ID:
P0006307
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 121
Im Weißen Saal findet die Trauung von Kronprinz Friedrich Wilhelm (III.) und Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz statt. Danach folgten „die hergebrachten Feierlichkeiten, der Fackeltanz u.s.w. Ich stand 6 Stunden lang von 6 bis 12 Uhr auf meine Füßen, ohne mich zu setzen, und war todtmüde, als ich endlich um 1 Uhr Nachts nach Hause kam.“ (Oberhofmeisterin Voss)
ID:
P0006308
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 121
Hochzeit des zweitältesten Sohn des Königs, Prinz Friedrich Ludwig (genannt Louis), die „ganz so verlief, wie die des Kronprinzen.“ (Oberhofmeisterin Voss) Er heiratet die Schwester der Kronprinzessin Luise, Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, die nach dem frühen Tod ihres Mannes später in zweiter Ehe mit dem Prinzen Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels und in dritter Ehe mit Herzog Ernst August von Cumberland verheiratet war.
ID:
P0005549
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Prinzessin Auguste, Tochter von Friedrich Wilhelm II. und seiner zweiten Gemahlin Friederike Luise, heiratet den Erbprinzen und späteren Kurfürsten Wilhelm (II.) von Hessen-Kassel.
ID:
P0005550
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Im Umfeld der Hochzeit der Prinzessin Auguste findet ein Ball statt.
ID:
P0005624
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet - wohl als Auftakt des Karnevals und Eröffnung der Ballsaison - unter Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005625
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Schloss findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005626
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005627
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Schloss findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005628
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005763
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Am Vorabend der Vermählung (Beilager) des Prinzen Wilhelm, ein Bruder des Königs, findet ein Ball statt.
ID:
P0005764
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Prinz Wilhelm heiratet seine Cousine 1. Grades, Maria Anna (gen. Marianne) von Hessen-Homburg. Der Vermählungszeremonie schließt sich ein Hofball an.
ID:
P0005765
Quelle: GStA PK, I. HA, Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Im zeitlichen Umfeld der Vermählung des Prinzen Wilhelm mit Marianne finden Cour und Ball statt.
ID:
P0005554
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36, Nr. 879, n.f.
Anlässlich des 35. Geburtstages Friedrich Wilhelms III. findet in Charlottenburg unter Anwesenheit vieler Mitglieder der königlichen Familie ein großes Fest statt.
ID:
P0005326
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 20v
Große Cour im Rittersaal unter Teilnahme von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise, des gesamten Hofstaates, der Kammerherren und Gesandten sowie zahlreicher Zivilbeamter und Fremder. Dem Prinzen Gustav von Schwerin wird der Rote Adlerorden 1. Klasse verliehen.
Schwarzer Adlerorden – die höchste Auszeichnung der preußischen Monarchie - Nachweis: Wikimedia Commons
ID:
P0005327
Quelle: Gesetzsammlung 1806-1810, Anhang von 1822, S. 632
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie sowie von Oberhofbeamten und Hofchargen, der Neudekorierten, aller Ritter von Orden und vieler Gäste erlässt Friedrich Wilhelm III. im Rittersaal die Erweiterungsurkunde für die königlichen preußischen Orden und Ehrenzeichen, woraus die für die preußische Monarchie neue Tradition des Krönungs- und Ordensfestes hervorgeht. Der Präses der Generalordenskommission Diericke und Kabinettssekretär Nagler verlesen eine Rede bzw. die Urkunde. Mit der Stiftung will der König „das National-Verdienst jeder Art für Uns und den Staat [...] durch öffentliche Auszeichnung ehren, belohnen und ermuntern“ (Erweiterungsurkunde), indem er neue Orden/Ehrenzeichen bzw. Ordensklassen einführt, das königliche Auszeichnungswesen ständeübergreifend gestaltet und für die breite Zivilbevölkerung öffnet.
ID:
P0005328
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 24; Voss, Neunundsechzig Jahre am
preußischen Hof, S. 286
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und zahlreicher Gäste finden anlässlich der Ordensstiftung große Cour, Ball und Souper im Rittersaal und den anstoßenden Zimmern (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) statt, wozu „eine Unmasse Menschen da“ ist. (Tagebuch der Gräfin von Voß)
ID:
P0005329
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am preußischen Hof, S. 286
Predigt in Anwesenheit von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise und aller Höfe - „von jedem Hof aber nur eine Hofdame“ (Tagebuch der Gräfin von Voß) - und aller Ritter des Ordens in der Dom- und Hofkirche.
