Ich bewillige ohne Schwierigkeit, dass nach Eurem an Mich erlassenen Schreiben vom 29. vorigen Monats Dezember die Gräfliche Würde, welche Euer Großvater vom Kaiser Leopold erhalten, auf die 2. Linie Eurer Vettern extendiert, und Ihnen das Diplom darüb[...]
ID:
P0006282
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 112
Die in morganatischer Ehe mit Friedrich Wilhelm II. verheiratete, aber von ihm getrennt lebende Sophie Gräfin von Dönhoff bringt in ihrem Exil in Neuchâtel die gemeinsame Tochter Sophie Julie Gräfin von Brandenburg zur Welt.
Sie werden nicht ohne Interesse die glückliche Entbindung der Frau Gräfin von Dönhoff vernehmen, die soeben in Neuchâtel mit einer gesunden Tochter niedergekommen ist. Sie würden Ihr ein unendliches Vergnügen ber[...]
ID:
P0006307
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 121
Im Weißen Saal findet die Trauung von Kronprinz Friedrich Wilhelm (III.) und Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz statt. Danach folgten „die hergebrachten Feierlichkeiten, der Fackeltanz u.s.w. Ich stand 6 Stunden lang von 6 bis 12 Uhr auf meine Füßen, ohne mich zu setzen, und war todtmüde, als ich endlich um 1 Uhr Nachts nach Hause kam.“ (Oberhofmeisterin Voss)
ID:
P0006308
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 121
Hochzeit des zweitältesten Sohn des Königs, Prinz Friedrich Ludwig (genannt Louis), die „ganz so verlief, wie die des Kronprinzen.“ (Oberhofmeisterin Voss) Er heiratet die Schwester der Kronprinzessin Luise, Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, die nach dem frühen Tod ihres Mannes später in zweiter Ehe mit dem Prinzen Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels und in dritter Ehe mit Herzog Ernst August von Cumberland verheiratet war.
ID:
P0005549
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Prinzessin Auguste, Tochter von Friedrich Wilhelm II. und seiner zweiten Gemahlin Friederike Luise, heiratet den Erbprinzen und späteren Kurfürsten Wilhelm (II.) von Hessen-Kassel.
ID:
P0005550
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Im Umfeld der Hochzeit der Prinzessin Auguste findet ein Ball statt.
ID:
P0005904
Quelle: Brüggemann, Linda, Herrschaft und Tod in der Frühen Neuzeit, S. 334.
Wegen ernstlicher gesundheitlicher Probleme überlässt Friedrich Wilhelm II. seinem ältesten Sohn die Regierungsgeschäfte.
ID:
P0005905
Quelle: Stamm-Kuhlmann, Thomas, König in Preußens großer Zeit. Friedrich Wilhelm
III. der Melancholiker auf dem Thron, S.127 f.
Friedrich Wilhelm II. verstirbt am Morgen und sein ältester Sohn kommt als Friedrich Wilhelm III. auf den Thron.
ID:
P0005622
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Ankunft des Erbprinzenpaares in Berlin, das bis zum 19. März im Schloss untergebracht ist.
ID:
P0005623
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Ankunft des Erbprinzenpaares, das bis zum 15. Oktober, dem Geburtstag des Kronprinzen, bleibt. Gleichzeitig anwesend ist das Erbprinzenpaar von Hessen-Kassel.
ID:
P0005624
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet - wohl als Auftakt des Karnevals und Eröffnung der Ballsaison - unter Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005625
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Schloss findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005626
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005627
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Schloss findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005628
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005551
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Friedrich Wilhelm III. trifft auf seinem Sommersitz Paretz (bei Potsdam) ein, wo er sich bis zum 16. September aufhält.
ID:
P0005552
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Ankunft des Erbprinzenpaares auf dem königlichen Sommersitz in Paretz (bei Potsdam), wo es wohl bis zum 1. Oktober verweilt. Danach ist das Paar noch bis zum 16. Oktober in Berlin bzw. Potsdam zu Gast.
ID:
P0005553
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Am Ende des Tages gibt Freiedrich Wilhelm III. im Anschluss an ein stattgefundenes Erntefest in Paretz einen Ball.
Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm König von Preußen, unsren gnädigsten Gruß und geneigten Willen zuvor: Hochwohlgeborener, besonders lieber Getreuer! Wir haben zum Beweise Unseres Wohlwollens gegen Euch die annoch erledigte Landhofmeister-Würde Unseres Erbkö[...]
ID:
P0005763
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Am Vorabend der Vermählung (Beilager) des Prinzen Wilhelm, ein Bruder des Königs, findet ein Ball statt.
ID:
P0005764
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Prinz Wilhelm heiratet seine Cousine 1. Grades, Maria Anna (gen. Marianne) von Hessen-Homburg. Der Vermählungszeremonie schließt sich ein Hofball an.
ID:
P0005765
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Im zeitlichen Umfeld der Vermählung des Prinzen Wilhelm mit Marianne finden Cour und Ball statt.
ID:
P0010043
Quelle: ABBAW, PAW (1700-1811), I-XV-32, Bl. 22
ID:
P0010015
Quelle: ABBAW, PAW (1700-1811), I-XV-32, Bl. 22
Friedrich Wilhelm III. und Luise besuchen die Kunstkammer, die sich zu dieser Zeit noch im Obergeschoss des Schlosses befindet, um sich unter anderem das neu erworbene Relief der Schweiz zeigen zu lassen.
ID:
P0005554
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36, Nr. 879, n.f.
Anlässlich des 35. Geburtstages Friedrich Wilhelms III. findet in Charlottenburg unter Anwesenheit vieler Mitglieder der königlichen Familie ein großes Fest statt.
ID:
P0005632
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, Bl. 35 RS
Im Schloss Charlottenburg wird ein Diner auf dem goldenen Service gegeben.
Kammerherrenschlüssel aus der Zeit Friedrich Wilhelms II․, III․ und IV․ (1797-1871) - Nachweis: Aus der Sammlung des Projekts, Foto: O․ Ziebe
ID:
P0006012
Quelle: Holtz, B., „Cicerone des Königs?“, in:
https://www.uni-potsdam.de/romanistik/hin/hin29/holtz.htm
Der in Paris lebende Alexander von Humboldt, der sich gerade in Berlin aufhält, wird im Dezember 1805 zum königlich-preußischen Kammerherrn berufen - ein Hofamt, dass er ber 50 Jahre bis an sein Lebensende bekleidet und besonders seit seiner Rücksiedlung 1827 nach Berlin intensiv ausübt.
ID:
P0005436
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 205
Königin Luise trifft nach ihrer Flucht aus Berlin, das seit dem 27. Oktober von Napoleons Truppen besetzt ist, in Königsberg ein.
ID:
P0005437
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 206
Friedrich Wilhelm III. trifft nach seiner Flucht vor den napoleonischen Truppen in Königsberg ein.
