ID:
P0005566
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 2
In Anwesenheit der königlichen Familie findet die Taufe des letzten Kindes von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise auf den Namen Friedrich Heinrich Albrecht statt. „Prinzessin Charlotte trug ihren Bruder zum ersten Mal und mit Widerspruch der Gräfin Voß, welche meinte sie könne es nicht, da sie noch nicht angenommen sei.“ (Tagebuch des Kammerherrn Buch)
ID:
P0005329
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am preußischen Hof, S. 286
Predigt in Anwesenheit von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise und aller Höfe - „von jedem Hof aber nur eine Hofdame“ (Tagebuch der Gräfin von Voß) - und aller Ritter des Ordens in der Dom- und Hofkirche.
ID:
P0006325
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1
Im Beisein von Friedrich Wilhelm IV. und seiner Gemahlin Elisabeth sowie der Geschwister des neuen Königs wird der Leichnam Friedrich Wilhelms III. im Sterbezimmer im Kronprinzenpalais Unter den Linden eingesegnet.
ID:
P0006326
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1
Friedrich Wilhelm IV. und seine Gemahlin Elisabeth besuchen den Trauergottesdienst für den verstorbenen Friedrich Wilhelm III. in der Kapelle des Schlosses.
ID:
P0004805
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Der König besucht den Gottesdienst in der Kirche des Doms. Die Predigt hält Hofprediger Gerlach.
ID:
P0004893
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
König und Königin besuchen den Gottesdienst, bei dem Pastor Krummacher predigt, in der Dreifaltigkeitskirche.
ID:
P0004896
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
Der König empfängt den Bischof von Münster, Dr. Müller.
ID:
P0004940
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158
Der König besucht ein geistliches Konzert in der St. Jacobikirche.
ID:
P0004961
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 3
Der König besucht den Gottesdienst, die Predigt hält Hofprediger Snethlage.
ID:
P0004984
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 6v
Besuch des Gottesdienstes im Dom, Hofprediger Gerlach predigt. Gebet für die Genesung der Prinzessin Luise.
ID:
P0005024
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 18
Der König macht den sonntäglichen Kirchenbesuch. Hofprediger Strauß hält eine die Toten der vergangenen Tage ehrende Predigt im Berliner Dom.
ID:
P0005093
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 27v-28
Einsegnungsfeier von Prinzessin Charlotte im blauen Zimmer, außer den genannten Personen sind anwesend die Lehrer und der Arzt der Prinzessin sowie sämtliche Dom- und Hofprediger.
ID:
P0005097
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 28v
Hofprediger Strauß bei König und Königin.
ID:
P0005099
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 28v
Am Gründonnerstag Abendmahlsgottesdienst in der Garnisonkirche mit den genanten Personen und den “gegenwärtigen Mitgliedern” des königlichen Hauses.
ID:
P0005102
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 29
Karfreitagsgottesdienst in Sacrow.
ID:
P0005108
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 30
Ostersonntagsgottesdienst in der Garnisonkirche.
ID:
P0005114
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 30
Ostermontagsgottesdienst in Sacrow.
ID:
P0005132
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 32v
Gottesdienst in der Garnisonkirche, Feldpropst Bollert predigt.
ID:
P0005780
Quelle: Bethge, A., Der Bornstedter Kirchhof (1871). In: Mitteilungen des Vereins
für die Geschichte Potsdams. Bd. 5 (1872), S. 314-315
Der König legte in Begleitung der Genannten und ihres Gefolges, der Geistlichkeit sowie der Bau- und Gewerksmeister den Grundstein für den Altar der Kirche in Bornstedt.
ID:
P0005781
Quelle: Bethge, A., Der Bornstedter Kirchhof (1871). In: Mitteilungen des Vereins
für die Geschichte Potsdams. Bd. 5 (1872), S. 328
Einweihung der Kirche in Bornstedt in Anwesenheit von König und Königin.
ID:
P0011912
Quelle: BPH, Rep. 51, F III Nr. 1, Bd. 1, Bl. 66
Dr. Snethlage hält in einem Zimmer des Schlosses in Königsberg einen Gottesdienst für den König und die königliche Familie ab.
ID:
P0006026
Quelle: GStA PK, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 2, Bl. 73v
Am Geburtstag des verstorbenen Friedrich Wilhelm IV. wird von Hofprediger Snethlage eine Gedächtnisfeier abgehalten.
ID:
P0006092
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König fährt mit dem Extrazug nach Potsdam, um dort dem Gottesdienst in der Garnisonkirche beizuwohnen.
ID:
P0005755
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 2v
Das Kaiser- und Königspaar besucht gemeinsam mit Prinzen und Prinzessinnen den Gottesdienst in der Schlosskapelle.
ID:
P0005756
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 3
Das Kaiser- und Königspaar empfängt den päpstlichen Nuntius Monsignore Galimberti.
ID:
P0005758
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 3
Kaiser und König Friedrich III. besucht die Gedächtnisfeier für seinen verstorbenen Vater, Wilhelm I. in der Schlosskapelle zu Berlin. Hofprediger Schrader hält den Gottesdienst ab.
ID:
P0005760
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 4
Das Kaiser- und Königspaar und ihre Töchter besuchen den Gottesdienst in der Kapelle des Schlosses Charlottenburg. Die General- und Flügeladjutanten sind ebenfalls zum Gottesdienst befohlen.
ID:
P0011913
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 41
Wilhelm II. und seine Mutter, Kaiserin Friedrich, nehemn gemensam mit den Mitgliedern der Großherzoglichen Familie am Gottestdienst in der Schlosskapelle teil.
ID:
P0005824
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 940,
n.f.
Anlässlich des 500-jährigen Herrschaftsjubiläums der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen finden im Dom und in der St. Hedwigskirche zeitgleich Festgottesdienste statt.
Die im Hofkalendarium erfassten Ereignisse werden in folgenden Feldern wiedergegeben:
Alle Felder sind mit sechs kombinierbaren Filtern durchsuchbar.