ID:
P0005330
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 1460, n.f
Insgesamt nehmen 455 Gäste an der Tafel teil. Im Weißen Saal dinieren mehrere hundert Personen, während die königliche Tafel in der Bildergalerie steht, an der ständeübergreifend alle Neudekorierten, darunter auch die 20 „mit Medaille versehenen gemeinen Soldaten“, Platz genommen haben.
ID:
P0006493
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 27v
Der „Köng und alle Höfe“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) sind zum großen Diner bei der Erbstatthalterin der Niederlande, Prinzessin Wilhelmine, einer Tante Friedrich Wilhelms III., eingeladen.
ID:
P0005333
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am preußischen Hofe, S. 287
Zum 34. Geburtstag von Königin Luise kommt die gesamte königliche Familie zum Déjeuner und großen Diner zusammen.
ID:
P5455780
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 7–8v
Prinz August richtet im Schloss Bellevue einen Ball mit Souper und Tee für 100 Personen aus.
ID:
P4005552
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 56–59v
Anlässlich des Besuchs des Großfürsten Nikolaus (ab 13. Juli 1817 Gemahl von Charlotte, Prinzessin von Preußen, und ab 1825 Kaiser von Russland) wird ein Ball für 250 Personen im Schloss Bellevue veranstaltet.
ID:
P2473996
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 83–114v
Während der Ballsaison gibt es im Schloss Bellevue einen Ball mit Souper für 250 Personen, den Prinz August gemeinsam mit seiner Mutter Prinzessin Luise (1738–1820) ausrichtet.
ID:
P1250181
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 132–138
Im Tanzsaal und großen Speisesaal des Schlosses Bellevue richten Prinz August und seine Mutter, Prinzessin Luise (1738–1820) ein Diner für die Königliche Familie und die Kaiserinmutter von Russland (insgesamt 69 Personen) aus.
ID:
P9212357
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 144–159
Während der Ballsaison gibt Prinz August gemeinsam mit seiner Mutter, Prinzessin Luise (1738–1820), einen Ball mit Souper für die königliche Familie und die russische Kaiserinmutter (280 Personen).
ID:
P0135053
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 160–168v
Prinz August gibt auf Schloss Bellevue ein Diner für die königliche Familie und fürstliche Personen, insgesamt 40 Teilnehmer.
ID:
P7660091
Quelle: Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Nr. 24, 23.03.1819
Anlässlich des 22. Geburtstages von Wilhlm (I.) gratulieren der König, die Geschwister, der anwesende Herzog von Cumberland, der Herzog von Anhalt-Köthen sowie die ersten Militär-und Zivilbehörden.
ID:
P1479311
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl.199–214
Ein für Dezember 1820 geplanter Ball mit dem russischen Großfürstenpaar wird im Januar 1821 auf Schloss Bellevue mit 150 Personen gefeiert.
ID:
P0005776
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 677, Bl. 5-6
Im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses findet einer von mehreren Subskriptionsbällen, die während der Karnevalsaison abgehalten werden, statt. Die königliche Familie und ihre Hofstaaten sind anwesend. Für ein Herren-Billet sind 1 Reichstaler 12 Silbergroschen, für ein Damen-Billet 1 Reichstaler Courant zu zahlen. Erfrischungen und Speisen können „auf eigene Rechnung“ erworben werden.
ID:
P1552405
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl.215
Im Rahmen der Ballsaison veranstaltet Prinz August im Schloss Bellevue ein Ball und Souper für 360 Personen.
ID:
P8521144
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl.225–230
Prinz August gibt in seinem Schloss Bellevue einen Ball für 150 Personen.
ID:
P8617033
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I Prinz Karl, Nr. 31, Bl. 40-41v
Aus Anlass des Besuchs der Königinwitwe Karoline von Bayern, Schwiegermutter des Kronprinzen, geben die vier preußischen Prinzen Friedich Wilhelm (IV.), Wilhelm (I.), Carl und Albrecht einen Maskenball im Schauspielhaus für ca. 600 Personen.
ID:
P3385238
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I Prinz Karl, Nr. 31, Bl. 40-41v und Bl. 44-45
Anlässlich des Besuchs der bayerischen Königinwitwe Karoline veranstaltet Prinz August einen Ball für 500 Personen.
ID:
P0347496
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 5–34
Aus Anlass der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. finden Huldigungsfestlichkeiten statt; Prinz August gibt ein Diner für 500 Vertreter der Provinzen und die Garde Artillerie.
ID:
P4504386
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 5–34
Aus Anlass der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. finden Huldigungsfestlichkeiten statt; Prinz Carl gibt ein Diner für Vertreter der Provinzen.
