinz Friedrich Karl im Neuen Palais.
ID:
P0005083
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 26v
Der König besucht Prinzessin Augusta von Preußen.
ID:
P0005141
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 45
Der König begibt sich von Charlottenhof zum Bahnhof Wildpark, um seinen Bruder, Prinz Wilhelm von Preußen, bei seiner Rückkehr aus England zu empfangen, der aber nicht kommt. Am späteren Abend wird die Ankunft für den kommenden Tag angekündigt.
ID:
P0005142
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 45
ID:
P0005145
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 72 RS-73
Der König und seine Begleitung legen auf der Reise nach Köln bei seinem Cousin, dem Prinzen Friedrich von Preußen, in dessen Residenz „Schloss Jägerhof“ einen kurzen Halt ein. Dort empfängt der König den Fürsten Lichnowsky, der ihm einen Auftrag von Erzherzog Johann mitteilt, und setzt nach einer kurzen Tafel die Fahrt 17:15 Uhr fort.
ID:
P0005146
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 83
Anlässlich der an diesem Tag in St. Petersburg stattfindenden Hochzeit des Neffen des Königs, des russischen Großfürsten Konstantin mit Alexandra von Sachsen-Altenburg, gibt der König ein Diner, an dem neben der köngilichen Familie samt Gefolge der russische Gesandte Meyendorff mit seiner Gemahlin und die ebenfalls oben Genannten teilnehmen.
ID:
P0005147
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 95
Nachdem der König bereits in Berlin und Potsdam Glückwünsche entgegengenommen hat, findet anlässlich seines 53. Geburtstages in Paretz an kleinen Tischen ein Diner für die königliche Familie und den engeren Hof mit kleinem Gefolge statt.
ID:
P0005555
Quelle: BPH, Rep. 59, I Nr. 253, Bl. 18
Seine Mutter, Prinzessin Marie, richtet für Prinz Friedrich Karl ein Geburtstagsfest mit Familiendiner aus.
ID:
P0005633
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I, Nr. 591, n.f.
Prinz und Prinzessin Carl sowie Prinzregent Wilhelm begrüßen in Potsdam das sächsische Königspaar.
ID:
P0005643
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I, Nr. 253, Bl. 28
Diner zu Ehren des Großfürsten Nikolaus im Berliner Palais seines Onkels, des Prinzen Carl.
ID:
P0005634
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I, Nr. 253, Bl. 21
Die Schwester des Königs, Kaiserin von Russland, gibt bei ihrem Besuch in Berlin anlässlich des 90. Geburtstags ihres Vaters, Friedrich Wilhelm III., ein Diner.
ID:
P0005635
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I, Nr. 253, Bl. 21
Die Kaiserin von Russland begibt sich auf die Heimreise und wird am Frankfurter Bahnhof verabschiedet. Es war ihr letzter Aufenthalt in ihrer Geburtstadt Berlin, bevor sie am 20. Oktober 1860 in Zarskoje Selo verstarb.
ID:
P0005644
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I, Nr. 253, Bl. 60.
Familiendiner im Palais des Prinzregenten.
ID:
P0011912
Quelle: BPH, Rep. 51, F III Nr. 1, Bd. 1, Bl. 66
Dr. Snethlage hält in einem Zimmer des Schlosses in Königsberg einen Gottesdienst für den König und die königliche Familie ab.
ID:
P0005641
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I, Nr. 254, Bl. 8-9
Anlässlich des Geburtstages seiner Gemahlin, Prinzessin Marie, gibt Prinz Carl „am Berliner Hof“ in seinem Palais eine Familientafel, wozu u. a. der Prinz Anton von Hohenzollern und Prinz Christian von Holstein, beide Militärs, eingeladen sind.
ID:
P0005642
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I, Nr. 254, Bl. 12 RS
Prinz Carl gibt „am Berliner Hof“ in seinem Palais eine Familientafel, wozu u. a. der Prinz Anton von Hohenzollern und Prinz Christian von Holstein, beide Militärs, eingeladen sind.
ID:
P0005591
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I, Nr. 254, Bl. 16
Prinz Carl gibt in seinem Palais für den regierenden Herzog von Mecklenburg-Schwerin, der zum Ritter geschlagen worden ist, ein Diner.
ID:
P0006022
Quelle: GStA PK, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 2, Bl. 54v
Wilhelm I. fährt mit der Eisenbahn nach Glienicke zum Familiendiner.
