ID:
P0005550
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Im Umfeld der Hochzeit der Prinzessin Auguste findet ein Ball statt.
ID:
P0005624
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet - wohl als Auftakt des Karnevals und Eröffnung der Ballsaison - unter Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005625
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Schloss findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005626
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005627
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Schloss findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005628
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005553
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Am Ende des Tages gibt Freiedrich Wilhelm III. im Anschluss an ein stattgefundenes Erntefest in Paretz einen Ball.
ID:
P0005763
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Am Vorabend der Vermählung (Beilager) des Prinzen Wilhelm, ein Bruder des Königs, findet ein Ball statt.
ID:
P0005764
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Prinz Wilhelm heiratet seine Cousine 1. Grades, Maria Anna (gen. Marianne) von Hessen-Homburg. Der Vermählungszeremonie schließt sich ein Hofball an.
ID:
P0005765
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Im zeitlichen Umfeld der Vermählung des Prinzen Wilhelm mit Marianne finden Cour und Ball statt.
ID:
P0005554
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36, Nr. 879, n.f.
Anlässlich des 35. Geburtstages Friedrich Wilhelms III. findet in Charlottenburg unter Anwesenheit vieler Mitglieder der königlichen Familie ein großes Fest statt.
ID:
P0005568
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 11
Anlässlich des Geburtstages des Bruders von Königin Luise, Herzog Karl zu Mecklenburg(-Strelitz), findet ein Ball statt.
ID:
P0005326
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 20v
Große Cour im Rittersaal unter Teilnahme von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise, des gesamten Hofstaates, der Kammerherren und Gesandten sowie zahlreicher Zivilbeamter und Fremder. Dem Prinzen Gustav von Schwerin wird der Rote Adlerorden 1. Klasse verliehen.
ID:
P0005328
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 24; Voss, Neunundsechzig Jahre am
preußischen Hof, S. 286
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und zahlreicher Gäste finden anlässlich der Ordensstiftung große Cour, Ball und Souper im Rittersaal und den anstoßenden Zimmern (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) statt, wozu „eine Unmasse Menschen da“ ist. (Tagebuch der Gräfin von Voß)
ID:
P0005334
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 36; Voss, Neunundsechzig Jahre am
preußischen Hofe, S. 287
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und zahlreicher weiterer Gäste außer den Genannten findet im Weißen Saal Cour und ein Ball statt.
ID:
P0011936
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 52v
Königin Luise hält im elterlichen Residenzschloss in Strelitz eine große Cour.
ID:
P5455780
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 7–8v
Prinz August richtet im Schloss Bellevue einen Ball mit Souper und Tee für 100 Personen aus.
ID:
P4005552
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 56–59v
Anlässlich des Besuchs des Großfürsten Nikolaus (ab 13. Juli 1817 Gemahl von Charlotte, Prinzessin von Preußen, und ab 1825 Kaiser von Russland) wird ein Ball für 250 Personen im Schloss Bellevue veranstaltet.
ID:
P2473996
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 83–114v
Während der Ballsaison gibt es im Schloss Bellevue einen Ball mit Souper für 250 Personen, den Prinz August gemeinsam mit seiner Mutter Prinzessin Luise (1738–1820) ausrichtet.
ID:
P2334383
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 1300, Bl. 99
Der in Berlin lebende Halbbruder der Königin Luise (1776–1810) richtet während der Ballsaison einen Ball aus.
ID:
P1250181
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 132–138
Im Tanzsaal und großen Speisesaal des Schlosses Bellevue richten Prinz August und seine Mutter, Prinzessin Luise (1738–1820) ein Diner für die Königliche Familie und die Kaiserinmutter von Russland (insgesamt 69 Personen) aus.
ID:
P9212357
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 144–159
Während der Ballsaison gibt Prinz August gemeinsam mit seiner Mutter, Prinzessin Luise (1738–1820), einen Ball mit Souper für die königliche Familie und die russische Kaiserinmutter (280 Personen).
ID:
P7660091
Quelle: Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Nr. 24, 23.03.1819
Anlässlich des 22. Geburtstages von Wilhlm (I.) gratulieren der König, die Geschwister, der anwesende Herzog von Cumberland, der Herzog von Anhalt-Köthen sowie die ersten Militär-und Zivilbehörden.
ID:
P1358068
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 171, 174
Prinz August richtet ein Frühstück für die königliche Familie und fürstliche Personen (insgesamt 61 Teilnehmer) in Zelten am Gesundbrunnen aus.
ID:
P1479311
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl.199–214
Ein für Dezember 1820 geplanter Ball mit dem russischen Großfürstenpaar wird im Januar 1821 auf Schloss Bellevue mit 150 Personen gefeiert.
ID:
P0005776
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 677, Bl. 5-6
Im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses findet einer von mehreren Subskriptionsbällen, die während der Karnevalsaison abgehalten werden, statt. Die königliche Familie und ihre Hofstaaten sind anwesend. Für ein Herren-Billet sind 1 Reichstaler 12 Silbergroschen, für ein Damen-Billet 1 Reichstaler Courant zu zahlen. Erfrischungen und Speisen können „auf eigene Rechnung“ erworben werden.