ID:
P0005566
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 2
In Anwesenheit der königlichen Familie findet die Taufe des letzten Kindes von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise auf den Namen Friedrich Heinrich Albrecht statt. „Prinzessin Charlotte trug ihren Bruder zum ersten Mal und mit Widerspruch der Gräfin Voß, welche meinte sie könne es nicht, da sie noch nicht angenommen sei.“ (Tagebuch des Kammerherrn Buch)
ID:
P0005567
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 11
Am Geburtstag ihres Bruders, Herzog Karl zu Mecklenburg(-Strelitz), gibt Königin Luise ein Déjeuner, woran die „jungen Prinzen und Prinzeßinnen in der Tracht vom Jahre 1740 erschienen; die Prinzesinnen ihm recht hübsche französische Prosa hersagten; der Kronprinz aber statt alles übrigen Monseigneur je Vous aime comme le chat aime la crême.“ (Tagebuch des Kammerherrn Buch)
ID:
P0005568
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 11
Anlässlich des Geburtstages des Bruders von Königin Luise, Herzog Karl zu Mecklenburg(-Strelitz), findet ein Ball statt.
ID:
P0005598
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 14 RS
Prinz Wilhelm, Bruder des Königs, und seine Gemahlin Marianne treten die Rückreise nach Berlin an.
ID:
P0005599
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 15
Beim Mecklenburg-Strelitzschen Prinzen Carl wird eine Lotterie „zum Besten der Armen“ veranstaltet.
ID:
P0005600
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 16 RS
Oberhofmeisterin Voß sowie Prinz und Prinzessin Radziwill reisen nach Berlin zurück.
ID:
P0005601
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 18 RS
Der König und die Köngin, ihre Kinder und der gesamte Hofstaat kehren „nach 3 1/4 Jahr Abwesenheit“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) nach Berlin zurück.
ID:
P0005602
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 18 RS-19
„Abendmahl. Der König, die Königinn und der ganze Hofbesuch bey den Gliedern der Familie.“ (Tagebuch des Kammerherrn Buch)
ID:
P0005603
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 19 RS
Abreise des Bruders von Königin Luise, Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz.
ID:
P0005325
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 20v
Es werden ernannt Fürst Wittgenstein zum Oberkammerherr, Massow zum Obermarschall, Maltzahn zum Hofmarschall, Jagow zum Ober-Stallmeister, Schilden zum Oberhofmeister der Königin, Graf Grote zum Grand Maître de la Garderobe, Graf Egloffstein zum zweiten Ober-Schenk und der Kammerherr von Buch zum Schlosshauptmann zu Berlin.
ID:
P0005326
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 20v
Große Cour im Rittersaal unter Teilnahme von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise, des gesamten Hofstaates, der Kammerherren und Gesandten sowie zahlreicher Zivilbeamter und Fremder. Dem Prinzen Gustav von Schwerin wird der Rote Adlerorden 1. Klasse verliehen.
Schwarzer Adlerorden – die höchste Auszeichnung der preußischen Monarchie - Nachweis: Wikimedia Commons
ID:
P0005327
Quelle: Gesetzsammlung 1806-1810, Anhang von 1822, S. 632
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie sowie von Oberhofbeamten und Hofchargen, der Neudekorierten, aller Ritter von Orden und vieler Gäste erlässt Friedrich Wilhelm III. im Rittersaal die Erweiterungsurkunde für die königlichen preußischen Orden und Ehrenzeichen, woraus die für die preußische Monarchie neue Tradition des Krönungs- und Ordensfestes hervorgeht. Der Präses der Generalordenskommission Diericke und Kabinettssekretär Nagler verlesen eine Rede bzw. die Urkunde. Mit der Stiftung will der König „das National-Verdienst jeder Art für Uns und den Staat [...] durch öffentliche Auszeichnung ehren, belohnen und ermuntern“ (Erweiterungsurkunde), indem er neue Orden/Ehrenzeichen bzw. Ordensklassen einführt, das königliche Auszeichnungswesen ständeübergreifend gestaltet und für die breite Zivilbevölkerung öffnet.
ID:
P0005328
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 24; Voss, Neunundsechzig Jahre am
preußischen Hof, S. 286
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und zahlreicher Gäste finden anlässlich der Ordensstiftung große Cour, Ball und Souper im Rittersaal und den anstoßenden Zimmern (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) statt, wozu „eine Unmasse Menschen da“ ist. (Tagebuch der Gräfin von Voß)
ID:
P0005329
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am preußischen Hof, S. 286
Predigt in Anwesenheit von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise und aller Höfe - „von jedem Hof aber nur eine Hofdame“ (Tagebuch der Gräfin von Voß) - und aller Ritter des Ordens in der Dom- und Hofkirche.
ID:
P0005330
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 1460, n.f
Insgesamt nehmen 455 Gäste an der Tafel teil. Im Weißen Saal dinieren mehrere hundert Personen, während die königliche Tafel in der Bildergalerie steht, an der ständeübergreifend alle Neudekorierten, darunter auch die 20 „mit Medaille versehenen gemeinen Soldaten“, Platz genommen haben.
ID:
P0005331
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 26v
Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise besuchen einen Ball des früheren Hofmarschalls und am 1. Januar 1810 zum Obermarschall berufenen Massow, zeitweilig begleitet vom Kammerherrn Buch.
ID:
P0006493
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 27v
Der „Köng und alle Höfe“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) sind zum großen Diner bei der Erbstatthalterin der Niederlande, Prinzessin Wilhelmine, einer Tante Friedrich Wilhelms III., eingeladen.
ID:
P0005332
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 32v, Voss, Neunundsechzig Jahre am
Preußischen Hofe, S. 287
Anlässlich des 7. Geburtstages von Prinzessin Alexandrine nehmen alle Kinder der königlichen Familie, auch die der Prinzen, an der Familientafel teil.
ID:
P0010016
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 33
„Großes Diner beim König, wo die ganze Familie vereinigt war.“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch)
ID:
P0005333
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am preußischen Hofe, S. 287
Zum 34. Geburtstag von Königin Luise kommt die gesamte königliche Familie zum Déjeuner und großen Diner zusammen.
ID:
P0005334
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 36; Voss, Neunundsechzig Jahre am
preußischen Hofe, S. 287
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und zahlreicher weiterer Gäste außer den Genannten findet im Weißen Saal Cour und ein Ball statt.
ID:
P0010003
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 36v
„Den Abend auf dem Ball bey dem Minister Beyme wünschte die Königinn noch zu bleiben und lies daher die Prinzessin Wilhelm ersuchen auch zu verweilen - diese fuhr aber weg, eine ehemals unerhörte Sache.“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch)
ID:
P0005335
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 287
Tafel anlässlich des 13. Geburtstages von Prinz Wilhelm in Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und weiterer zahlreicher Gäste.
ID:
P0005336
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hof, S. 287
Anlässlich des Geburtstages von Prinz Wilhelm veranstaltet Justizminister Beyme einen Ball.