ID:
P0006023
Quelle: GStA PK, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 2, Bl. 55v
Wilhelm I. fährt zum Tee zu seinem Bruder, Prinz Carl, nach Glienicke.
ID:
P0006024
Quelle: GStA PK, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 2, Bl. 56v
Wilhelm I. fährt zum Tee zu seinem Bruder, Prinz Carl, nach Glienicke.
ID:
P0005881
Quelle: GStA PK, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 2, Bl. 70
Wilhelm I. stattet seiner Schwägerin Marie, „Prinzessin Carl“, in Glienicke einen Besuch ab.
ID:
P0005882
Quelle: GStA PK, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 2, Bl. 70v
Wilhelm I. besucht zum Tee seinen Bruder Carl und dessen Frau Marie in Glienicke.
ID:
P0006026
Quelle: GStA PK, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 2, Bl. 73v
Am Geburtstag des verstorbenen Friedrich Wilhelm IV. wird von Hofprediger Snethlage eine Gedächtnisfeier abgehalten.
ID:
P0006028
Quelle: GStA PK, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 2, Bl. 75
Wilhelm I. fährt zum Familiendiner auf das Jagdschloss Glienicke zu seinem Bruder Prinz Carl.
Gartenhof im Schloss Glienicke, Gemälde von August Haun nach Wilhelm Schirmer (1837) - Nachweis: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Wikimedia Commons
ID:
P0006029
Quelle: GStA PK, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 2, Bl. 79v
Wilhelm I. fährt mit seinem Neffen Prinz Albrecht nach Glienicke zur Familientafel.
ID:
P0006498
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 2104, n.f.
Das Kronprinzenpaar lädt zum Diner ein, an dem neben dem Königspaar auch die Schwester Wilhelms I. und verwitwete Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg(-Schwerin) teilnimmt.
ID:
P0006502
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 2104, n.f.
Die verwitwete Großherzogin Alexandrine und Schwester Wilhelms I. lädt einen größeren Teil der königlichen Familie nach dem Jahreswechsel zum Tee ein.
ID:
P0006499
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 2104, n.f.
Der König und die Königin fahren zum Familiendiner beim Prinzen Friedrich Karl.
ID:
P0005438
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
König und Königin sind zum Diner bei der Königinwitwe Elisabeth Ludovica im Schloss Charlottenburg.
ID:
P0005439
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König nimmt am Familiendiner beim Prinzen Albrecht teil.
ID:
P0005443
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König gratuliert seinem Enkel Friedrich Wilhelm Victor Albert (Wilhelm II.) zu seinem 9. Geburtstag; anschließend Familiendiner bei der Familie des Kronprinzen.
ID:
P0006039
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Anlässlich des 60. Geburtstages der Prinzessin Marie, (genannt Prinzessin Carl) findet auf Schloss Glienicke eine Soiree statt, an der Wilhelm I. teilnimmt.
ID:
P0006043
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht die Kronprinzessin und beglückwünscht sie zur Geburt des Prinzen Waldemar.
ID:
P0006044
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Am Abend findet eine Soiree beim Bruder des Königs, dem Prinzen Carl statt, die bis nach 2 Uhr andauert.
ID:
P0006052
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Die Nachricht vom heutigen Tod des bayerischen Königs in Nizza bewegt König und Königin dazu, die „Lebenden Bilder“ bei Kultusminister von Mühler nicht zu besuchen.
ID:
P0006053
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51 F, III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Anlässlich des heutigen Geburtstages der Prinzessin Luise (Tochter von Prinz Carl und seiner Gemahlin Marie, seit 1861 geschieden) findet das Familiendiner bei Prinz und Prinzessin Carl in Glienicke statt.
ID:
P0006056
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert mit seinem Bruder Albrecht.
ID:
P0006064
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König nimmt am Anhalter Bahnof die Kronprinzessin Carola von Sachsen und später die Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach in Empfang.
ID:
P0006065
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König nimmt im Laufe des Tages Gratulationen zu seinem Geburtstag entgegen.
ID:
P0006066
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König wohnt an seinem Geburtstag der Taufe seines Enkels Prinz Waldemar bei und nimmt anschließend am Diner teil.
ID:
P0006067
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Am Abend findet eine große Gesellschaft von 350 Personen statt; es gibt eine Theatervorstellung.