ID:
P1552405
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl.215
Im Rahmen der Ballsaison veranstaltet Prinz August im Schloss Bellevue ein Ball und Souper für 360 Personen.
ID:
P8521144
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl.225–230
Prinz August gibt in seinem Schloss Bellevue einen Ball für 150 Personen.
ID:
P8691644
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 120, F Nr. 38, Bl. 125–127
Für den am 8. Dezember bei Prinz Wilhelm (Bruder Friedrich Wilhelms III.) stattfindenden Ball leiht sein Hofmarschall Ludwig von der Groeben bei der Königlichen Porzellanmanufaktur unter anderem 700 Speiseteller und 300 Suppenteller aus Porzellan aus.
ID:
P9746232
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 120, F Nr. 38, Bl. 128
Für den am 15. Februar bei Prinz Friedrich (Neffe Friedrich Wilhelms III.) stattfindenden Ball stellt die Königliche Porzellanmanufaktur leihweise Geschirr zur Verfügung.
ID:
P7847239
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 120, F Nr. 36, Bl. 129
Für den am 15. Februar bei Prinz Friedrich (Neffe Friedrich Wilhelms III.) stattfindenden Ball stellt die Königliche Porzellanmanufaktur leihweise Geschirr zur Verfügung.
ID:
P8617033
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I Prinz Karl, Nr. 31, Bl. 40-41v
Aus Anlass des Besuchs der Königinwitwe Karoline von Bayern, Schwiegermutter des Kronprinzen, geben die vier preußischen Prinzen Friedich Wilhelm (IV.), Wilhelm (I.), Carl und Albrecht einen Maskenball im Schauspielhaus für ca. 600 Personen.
ID:
P3385238
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I Prinz Karl, Nr. 31, Bl. 40-41v und Bl. 44-45
Anlässlich des Besuchs der bayerischen Königinwitwe Karoline veranstaltet Prinz August einen Ball für 500 Personen.
ID:
P9754895
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 1
Prinz August veranstaltet im Rahmen der Ballsaison einen Thé dansant für 322 Personen.
ID:
P0266404
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 58
Ball für 32 Personen in der Wohnung von Auguste von Prillwitz, der Lebensgefährtin des Prinzen August von Preußen, in der Leipziger Straße mit 6 Musikern des 2. Garde-Regiments.
ID:
P3018952
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 10–16v, 18v
Prinz August veranstaltet in Berlin eine Assemblee (ein Ball ohne Souper) für 480 Personen.
ID:
P5842858
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 20
Prinz August veranstaltet einen Tanztee in den Räumen seiner Tochter Eveline für 60 Personen; anwesend ist das 2. Garde Regiment.
ID:
P0134354
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 47
Anlässlich seines Geburtstages gibt Prinz August ein Deneuner dinatoire für 85 Personen.
ID:
P5576774
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 49, 54a–54b
Obwohl er zunächst nicht möchte, gibt Prinz August einen Ball für 110 Personen in seinem Palais. Es spielen 8 Oboisten des 2. Garde-Regiments.
ID:
P7947705
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 61–67
Prinz August richtet in seinem Palais ein Dejeuner dansant für 200 Personen aus; 8 Musiker spielen.
ID:
P1842342
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 84
Prinz August veranstaltet in Berlin einen Thé dansant.
ID:
P1355861
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 90–92av
Prinz August veranstaltet ein Dejeuner dansant im Schloss Bellevue für 300 Personen.
ID:
P0285694
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 146–148
Prinz August veranstaltet ein Dejeuner dansant für 300 Gäste; es spielen 12 Musiker vom 2. Garde-Regiment.
ID:
P5032343
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 176–177
Prinz August veranstaltet einen Ball mit Souper für 150 Gäste.
ID:
P4208435
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 178–180
Prinz August veranstaltet in seinem Palais einen Ball für 300 Gäste und 12 Oboisten aus dem Kaiser-Alexander-Regiment.
ID:
P1234976
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 183–188
Prinz August gibt in seinem Palais einen Ball für 199 Gäste und das Kaiser-Alexander Regiment.
ID:
P0418029
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 190
Prinz August gibt in seinem Palais einen Ball und Souper für 65 Gäste und 6 Oboisten des Kaiser-Alexander-Regiments.
ID:
P5301865
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 206–213
Prinz August gibt in seinem Palais ein Dejeuner dansant für 416 Gäste mit 12 Musikern vom Kaiser-Alexander-Regiment.
ID:
P2013443
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 229r, 252–262
Anlässlich des Besuchs der Herzöge von Orléans und Nemours gibt Prinz August einen Ball für 200 Gäste in seinem Palais.
ID:
P5094663
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 45–57
Prinz August gibt für seine Tochter Eveline von Waldenburg einen Ball mit 140 Gästen und 10 Musikern.
ID:
P9119821
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 63–65v
Während der Ballsaison veranstaltet Prinz August eine Assemblee für 680 Gäste.