ID:
P0005337
Quelle: Klöden, Karl Friedrich v., Lebens- und Regierungsgeschichte Friedrich
Wilhelms des Dritten, Königs von Preußen, S. 162
Der Hof geht nach Abschluss der Wintersaison für die folgenden Wochen nach Potsdam.
ID:
P0005338
Quelle: Rothkirch, Malve:,Briefe und Aufzeichnungen 1786 -1810. Königin Luise von
Preußen, S. 549
Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise sind auf der Pfaueninsel, wo sie mit Oberkammerherr Wittgenstein und Hardenberg, der wenige Wochen später (4. Juni) zum Staatskanzler ernannt wird, zusammentreffen.
ID:
P0005339
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 51v
Der Hof siedelt zum „Sommeraufenthalt“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) von Potsdam nach Charlottenburg über.
ID:
P0010008
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 52
Ancillon wird „durch den König und die Königin selbst“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) beim knapp 15-jährigen Kronprinzen als dessen neuer Erzieher eingeführt.
ID:
P0010009
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 52v
Die Königin bricht zu einer Reise über Fürstenberg nach Strelitz auf und trifft dort am selben Tag ein.
ID:
P0011936
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 52v
Königin Luise hält im elterlichen Residenzschloss in Strelitz eine große Cour.
ID:
P0005340
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 295
Die Königin verstirbt auf dem Sommersitz ihres Vaters, Schloss Hohenzieritz, an den Folgen einer Lungenentzündung.
ID:
P0005341
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 298
Friedrich Wilhelm III. verbringt seinen 40. Geburtstag - kurz nach dem Tod seiner Gemahlin - zurückgezogen auf der Pfaueninsel.
ID:
P0005342
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 299
Überführung des Sarges der verstorbenen Königin Luise "mit einer Eskorte der Garden und dem Gefolge der Herren vom Hofe. …" (Tagebuch der Gräfin von Voss) aus dem Dom am Lustgarten nach Charlottenburg und Beisetzung im dortigen Mausoleum. (Oftmals ist hierfür irrtümlich als Datum der 23. Dezember 1810 angegeben.)
ID:
P0005343
Quelle: Preußische Gesetzsammlung 1810, S. 3
Durch die „Verordnung über die veränderte Verfassung aller obersten Staatsbehörden in der Preußischen Monarchie“ werden dem preußischen Staatskanzler Karl August von Hardenberg „die Angelegenheiten Unseres Königlichen Hauses und Unserer Familie“ übertragen.
ID:
P0005344
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 77, Tit. 95 Nr. 10, n.f.
Die Hof-Bauangelegenheiten werden vom Staats-Bauwesen getrennt und dem Hofmarschallamt, dem Freiherr von Maltzahn vorsteht, zugeordnet.
ID:
P0005345
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 77, Tit. 95 Nr. 10, n.f.
Hofmarschall Maltzahn erlässt eine neue „Verfassung des Königlichen Hofmarschallamtes und Anordnung des in allen seinen Branchen künftig bestehenden Geschäfts-Ganges“.
ID:
P0005346
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 100, Nr. 717/2, Bl. 1-3
Friedrich Wilhelm III.. wird - wie in jedem Jahr, aber nun erstmals nach der Zeit im Exil und wieder in Berlin - der Etat für die Prinzen zur Bestätigung vorgelegt. Für den neunjährigen Prinz Carl soll Major von Minutoli „zum wirklichen Gouverneur“ ernannt werden.
ID:
P5455780
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 7–8v
Prinz August richtet im Schloss Bellevue einen Ball mit Souper und Tee für 100 Personen aus.
ID:
P4005552
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 56–59v
Anlässlich des Besuchs des Großfürsten Nikolaus (ab 13. Juli 1817 Gemahl von Charlotte, Prinzessin von Preußen, und ab 1825 Kaiser von Russland) wird ein Ball für 250 Personen im Schloss Bellevue veranstaltet.
ID:
P2473996
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 83–114v
Während der Ballsaison gibt es im Schloss Bellevue einen Ball mit Souper für 250 Personen, den Prinz August gemeinsam mit seiner Mutter Prinzessin Luise (1738–1820) ausrichtet.
ID:
P2334383
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 1300, Bl. 99
Der in Berlin lebende Halbbruder der Königin Luise (1776–1810) richtet während der Ballsaison einen Ball aus.
ID:
P1250181
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 132–138
Im Tanzsaal und großen Speisesaal des Schlosses Bellevue richten Prinz August und seine Mutter, Prinzessin Luise (1738–1820) ein Diner für die Königliche Familie und die Kaiserinmutter von Russland (insgesamt 69 Personen) aus.
ID:
P9212357
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 144–159
Während der Ballsaison gibt Prinz August gemeinsam mit seiner Mutter, Prinzessin Luise (1738–1820), einen Ball mit Souper für die königliche Familie und die russische Kaiserinmutter (280 Personen).
ID:
P0135053
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 160–168v
Prinz August gibt auf Schloss Bellevue ein Diner für die königliche Familie und fürstliche Personen, insgesamt 40 Teilnehmer.
ID:
P7660091
Quelle: Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Nr. 24, 23.03.1819
Anlässlich des 22. Geburtstages von Wilhlm (I.) gratulieren der König, die Geschwister, der anwesende Herzog von Cumberland, der Herzog von Anhalt-Köthen sowie die ersten Militär-und Zivilbehörden.
ID:
P1358068
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 171, 174
Prinz August richtet ein Frühstück für die königliche Familie und fürstliche Personen (insgesamt 61 Teilnehmer) in Zelten am Gesundbrunnen aus.
ID:
P4325032
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 172–173
Prinz August richtet nach Manövern ein Frühstück für die königliche Familie und die Generalität (insgesamt 60 Teilnehmer) in Zelten am Gesundbrunnen aus.
ID:
P4983114
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 191
Anlässlich des Besuchs des Großfürstenpaares Alexandra Fjodorowna und Nikolai von Russland richtet Prinz August auf Schloss Bellevue ein Familiendiner für 60 Personen aus.
ID:
P1479311
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl.199–214
Ein für Dezember 1820 geplanter Ball mit dem russischen Großfürstenpaar wird im Januar 1821 auf Schloss Bellevue mit 150 Personen gefeiert.
ID:
P0005776
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 677, Bl. 5-6
Im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses findet einer von mehreren Subskriptionsbällen, die während der Karnevalsaison abgehalten werden, statt. Die königliche Familie und ihre Hofstaaten sind anwesend. Für ein Herren-Billet sind 1 Reichstaler 12 Silbergroschen, für ein Damen-Billet 1 Reichstaler Courant zu zahlen. Erfrischungen und Speisen können „auf eigene Rechnung“ erworben werden.
ID:
P1552405
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl.215
Im Rahmen der Ballsaison veranstaltet Prinz August im Schloss Bellevue ein Ball und Souper für 360 Personen.
ID:
P8521144
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl.225–230
Prinz August gibt in seinem Schloss Bellevue einen Ball für 150 Personen.