ID:
P9119821
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 133, Nr. 820, Bl. 63–65v
Während der Ballsaison veranstaltet Prinz August eine Assemblee für 680 Gäste.
ID:
P0004886
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Abends Ball im Weißen Saal.
ID:
P0004928
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
Im Weißen Saal und den angrenzenden Räumen findet ein Ball mit 1040 Personen statt.
ID:
P0004929
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
Souper für 930 Personen; die Königin zog sich um Mitternacht zurück, der König 1:00 Uhr.
ID:
P0011966
Quelle: BPH, Rep. 51, F III Nr. 1, Bd. 1, Bl. 65v
Wilhelm I. reist in Begleitung der königlichen Prinzen um 7 Uhr von Potsdam mit einem Extrazug über Berlin nach Königsberg zu den Krönungsfeierlichkeiten. Während der Fahrt hört er die Vorträge des Generals von Manteuffel und des Geheimen Rats Illaire.
ID:
P0011920
Quelle: BPH, Rep. 51, F III Nr. 1, Bd. 1, Bl. 66v
Der König und die königlichen Prinzen begrüßen den Erzherzog Karl Ludwig von Österreich am Bahnhof.
ID:
P0011937
Quelle: BPH, Rep. 51, F III Nr. 1, Bd. 1, Bl. 66v
Wilhelm I. stattet dem am Vorabend angekommenen Großfürsten Nikolai (seinem Neffen) einen Besuch ab.
ID:
P0011903
Quelle: BPH, Rep. 51, F III Nr. 1, Bd. 1, Bl. 66v
Wilhelm I. empfängt den bayerischen Prinzen Luitpold.
ID:
P0011924
Quelle: BPH, Rep. 51, F III Nr. 1, Bd. 1, Bl. 70
Aus Frankfurt kommend erreicht Wilhelm I. Berlin und wird mit einem großen Umzug in der Stadt empangen.
Einladung zum Subskriptionsball am 25․ Januar 1874 - Nachweis: Hauptstaatsarchiv München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr․ 943, n․f․
ID:
P0005441
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 1333., n.f.
Im Opernpalais Unter den Linden findet der Subskriptionsball, der „zum Besten der Nothleidenden in der Provinz Ost-Preussen“, veranstaltet wird, statt.
ID:
P0005446
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Zum Ball im Palais sind ca. 600 Personen eingeladen.
ID:
P0006041
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König wohnt dem Hofball im königlichen Schloss bis nach Mitternacht bei.
ID:
P0006049
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51 ,F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht abends den Ball des Prinzen Albrecht.
ID:
P0006050
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht den Ball im Weißen Saal.
ID:
P0005823
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 943,
n.f.
Im Opernpalais Unter den Linden findet der erste von zwei während der Karnevalsaison zu veranstaltenden Subskriptionsbälle statt.
ID:
P0005753
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 1v
Den Tag der Beisetzung Wilhelms I. im Mausoleum in Charlottenburg verbringt das Kaiser- und Königspaar zurückgezogen im Schloss Charlottenburg.
Eine Defiliercour am Hof Wilhelms II․ - Nachweis: Jules Huret: L'Allemagne moderne․ Paris 1913, Bd․ 1, zwischen S․ 44 und 45․
ID:
P0005831
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 940,
n.f.
Im Rittersaal des Berliner Schlosses findet die Defiliercour statt. Um die langwierige Prozedur zeitlich abzukürzen, ist auf Befehl des Kaisers angeordnet worden, dass „die Defilierenden nicht mehr zwei Verneigungen machen sollen, sondern nur eine den Majestäten gemeinsam geltende Verbeugung machen werden.“
ID:
P0005825
Quelle: Bayerisches HstA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 940,
n.f.
Zum Hofball sind durch das Kaiser- und Königspaar Einladungen ergangen unter anderem an die Gräfin Aloysia Karoline von Quadt zu Wykradt und Isny sowie an Graf und Gräfin Tattenbach.
ID:
P0005826
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, nr. 940,
n.f.
Zum Hofball sind durch das Kaiser- und Königspaar Einladungen ergangen unter anderem an Fürst und Fürstin Fugger und deren Kinder Gräfin Sylvia und Graf Leopold sowie an die verwitwete Gräfin Amalie Fugger-Kirchberg (geb. Montgelas).
Die im Hofkalendarium erfassten Ereignisse werden in folgenden Feldern wiedergegeben:
Alle Felder sind mit sechs kombinierbaren Filtern durchsuchbar.