ID:
P3524654
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 66
ID:
P0004795
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140v
Im Sternensaal wird mit dem Bohnen-Königspaar Prinz Friedrich (III.) Wilhelm und Prinzessin Charlotte unter Anwesenheit der prinzlichen Kinder sowie ihrer Gespielen und deren Mütter (ca. 50 Personen) das Bohnenfest nochmals gefeiert.
ID:
P0004819
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Diner für 31 Personen anlässlich der Ordensfeier im Sternensaal; anwesend sind die genannten Ordensritter und deren Gefolge sowie die Prinzessin von Preußen.
ID:
P0004832
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Der König, gefolgt von allen Mitgliedern des königlichen Hauses außer der Königin, empfängt im Rittersaal den Dank der neu ernannten Ritter.
ID:
P0004833
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Große Tafel für 800 Personen, anwesend u.a. die Ritter des Schwarzen Adlerordens.
ID:
P0004835
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
Diner für 29 Personen im Sternsaal für die in Berlin anwesenden Ritter des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.
ID:
P0004886
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Abends Ball im Weißen Saal.
ID:
P0004895
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
König und Königin fahren zu einer „Assemblée“ im Palais des Prinzen von Preußen.
ID:
P0004928
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
Im Weißen Saal und den angrenzenden Räumen findet ein Ball mit 1040 Personen statt.
ID:
P0004929
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
Souper für 930 Personen; die Königin zog sich um Mitternacht zurück, der König 1:00 Uhr.
ID:
P0005590
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I, Nr. 254, Bl. 18
Anlässlich des Jubiläums der Kriegserklärung an Frankreich am 16. März 1813, der einen Tag später der königliche Aufruf „An mein Volk“ gefolgt war, findet im Stadtschloss und Lustgarten ein großes Fest statt, dem sich im Schloss ein Diner für 2.500 Personen anschließt, wofür über 500 Köche beschäftigt werden.
Einladung zum Subskriptionsball am 25․ Januar 1874 - Nachweis: Hauptstaatsarchiv München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr․ 943, n․f․
ID:
P0005441
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 1333., n.f.
Im Opernpalais Unter den Linden findet der Subskriptionsball, der „zum Besten der Nothleidenden in der Provinz Ost-Preussen“, veranstaltet wird, statt.
ID:
P0005446
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Zum Ball im Palais sind ca. 600 Personen eingeladen.
ID:
P0006039
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Anlässlich des 60. Geburtstages der Prinzessin Marie, (genannt Prinzessin Carl) findet auf Schloss Glienicke eine Soiree statt, an der Wilhelm I. teilnimmt.
ID:
P0006041
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König wohnt dem Hofball im königlichen Schloss bis nach Mitternacht bei.
ID:
P0006049
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51 ,F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht abends den Ball des Prinzen Albrecht.
ID:
P0006050
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht den Ball im Weißen Saal.
ID:
P0006055
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Im königlichen Palais findet eine Soiree mit Konzert für 200 Personen statt.
ID:
P0006067
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Am Abend findet eine große Gesellschaft von 350 Personen statt; es gibt eine Theatervorstellung.
ID:
P0006070
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Im Palais findet abends eine musikalische Soiree für 136 Personen statt.
ID:
P0005823
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 943,
n.f.
Im Opernpalais Unter den Linden findet der erste von zwei während der Karnevalsaison zu veranstaltenden Subskriptionsbälle statt.
ID:
P0006010
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 16
Der Kaiser und König wohnt der kirchlichen Trauung seines Sohnes Heinrich mit Irene, Prinzessin von Hessen-Darmstadt, bei.
Eine Defiliercour am Hof Wilhelms II․ - Nachweis: Jules Huret: L'Allemagne moderne․ Paris 1913, Bd․ 1, zwischen S․ 44 und 45․
ID:
P0005831
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 940,
n.f.
Im Rittersaal des Berliner Schlosses findet die Defiliercour statt. Um die langwierige Prozedur zeitlich abzukürzen, ist auf Befehl des Kaisers angeordnet worden, dass „die Defilierenden nicht mehr zwei Verneigungen machen sollen, sondern nur eine den Majestäten gemeinsam geltende Verbeugung machen werden.“
ID:
P0005825
Quelle: Bayerisches HstA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 940,
n.f.
Zum Hofball sind durch das Kaiser- und Königspaar Einladungen ergangen unter anderem an die Gräfin Aloysia Karoline von Quadt zu Wykradt und Isny sowie an Graf und Gräfin Tattenbach.
ID:
P0005826
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, nr. 940,
n.f.
Zum Hofball sind durch das Kaiser- und Königspaar Einladungen ergangen unter anderem an Fürst und Fürstin Fugger und deren Kinder Gräfin Sylvia und Graf Leopold sowie an die verwitwete Gräfin Amalie Fugger-Kirchberg (geb. Montgelas).
Die im Hofkalendarium erfassten Ereignisse werden in folgenden Feldern wiedergegeben:
Alle Felder sind mit sechs kombinierbaren Filtern durchsuchbar.