ID:
P2272504
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 1301, Bl.168
Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) richtet für seinen jüngsten Bruder Albrecht zu dessen 13. Geburtstag eine Feier mit Jagd in Machnow, einer Tafel und Tee für 50 Personen und einem Feuerwerk auf der Pfaueninsel aus.
ID:
P4071793
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 1301, Bl.170-174
Anlässlich des 27. Geburtstags seines ältesten Bruders, Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.), richtet der 13jährige Prinz Albrecht eine Geburtstagsfeier mit Tee und Souper sowie mit „Lebenden Bildern“ für 80 Personen aus.
ID:
P8691644
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 120, F Nr. 38, Bl. 125–127
Für den am 8. Dezember bei Prinz Wilhelm (Bruder Friedrich Wilhelms III.) stattfindenden Ball leiht sein Hofmarschall Ludwig von der Groeben bei der Königlichen Porzellanmanufaktur unter anderem 700 Speiseteller und 300 Suppenteller aus Porzellan aus.
ID:
P9746232
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 120, F Nr. 38, Bl. 128
Für den am 15. Februar bei Prinz Friedrich (Neffe Friedrich Wilhelms III.) stattfindenden Ball stellt die Königliche Porzellanmanufaktur leihweise Geschirr zur Verfügung.
ID:
P4340517
Quelle: SPSG, Hist. Inventar, Ak 66, S. 5
Das bis dahin im Besitz des dänischen Geheimen Conferenz-Rat Graf von Hardenberg befindliche Gut Klein-Glienicke (an der Havel) wird dem Prinzen Carl übergeben.
ID:
P7847239
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 120, F Nr. 36, Bl. 129
Für den am 15. Februar bei Prinz Friedrich (Neffe Friedrich Wilhelms III.) stattfindenden Ball stellt die Königliche Porzellanmanufaktur leihweise Geschirr zur Verfügung.
ID:
P8617033
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I Prinz Karl, Nr. 31, Bl. 40-41v
Aus Anlass des Besuchs der Königinwitwe Karoline von Bayern, Schwiegermutter des Kronprinzen, geben die vier preußischen Prinzen Friedich Wilhelm (IV.), Wilhelm (I.), Carl und Albrecht einen Maskenball im Schauspielhaus für ca. 600 Personen.
ID:
P6853270
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I Prinz Karl, Nr. 31, Bl. 40-41v
Anlässlich seines 25. Geburtstages findet im Palais von Prinz Wilhelm (I.) eine Gratulationscour statt.
ID:
P3385238
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I Prinz Karl, Nr. 31, Bl. 40-41v und Bl. 44-45
Anlässlich des Besuchs der bayerischen Königinwitwe Karoline veranstaltet Prinz August einen Ball für 500 Personen.
ID:
P9754895
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 1
Prinz August veranstaltet im Rahmen der Ballsaison einen Thé dansant für 322 Personen.
ID:
P0266404
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 58
Ball für 32 Personen in der Wohnung von Auguste von Prillwitz, der Lebensgefährtin des Prinzen August von Preußen, in der Leipziger Straße mit 6 Musikern des 2. Garde-Regiments.
ID:
P3018952
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 10–16v, 18v
Prinz August veranstaltet in Berlin eine Assemblee (ein Ball ohne Souper) für 480 Personen.
ID:
P5842858
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 20
Prinz August veranstaltet einen Tanztee in den Räumen seiner Tochter Eveline für 60 Personen; anwesend ist das 2. Garde Regiment.
ID:
P1776557
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 33–34v
Im Palais des Prinzen August wird ein Ball für 250 Personen gegeben. Zur Unterhaltung tragen 12 Musiker vom 2. Garde-Regiment bei.
ID:
P0006497
Quelle: Neue Ausgburger Zeitung vom 20.6.1830
Friedrich Wilhelm III., seine Tochter (Kaiserin Alexandra Fjodorowna von Russland) und weitere preußische Prinzen wandern auf die Schneekoppe. Die Zeitungen berichten, dass während der Wanderung „in der Hampelbaude ein dejeuner dinatoire eingenommen wurde, bei welchem der Hofkonditor Grunow aus Berlin, Eis vorsetzte, welches er in dem Schnee der bekannten Schneegruben bereitet hatte.“
ID:
P0134354
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 47
Anlässlich seines Geburtstages gibt Prinz August ein Deneuner dinatoire für 85 Personen.
ID:
P5576774
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 49, 54a–54b
Obwohl er zunächst nicht möchte, gibt Prinz August einen Ball für 110 Personen in seinem Palais. Es spielen 8 Oboisten des 2. Garde-Regiments.
ID:
P7947705
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 61–67
Prinz August richtet in seinem Palais ein Dejeuner dansant für 200 Personen aus; 8 Musiker spielen.
ID:
P1842342
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 84
Prinz August veranstaltet in Berlin einen Thé dansant.
ID:
P3632157
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 86
August von Preußen veranstaltet einen Kinderball für 50 Personen, wahrscheinlich aus Anlass des 7. Geburtstages seines Sohnes Ferdinand am 10. Januar.
ID:
P1355861
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 90–92av
Prinz August veranstaltet ein Dejeuner dansant im Schloss Bellevue für 300 Personen.
ID:
P0285694
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 146–148
Prinz August veranstaltet ein Dejeuner dansant für 300 Gäste; es spielen 12 Musiker vom 2. Garde-Regiment.
ID:
P5032343
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 176–177
Prinz August veranstaltet einen Ball mit Souper für 150 Gäste.
ID:
P4208435
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 178–180
Prinz August veranstaltet in seinem Palais einen Ball für 300 Gäste und 12 Oboisten aus dem Kaiser-Alexander-Regiment.
ID:
P1234976
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 183–188
Prinz August gibt in seinem Palais einen Ball für 199 Gäste und das Kaiser-Alexander Regiment.
ID:
P0418029
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 190
Prinz August gibt in seinem Palais einen Ball und Souper für 65 Gäste und 6 Oboisten des Kaiser-Alexander-Regiments.
ID:
P5301865
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 206–213
Prinz August gibt in seinem Palais ein Dejeuner dansant für 416 Gäste mit 12 Musikern vom Kaiser-Alexander-Regiment.
ID:
P2013443
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 818, Bl. 229r, 252–262
Anlässlich des Besuchs der Herzöge von Orléans und Nemours gibt Prinz August einen Ball für 200 Gäste in seinem Palais.
ID:
P0006325
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1
Im Beisein von Friedrich Wilhelm IV. und seiner Gemahlin Elisabeth sowie der Geschwister des neuen Königs wird der Leichnam Friedrich Wilhelms III. im Sterbezimmer im Kronprinzenpalais Unter den Linden eingesegnet.
ID:
P0006326
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1
Friedrich Wilhelm IV. und seine Gemahlin Elisabeth besuchen den Trauergottesdienst für den verstorbenen Friedrich Wilhelm III. in der Kapelle des Schlosses.
ID:
P0006327
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1v
Der Zugang zum Thronzimmer, in dem Friedrich Wilhelm III. aufgebahrt ist, wird von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr gestattet.