ID:
P0006071
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht seine Schwägerin Elisabeth, Witwe Friedrich Wilhelms IV., im Schloss Charlottenburg zum Diner.
ID:
P0006072
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
König und Königin dinieren mit ihrem Sohn, Kronprinz Friedrich (III.) Wilhelm, und dem Herzog von Sachsen-Meiningen.
ID:
P0006073
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht seine Schwiegertochter, Kronprinzessin Victoria, zum Diner.
ID:
P0006074
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Es ist Ostersonntag. König und Königin dinieren beim Kronprinzenpaar.
ID:
P0006075
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1,Bd. 4, n.f.
Der König verabschiedet seinen Sohn, Kronprinz Friedrich (III.) Wilhelm, der nach Italien reist.
ID:
P0006076
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
König und Königin dinieren beim jüngsten Bruder des Königs, Prinz Albrecht.
ID:
P0006078
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1, Bd. 4, n.f.
Der König verabschiedet seinen Cousin, Prinz Adalbert, zu einer Reise nach England.
ID:
P0006084
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Im königlichen Palais findet ein Diner anlässlich des Geburtstags des russischen Zaren Alexander II. statt, am Abend gibt es eine musikalische Soiree mit 178 Personen bei der Königin.
ID:
P0006095
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht Kronprinzessin Victoria in Potsdam.
ID:
P0006096
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert bei seinem jüngsten Bruder Prinz Albrecht.
ID:
P0006097
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert bei seiner Nichte, der Prinzessin Luise (geschiedene Gemahlin von Landgraf Alexis von Hessen-Philippsthal-Barchfeld).
ID:
P0006098
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert in Potsdam bei Kronprinzessin Victoria.
ID:
P0006099
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht das Kronprinzenpaar; Kronprinz Friedrich (III.) Wilhelm ist eben aus Italien zurückgekehrt.
ID:
P0006102
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht seine Nichte Alexandrine, die seit drei Jahren mit Herzog Wilhelm zu Mecklenburg verheiratet ist.
ID:
P0006106
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert bei seinem Neffen Prinz Albrecht.
ID:
P0006107
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König verabschiedet sich nach dem Gottestdienst von Königinwitwe Elisabeth, die nach Pillnitz reisen wird.
ID:
P0006108
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert beim Kronprinzenpaar.
ID:
P0006113
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51 F III Nr. 1, Bd. 4, n.f.
Der König diniert aus Anlass des Geburtstages der Kronprinzessin im Neuen Palais mit Friedrich (III.) Wilhelm und Victoria.
ID:
P0006114
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51 F III Nr. 1, Bd. 4, n.f.
Der König diniert bei seinem Bruder, Prinz Albrecht.
ID:
P0006115
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert bei Herzog Wilhelm zu Mecklenburg-Schwerin.
ID:
P0006116
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert mit dem Kronprinzenpaar und macht anschließend mit ihnen einen Spaziergang nach Bornstedt.
ID:
P0006119
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König begibt sich zum Schloss Glienicke zur Familientafel und verbringt dort auch den Abend.
ID:
P0006134
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Nach einem Besuch der Meierei in Bornstedt verbringt der König den Abend mit dem Kronprinzenpaar.
ID:
P0006135
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert mit seinem Bruder, Prinz Carl, dessen Gemahlin und dem Hausminister Schleinitz auf der Pfaueninsel.
ID:
P0006136
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König fährt zum Tee zu Kronprinzessin Victoria ins Neue Palais.
ID:
P0006137
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König fährt zum Tee zu seinem Bruder nach Glienicke.
ID:
P0006138
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Nach einer Feier zum 28. Todestag von Friedrich Wilhelm III. im Schloss Charlottenburg findet nachmittags ein Familiendiner in Babelsberg statt.
ID:
P0006140
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht seine Schwägerin, die Königinwitwe Elisabeth in Sanssouci.
ID:
P0006141
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert beim Kronprinzenpaar im Neuen Palais.
ID:
P0006143
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König fährt zur Familientafel nach Sanssouci.
ID:
P0006145
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König fährt nach Berlin ins Gesandschaftshotel des russischen Kaisers und besucht dort seine Nichte, die Herzogin von Leuchtenberg.
ID:
P0006146
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Beim König findet ein Dejeuner für seine Nichte, die Herzogin von Leuchtenberg, und die königliche Familie statt.
ID:
P0006151
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König kehrt von der Reise zurück und begrüßt die Königin, die seit 25. Juni 1868 wieder in Babelsberg ist.