ID:
P0006328
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1v
Friedrich Wilhelm IV. und seine Gemahlin Elisabeth fahren in Begleitung des Flügeladjutanten Karl von Roeder nach Sanssouci, um sich von der Schwester des Königs, der Kaiserin von Russland, zu verabschieden.
ID:
P0006329
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1v
Eine Bestimmung des verstorbenen Friedrich Wilhelms III., wonach seine Kinder kleine Andenken erhalten sollen, wird durch Fürst Wittgenstein aus Berlin geschickt; ein Reitknecht meldet dies der Kaiserin von Russland in Sanssouci.
ID:
P0006330
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 2
Nachdem die Herzogin Friederike von Anhalt-Dessau, eine Nichte Friedrich Wilhelms III., und der Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz, ein Neffe der 1810 verstorbenen Königin Luise, um Mitternacht angekommen sind, wird Friedrich Wilhelm III. in ihrem und dem Beisein der königlichen Familie nachts 1:30 Uhr im Mausoleum des Schlosses Charlottenburg beigesetzt.
ID:
P0006331
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 2
Friedrich Wilhelm IV. vereidigt die Minister.
ID:
P0006332
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 2v
In den Zimmern der Königin Eilsabeth findet ein Souper statt, an dem zwei Schwestern (Alexandrine und Luise) und eine Cousine (Friederike) ihres Gemahls, Friedrich Wilhelms IV., sowie der Gemahl von Prinzessin Luise, Prinz Friedrich der Niederlande, teilnehmen.
ID:
P0006333
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 2v
Friedrich Wilhelm IV. empfängt die aus Pommern, den Marken, der Lausitz, Sachsen und anderen Gegenden zum Leichenbegängnis von Friedrich Wilhelm III. angekommenen höheren Staatsbeamten und Deputationen der Landstände.
ID:
P0006334
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 2v
Friedrich Wilhelm IV. und seine Gemahlin Elisabeth dinieren mit den Gästen in Sanssouci, für das Gefolge gibt es eine Marschallstafel im Neuen Palais.
ID:
P0006335
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 2v
Friedrich Wilhelm IV. ernennt Generalmajor von Neumann zum Generaladjutanten, die anderen genannten Militärs zu Flügeladjutanten.
ID:
P0006336
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 3
Eine Tante Friedrich Wilhelms IV., Königin Friederike von Hannover, richtet im Neuen Palais ein Souper aus.
ID:
P0006337
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 5
Friedrich Wilhelm IV. und seine Gemahlin Elisabeth besuchen gemeinsam mit dem Königspaar der Niederlande die Fürstin von Liegnitz im Schloss Schönhausen.
ID:
P0006338
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 5
Friedrich Wilhelm IV. besichtigt vor dem Neuen Palais u. a. mit den genannten Personen das Lehrbataillon.
ID:
P0006339
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 5v
Friedrich Wilhelm IV. empfängt die Berliner Geistlichkeit, Deputierte der Akademie der Wissenschaften und der Berliner Universität sowie Abordnungen der Städte Breslau und Posen.
Da bei den früheren zu Königsberg abgehaltenen Landes-Huldigungen die Stände des Königreichs Preußen sich zu diesem Behufe zu einem Landtage versammelt haben, so habe Ich angeordnet, dass auch bei Gelegenheit der am 10. September d. J.[...]
ID:
P0006340
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 6
Das Souper wird mit den abends angekommenen Gästen, der Großherzogin Marie von Mecklenburg-Strelitz, ihren beiden Töchtern sowie dem Sohn, Erbgroßherzog Friedrich Wilhelm, eingenommen.
ID:
P0006341
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 6
Nach einem gemeinsamen Frühstück mit Friedrich Wilhelm IV. reisen die Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz und ihre Familie ab.
ID:
P0006342
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 6
Friedrich Wilhelm IV. akkreditiert die Gesandten des sächsischen, bayerischen und schwedischen Hofes.
ID:
P0006343
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 6
Friedrich Wilhelm IV. übergibt in Gegenwart aller in Berlin anwesenden russischen Offiziere dem russischen General Grünwaldt die beiden russischen Uniformen mit Epauletten und den Andreasorden mit Ordensschnalle, die der verstorbene Friedrich Wilhelm III. getragen hatte.
ID:
P0006344
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 6
Friedrich Wilhelm IV. gewährt dem schwedischen Reichsmarschall Graf Brahe eine Privataudienz.
ID:
P0006345
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 6v
Man läuft nachmittags von Sanssouci nach Glienicke, um dort gemeinsam den Geburtstag des Prinzen Carl zu begehen.
ID:
P0347496
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 5–34
Aus Anlass der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. finden Huldigungsfestlichkeiten statt; Prinz August gibt ein Diner für 500 Vertreter der Provinzen und die Garde Artillerie.
ID:
P4504386
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 5–34
Aus Anlass der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. finden Huldigungsfestlichkeiten statt; Prinz Carl gibt ein Diner für Vertreter der Provinzen.
ID:
P8455028
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 5–34
Aus Anlass der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. finden Huldigungsfestlichkeiten statt; Prinz Albrecht gibt ein Diner für Vertreter der Provinzen.
ID:
P5094663
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 45–57
Prinz August gibt für seine Tochter Eveline von Waldenburg einen Ball mit 140 Gästen und 10 Musikern.
ID:
P9119821
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 63–65v
Während der Ballsaison veranstaltet Prinz August eine Assemblee für 680 Gäste.
ID:
P3524654
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 66
ID:
P0004758
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 137
Zum Neuen Jahr gratulieren die anwesenden Mitglieder der königlichen Familie, die Hofstaaten, die Generale und die Flügeladjutanten.
ID:
P0004759
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 137v
Familientafel mit den in Charlottenburg anwesenden Militärs.
ID:
P0004760
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 137v
Beim Tee und Souper liest Professor Kopisch vor.
ID:
P0004761
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 137v
Geheimrat Graf von Ingenheim dankt für den ihm an seinem heutigen Geburtstag verliehenen Großen Roten Adlerorden.
ID:
P0004762
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Verlegung der Hofhaltung für den Winter nach Berlin.
ID:
P0004763
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Nach Verlegung des Hofes in Berlin Familientafel im Stadtschloss.
ID:
P0004764
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Die Königin besucht die Vorstellung von „Stadt und Land“ im Schauspielhaus und kehrt 21:30 Uhr ins Stadtschloss zurück.
ID:
P0004765
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Souper im Kabinett der Königin für sechs Personen; Graf Schaffgotsch liest Aufsätze von Louis Schneider vor.
ID:
P0004766
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Großes Diner, außer den Genannten sind anwesend: Frau von Kasareff und Mann, Herr und Frau von Mecklenburg, Herr und Frau von Küster, Graf Henckel-Szimanowitz und andere.
ID:
P0004767
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Tee und Souper bei der Königin.
ID:
P0004768
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138v
Fürst Boguslaw Radziwill dankt für die Verleihung des großen Bandes zum Roten Adlerorden erster Klasse.
ID:
P0004769
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138v
Diner für 26 Personen, neben den Genannten u.a. ein Prinz Reuß.
ID:
P0004770
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138v
Der König besucht ein Wohltätigkeitskonzert des Musikkorps des 1. Garderegiments für die Witwenkasse des Korps.
ID:
P0004771
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138v
Tee im grünen Zimmer.
ID:
P0004772
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139
Diner für zwölf Personen.
ID:
P0004773
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139
Gartendirektor Lenné und Oberbaurat Stüler sind im Beisein des Staatsministers Graf Stolberg zur Audienz beim König.
ID:
P0004774
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139
Besuch einer von Offizieren der Garnison veranstalteten Vorstellung von „Wallensteins Lager“ im Kasino.
ID:
P0004775
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139
Souper nach der Rückkehr vom Kasino.
ID:
P0004776
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v
Diner für 15 Personen: Der königliche Hof und als Gast Prinz Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin sowie sein Adjutant, Leutnant von Jasmund. Zum Fest der Heiligen Drei Könige werden alljährlich Bohnenkönig und -königin gekürt.
ID:
P0004777
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v
Zur Fortsetzung des Bohnenfestes sind die jungen Prinzen und Prinzessinnen der königlichen Häuser zum Abend eingeladen. Bohnenkönig und -königin werden Prinz Friedrich (III.) Wilhelm und Prinzessin Charlotte.
ID:
P0004778
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v
Diner für 28 Personen.
ID:
P0004779
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v
Tee und Souper bei der Königin.
ID:
P0004780
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v-140
Der König empfängt den neuen dänischen Gesandten Graf Plessen.
ID:
P0004781
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Diner für 15 Personen.
ID:
P0004782
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Tee und Souper bei der Köngin.
ID:
P0004783
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Der König spricht den Fürsten Carolath in der Halle.
ID:
P0004784
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Familientafel für elf Personen.
ID:
P0004785
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Tee und Souper bei der Königin.
ID:
P0004786
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Die Königin empfängt den neuen dänischen Gesandten Graf Plessen.
ID:
P0004787
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Beim Diner für 18 Personen ist u.a. die „Radziwillsche Familie“ anwesend.
ID:
P0004788
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004789
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Außer den Genannten sind Präsident Bessel, Kaufmann Schöffer u.a. anwesend.
ID:
P0004790
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
König und Königin besuchen eine Vorstellung von „Iphigenie“, Pauline Viardot-Garcia singt.
ID:
P0004791
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004792
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Der König empfängt den Fürsten Wilhelm Radziwill.
ID:
P0004793
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140v
Der König besichtigt eine Sammlung neuerer niederländischer Gemälde.
ID:
P0004794
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004795
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140v
Im Sternensaal wird mit dem Bohnen-Königspaar Prinz Friedrich (III.) Wilhelm und Prinzessin Charlotte unter Anwesenheit der prinzlichen Kinder sowie ihrer Gespielen und deren Mütter (ca. 50 Personen) das Bohnenfest nochmals gefeiert.
ID:
P0004796
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Das Königspaar soupiert mit der Fürstin Liegnitz.
ID:
P0004797
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Diner für 22 Personen, an dem außer den Genannten u.a. Herr von Pogwisch und der hessische General von Amelunxen und dessen Adjutant teilnehmen.
ID:
P0004798
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Der König besucht die Aufführung des Stücks „Christoph Columbus“ von Karl Friedrich Werder im Schauspielhaus.
ID:
P0004799
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004800
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Diner für 16 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004801
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Tee in den Zimmern der Königin, außer dem Genannten u.a. Fürst und Fürstin Reuß-Schleiz-Köstritz.
ID:
P0004802
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Besuch im Haus des am 12. Januar verstorbenen Feldmarschalls Knesebeck.
ID:
P0004803
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Tafel u.a. mit Justizminister Uhden.
ID:
P0004804
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Besuch einer Aufführung des Stückes „Dorf und Stadt“ von Charlotte Birch-Pfeiffer.
ID:
P0004805
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Der König besucht den Gottesdienst in der Kirche des Doms. Die Predigt hält Hofprediger Gerlach.
ID:
P0004806
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Das Familiendiner findet beim Prinzen von Preußen statt.
ID:
P0004807
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Im Sternensaal findet ein Konzert statt; es singen Pauline Viardot-García und Louise Gentiluomo-Spatzer.
ID:
P0004808
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Souper für die Gäste des Konzerts.
ID:
P0004809
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142
Der König spricht im Vorzimmer der Königin und später nochmals im Kabinett mit dem aus Paris zurückgekehrten Alexander von Humboldt.
ID:
P0004810
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142
Der König gewährt dem neu ernannten Zeremonienmeister des Schwarzen Adlerordens von Stillfried eine Audienz.
ID:
P0004811
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142
Die seit 14:15 Uhr in den Zimmern am Sternsaal bereitstehenden Deputierten zu den Vereinigten Ausschüssen, die am selben Tag zum zweiten Mal seit Oktober 1842 wieder zusammentreten, werden dem König und der Königin vorgestellt.
ID:
P0004812
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142
Diner für 119 Personen; die Deputierten der Vereinigten Ausschüsse, die Minister und weitere Personen sind anwesend.
ID:
P0004813
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Tee im Zimmer der Königin.
ID:
P0004814
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Der König besucht den Ball des Ministers Canitz.
ID:
P0004815
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Der König empfängt den Hofmaler Krüger, der die Versammlung der Ritter des Schwarzen Adlerordens skizziert.
ID:
P0004816
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Minister Rother wird im Beisein einiger Mitglieder der königlichen Familie im Rittersaal in den Kreis der Ritter vom Schwarzen Adlerorden aufgenommen.
ID:
P0004817
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Das Ordenskapitel des Schwarzen Adlerordens wird in der roten Samtkammer abgehalten.
ID:
P0004818
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Bei der Abhaltung des Ordenskapitels der Ritter des Schwarzen Adlerordens in der roten Samtkammer wird General von Natzmer anlässlich seines 50jährigen Dienstjubiläums der Schwarze Adlerorden in Brillanten verliehen.
ID:
P0004819
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Diner für 31 Personen anlässlich der Ordensfeier im Sternensaal; anwesend sind die genannten Ordensritter und deren Gefolge sowie die Prinzessin von Preußen.
ID:
P0004820
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147
Tee und Souper bei der Königin.
ID:
P0004821
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147
ID:
P0004822
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004823
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147v
Der König empfängt eine Deputation des Dombauvereins aus Köln.
ID:
P0004824
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147v
Diner für 21 Personen.
ID:
P0004825
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147v
Abschiedsaudienz für den Gesandten von Rochow, der nach Petersburg abreist.
ID:
P0004826
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147v
König und Königin soupieren in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004827
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147v
Diner für 15 Personen.
ID:
P0004828
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Tee und Souper in den Zimmern der Königin mit Lektüre.