ID:
P0006152
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Nachdem der König seinem Bruder, Prinz Carl, am Vormittag zum Geburtstag gratuliert hatte, fährt er nachmittags zum Diner wieder nach Glienicke.
ID:
P0006221
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51 F III, Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Zum Tee sind Prinz Carl, sein Sohn, Prinz Friedrich Karl, und weitere Personen anwesend.
ID:
P0006222
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51 F III, Nr. 1 Bd. 4, n.f.
König und Königin fahren 15:30 Uhr nach Babelsberg und dinieren dort mit insgesamt neun Personen.
ID:
P0006223
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51 F III, Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Zur Familientafel waren unter anderem die Gennanten anwesend.
ID:
P0006225
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51 F III, Nr. 1 Bd. 4, n.f.
König und Königin dinieren bei der Königinwitwe Elisabeth.
ID:
P0006226
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51 F III, Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Die Gesellschaft der genannten Personen unternimmt mit dem Dampfschiff einen Ausflug auf die Pfaueninsel und soupiert dort.
ID:
P0006228
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51 F III, Nr. 1 Bd. 4, n.f.
An der Bahnstation Wildpark wird die Schwester des Königs, Luise, Prinzessin der Niederlande, in Empfang genommen.
Einladungskarte für den bayerischen Gesandten und dessen Gemahlin am preußischen Hof zur Geburtstags-Soiree am 22․ März 1874 - Nachweis: Hauptstaatsarchiv München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr․ 940, n․f․
ID:
P0005832
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 940,
n.f.
Anlässlich des 77. Geburtstages Wilhelms I. findet eine Soiree statt, zu der Kaiserin und Königin Augusta u.a. den bayerischen Gesandten Pergler von Perglas und seine Gemahlin eingeladen hat.
ID:
P0005753
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 1v
Den Tag der Beisetzung Wilhelms I. im Mausoleum in Charlottenburg verbringt das Kaiser- und Königspaar zurückgezogen im Schloss Charlottenburg.
ID:
P0005758
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 3
Kaiser und König Friedrich III. besucht die Gedächtnisfeier für seinen verstorbenen Vater, Wilhelm I. in der Schlosskapelle zu Berlin. Hofprediger Schrader hält den Gottesdienst ab.
ID:
P0005761
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 5
Das Kaiser- und Königspaar besuchen in Berlin die Kaiserinmutter.
ID:
P0006005
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 5v
Das Kaiser- und Königspaar begeht mit einem Frühstück im Kronprinzenpalais in Berlin den Geburtstag des Schwiegersohns Bernhard III., Erbprinz von Meiningen.
ID:
P0006006
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 5v
Das Kaiser- und Königspaar empfängt die drei Töchter und diniert mit ihnen.
ID:
P0006009
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 13v
Die Kaiserinmutter stattet dem Kaiser und König einen Krankenbesuch ab.
ID:
P0006010
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 16
Der Kaiser und König wohnt der kirchlichen Trauung seines Sohnes Heinrich mit Irene, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, bei.
ID:
P0011915
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 39v
Wilhelm II. begleitet seine Gemahlin, die zu einem Aufenthalt in das Schloss ihrer Familie in Primkenau (Schlesien) reist, bis zum Bahnhof in Potsdam.
ID:
P0011902
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 40
König Karl, dessen Gemahlin Olga eine Großcousine von Wilhelm II. ist, gibt ein Familiendiner.
ID:
P0011905
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 41
Gemeinsames Diner der im Schloss Mainau anwesenden fürstlichen Personen, dem sich der abendliche Tee anschließt, zu dem Kaiserin Augusta kurz erscheint.
ID:
P0011913
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 41
Wilhelm II. und seine Mutter, Kaiserin Friedrich, nehemn gemensam mit den Mitgliedern der Großherzoglichen Familie am Gottestdienst in der Schlosskapelle teil.
ID:
P0011926
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 41
In den von Auguste Viktoria genutzten Räumen findet die Gratulation zu Augusta 77. Geburtstag statt.
ID:
P6879720
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 47
Anlässlich des 30. Geburtstags von Auguste Viktoria findet eine Marschalls- und Familientafel statt.
Die im Hofkalendarium erfassten Ereignisse werden in folgenden Feldern wiedergegeben:
Alle Felder sind mit sechs kombinierbaren Filtern durchsuchbar.