ID:
P0004829
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
ID:
P0004830
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004831
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Der König empfängt den Herzog von Coburg und begleitet ihn zur Königin.
ID:
P0004832
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Der König, gefolgt von allen Mitgliedern des königlichen Hauses außer der Königin, empfängt im Rittersaal den Dank der neu ernannten Ritter.
ID:
P0004833
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Große Tafel für 800 Personen, anwesend u.a. die Ritter des Schwarzen Adlerordens.
ID:
P0004834
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
Beim Tee und Souper in den Zimmern der Königin wurden die Berlinischen Nachrichten gelesen.
ID:
P0004835
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
Diner für 29 Personen im Sternsaal für die in Berlin anwesenden Ritter des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.
ID:
P0004836
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
König und Königin besuchen den Herzog und die Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha im Hotel de Peterbourg.
ID:
P0004837
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
Beim Tee liest Präsident von Kleist aus „Prinz Friedrich“ von Laube.
ID:
P0004838
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
Tafel für 70 Personen zu Ehren des Herzogs und der Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha.
ID:
P0004839
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
König und Königin besuchen die Oper und speisen dann allein.
ID:
P0004840
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Der König besucht Johann Gottfried Schadow und gratuliert zu seinem 60jährigen Dienstjubiläum.
ID:
P0004841
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Tafel mit Herzog und Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha und deren Gefolge.
ID:
P0004842
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Zum Tee und Souper ist niemand geladen; es werden die Berlinischen Nachrichten gelesen.
ID:
P0004843
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Diner in der Halle, u.a. mit Alexander von Humbolt.
ID:
P0004844
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Souper und musikalische Soiree für den Herzog und die Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha. Es singen Pauline Viardot-García, Leopoldine Tuczek-Herrenburg, es spielt Alexandre Batta.
ID:
P0004845
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149v
Diner, u.a. mit den Genannten.
ID:
P0004846
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149v
König und Königin speisen allein in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004847
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149v
Diner für 12 Peronen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004848
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149v
Der König besucht in der Singakademie eine Vorlesung des Professor Hecker „Über Visionen“.
ID:
P0004849
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150
Der König besucht in einem Saal des Schauspielhauses die Aufführung des dramatischen Gedichts „Die Heimkehr des großen Kurfürsten“ von de la Motte Fouqué, gegeben von Offizieren der Garnison.
ID:
P0004850
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150
Souper bei der Königin mit den Genannten.
ID:
P0004851
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150
ID:
P0004852
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150v
Beim Tee und Souper mit den Genannten wird „Prinz Friedrich“ von Laube vorgelesen.
ID:
P0004853
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150v
Der König besucht eine Soiree bei der Fürstin Liegnitz.
ID:
P0004854
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Graf Ingenheim überbringt die Nachricht vom Tod der Herzogin von Anhalt-Köthen.
ID:
P0004855
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Der König erteilt dem Oberjägermeister Anordnungen zu einer Jagd, die am 2. Februar stattfinden soll.
ID:
P0004856
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Der König beobachtet in Bellevue „das Vergnügen des Rutschens auf den Eisbergen“.
ID:
P0004857
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Zur Tafel waren außer den Genannten anwesend der württembergische Oberst Batz, der Landgraf Graf Stolberg aus Westphalen u.a.
ID:
P0004858
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Beim Tee und Souper mit den Genannten tragen ein Leutnant Tippelskirch und ein Violinist Viéner Musikstücke vor.
ID:
P0004859
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Der König bespricht in der Halle mit dem Fürsten Carolath Einzelheiten für die am nächsten Tag stattfindende Jagd.
ID:
P0004860
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151v
ID:
P0004861
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151v
König und die Königin sowie u.a. die genannten Personen besuchen die Vorstellung der „Antigone“, die „auf allerhöchsten Befehl“ gespielt wird.
ID:
P0004862
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151v
Der König und die Königin speisen nach dem Theater allein.
ID:
P0004863
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151v
Jagd in Lichtenberg bei Berlin mit dortigem Dejeûner.
ID:
P0004864
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151v
Nach der Jagd Diner im Schloss Schönhausen.
ID:
P0004865
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151v
Tee und Souper in den Zimmern der Königin; Herr von Massow liest vor.
ID:
P0004866
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152
Diner für 38 Personen, an dem außer den Genannten u.a. der russische General Mansuroff, die Gemahlinnen des Gesandten Hänlein und des Grafen Palombini und Herr von Glasenapp-Doberthin teilnehmen.
ID:
P0004867
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152
Der König besucht die Vorstellung „Die Quitzows“ von Louis Schneider, wo 18:30 Uhr auch die Königin eintrifft.
ID:
P0004868
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152
Diner für elf Personen.
ID:
P0004869
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152
Tee und Souper bei der Königin. Die Prinzessin von Preußen war für eine halbe Stunde anwesend.
ID:
P0004870
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
Erneute Vereidigung des dänischen Botschafters nach der Thronbesteigung des dänischen Königs Friedrich VII. am 20. Januar 1848.
ID:
P0004871
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
Tafel für 24 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004872
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
König und Königin hören eine Vorlesung von Lepsius „über das Alter und die Quellen der Ägÿptischen Geschichte“.
ID:
P0004873
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
König und Königin speisen allein. Lektüre: Berlinische Nachrichten und „Der Verurtheilte“ von James.
ID:
P0004874
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
König und Königin besuchen im Konzertsaal des Opernhauses ein Wohltätigkeitskonzert, bei dem u.a. die Sängerinnen Viardot-García, Tuczek-Herrenburg und Viereck mitwirken.
ID:
P0004875
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
Diner, u.a. mit den Genannten und dem Gefolge der verschiedenen Herrschaften.
ID:
P0004876
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
Tee und Souper in den Zimmern der Königin; die Genannten waren geladen.
ID:
P0004877
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
Diner für 14 Personen, darunter die Genannten.
ID:
P0004878
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
König und Königin besuchen den Konzertsaal des Schauspielhauses, wo „Struensee und die Deutschen in Dänemark“ von Heinrich Laube , das am 29. Januar 1848 im Schauspielhaus gespielt worden war, exklusiv aufgeführt wird.
ID:
P0004879
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004880
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
Diner für 22 Personen, darunter die Gernannten.
ID:
P0004881
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
Tee und Souper bei der Königin, als Gäste u.a. die Genannten.
ID:
P0004882
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
Der König erlegt bei der Jagd im Mühlenbecker Revier ein Reh.
ID:
P0004883
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
Nach der Jagd gibt es in Schönwalde ein Diner für ca. 30 Personen.
ID:
P0004884
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
Tee und Souper bei der Königin mit den Genannten; Präsident Kleist liest vor.
ID:
P0004885
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004886
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Abends Ball im Weißen Saal.
ID:
P0004887
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Diner, u.a. mit den Genannten.
ID:
P0004888
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Tee und Souper mit den Genannten.
ID:
P0004889
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Der König fährt um 8:45 Uhr zur Jagd im Potsdamer Forst und nimmt im Jagdschloß Stern um 13:45 Uhr ein Déjeûner ein. Die Rückfahrt von Kohlhasenbrück nach Berlin erfolgt 16:00 Uhr mit dem Extrazug.
ID:
P0004890
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Der König besucht eine Vorlesung des Geheimrats Raumer in der Singakademie.
ID:
P0004891
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
König und Königin besuchen das Königsstädtische Theater und sehen die Oper „I Puritani“ von Bellini.
ID:
P0004892
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Nach dem Theater Tee und Souper, es wird „Der Verurtheilte“ gelesen.
ID:
P0004893
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
König und Königin besuchen den Gottesdienst, bei dem Pastor Krummacher predigt, in der Dreifaltigkeitskirche.
ID:
P0004894
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
ID:
P0004895
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
König und Königin fahren zu einer „Assemblée“ im Palais des Prinzen von Preußen.
ID:
P0004896
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
Der König empfängt den Bischof von Münster, Dr. Müller.
ID:
P0004897
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
Tafel, anwesend u.a. die Genannten.
ID:
P0004898
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004899
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Der König macht einen Krankenbesuch bei Alexander von Humboldt.
ID:
P0004900
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Diner für 16 Personen, darunter die Genannten.
ID:
P0004901
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
König und Königin besuchen eine Vorstellung der französischen Oper Phèdre von Jean Racine im Schauspielhaus; Mademoiselle Arnaldi singt.
ID:
P0004902
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Nach dem Theater Souper bei der Königin, die Genannten als Gäste.
ID:
P0004903
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Der König nimmt die Meldung des aus Petersburg zurückgekehrten Prinzen von Württemberg an.
ID:
P0004904
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Diner, anwesend u.a. die Genannten.
ID:
P0004905
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Der König macht der angekommenen Herzogin von Dessau (seiner Cousine) einen Besuch.
ID:
P0004906
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Zum Tee und Souper waren „die dessauischen Herrschaften mit Gefolge“ und die genannten Prinzen anwesend.
ID:
P0004907
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Diner für 23 Personen, anwesend die dessauischen Herrschaften und der königliche Hof.
ID:
P0004908
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Kurze Audienz des Hofbaurats Stüler beim König.
ID:
P0004909
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
König und Königin und andere königliche Herrschaften besuchen im Schauspielhaus die französische Vorstellung „La dernière conquête“und „Gabrielle“.
ID:
P0004910
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Souper in den Zimmern der Königin, Gäste u.a. die dessauischen Besucher.
ID:
P0004911
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Der König wohnt der Beerdigung des Feldmarschalls von Boyen bei.
ID:
P0004912
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Diner für 23 Personen, u.a. die dessauischen Gäste, ein Generalleutnant von Weyrauch und die Genannten.
ID:
P0004913
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155v
Zum Tee und Souper sind die Genannten und Gefolge zu Gast.
ID:
P0004914
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004915
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155v
Der König hört einen Vortrag „Die Civilisations-Fortschritte auf dem Festlande von Afrika in neurer Zeit“ von Gumprecht.
ID:
P0004916
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155v
In den Zimmern der Königin werden zuerst 3 lebende Bilder dargestellt, dann wird ein französisches Stück „L‘image“ und ein deutsches „Der Witwer“ gegeben.
ID:
P0004917
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155v
Der Vorstellung folgte ein Souper für 330 Personen, danach wurde bis 1:00 Uhr getanzt.
ID:
P0004918
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
König und Königin speisen mit der Familie.
ID:
P0004919
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
Tee und Souper bei der Königin mit den genannten Gästen. Die Herzogin von Dessau und ihre Tochter Agnes kamen nach dem Theater dazu.
ID:
P0004920
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
Hofmarschall Graf Keller nimmt Anweisungen des Königs entgegen.
ID:
P0004921
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
Diner für 34 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004922
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
König und Königin fuhren ins Schauspielhaus, wo Mademoiselle Araldi mehrere Partien aus verschiedenen französischen Opern sang.
ID:
P0004923
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004924
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156v
König und Königin fahren mit Gefolge zum im Oktober 1847 eröffneten Krankenhaus Bethanien und besichtigen es genau.
ID:
P0004925
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004926
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156v
König und Königin besuchen die Oper; Pauline Viardot-García singt die Rolle der Iphigenie.
ID:
P0004927
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156v
Nach einer Spazierfahrt speisen König und Königin allein.
ID:
P0004928
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
Im Weißen Saal und den angrenzenden Räumen findet ein Ball mit 1040 Personen statt.
ID:
P0004929
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
Souper für 930 Personen; die Königin zog sich um Mitternacht zurück, der König 1:00 Uhr.
ID:
P0004930
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
Diner für 23 Personen, darunter u.a. die Genannten.
ID:
P0004931
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
König und Königin besuchen ein Benefiz-Konzert von Pauline Viardot-García.
ID:
P0004932
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004933
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157- 157v
Diner für 15 Personen, darunter u.a. die Genannten.
ID:
P0004934
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
Tee und Souper in den Zimmern der Königin mit den Genannten; die Herzogin von Dessau und ihre Tochter Agnes kamen 21:00 Uhr nach dem Schauspiel dazu.
ID:
P0004935
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
Diner mit den Genannten und anderen Gästen.
ID:
P0004936
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
Der König besucht eine Vorstellung von „Robert der Teufel“ von Giacomo Meyerbeer.
ID:
P0004937
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
Nach dem Theater gibt es Souper mit den Genannten und deren Gefolge.
ID:
P0004938
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
König und Königin besuchen im Saal des Schauspielhauses eine Vorlesung des Professors Waagen über die Gobelins.
ID:
P0004939
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
König und Königin sind beim Familiendiner.
ID:
P0004940
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158
Der König besucht ein geistliches Konzert in der St. Jacobikirche.
ID:
P0004941
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158
Der Prinz von Preußen teilt Nachrichten des Herzogs von Nassau aus Paris mit; dass Louis Philippe zurückgetreten sei, dass die Herzogin von Orleans während der Minderjährigkeit des Grafen von Paris zur Regentin ernannt sei, dass Odilon Barrot Ratspräsident und Lamoricière Chef der Nationalgerade sei.
ID:
P0004942
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158
König und Königin empfangen die Gäste in ihren Zimmern.
ID:
P0004943
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158
Der König nimmt an der Teegesellschaft im roten Zimmer teil.
ID:
P0004944
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158v
Der König macht einen Besuch bei seinem Gast, den Großherzog von Mecklenburg-Strelitz.
ID:
P0004945
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158v
Diner für 55 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004946
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158v
Der König begibt sich um 22:00 Uhr zum Souper mit u.a. den Genannten.
ID:
P0004947
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158v
Der König empfängt den Fürsten Radziwill.
ID:
P0004948
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 159
Diner für über 40 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004949
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 159
Der König nimmt am Souper bei der Königin teil.
ID:
P0004950
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 159
Der König besucht den Ball des Fürsten Radziwill.