ID:
P0006282
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 112
Die in morganatischer Ehe mit Friedrich Wilhelm II. verheiratete, aber von ihm getrennt lebende Sophie Gräfin von Dönhoff bringt in ihrem Exil in Neuchâtel die gemeinsame Tochter Sophie Julie Gräfin von Brandenburg zur Welt.
ID:
P0010015
Quelle: ABBAW, PAW (1700-1811), I-XV-32, Bl. 22
Friedrich Wilhelm III. und Luise besuchen die Kunstkammer, die sich zu dieser Zeit noch im Obergeschoss des Schlosses befindet, um sich unter anderem das neu erworbene Relief der Schweiz zeigen zu lassen.
ID:
P0005331
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 26v
Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise besuchen einen Ball des früheren Hofmarschalls und am 1. Januar 1810 zum Obermarschall berufenen Massow, zeitweilig begleitet vom Kammerherrn Buch.
ID:
P0010003
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 36v
„Den Abend auf dem Ball bey dem Minister Beyme wünschte die Königinn noch zu bleiben und lies daher die Prinzessin Wilhelm ersuchen auch zu verweilen - diese fuhr aber weg, eine ehemals unerhörte Sache.“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch)
ID:
P0005336
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hof, S. 287
Anlässlich des Geburtstages von Prinz Wilhelm veranstaltet Justizminister Beyme einen Ball.
ID:
P0006337
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 5
Friedrich Wilhelm IV. und seine Gemahlin Elisabeth besuchen gemeinsam mit dem Königspaar der Niederlande die Fürstin von Liegnitz im Schloss Schönhausen.
ID:
P0004764
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Die Königin besucht die Vorstellung von „Stadt und Land“ im Schauspielhaus und kehrt 21:30 Uhr ins Stadtschloss zurück.
ID:
P0004770
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138v
Der König besucht ein Wohltätigkeitskonzert des Musikkorps des 1. Garderegiments für die Witwenkasse des Korps.
ID:
P0004774
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139
Besuch einer von Offizieren der Garnison veranstalteten Vorstellung von „Wallensteins Lager“ im Kasino.
ID:
P0004790
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
König und Königin besuchen eine Vorstellung von „Iphigenie“, Pauline Viardot-Garcia singt.
ID:
P0004793
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140v
Der König besichtigt eine Sammlung neuerer niederländischer Gemälde.
ID:
P0004798
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Der König besucht die Aufführung des Stücks „Christoph Columbus“ von Karl Friedrich Werder im Schauspielhaus.
ID:
P0004802
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Besuch im Haus des am 12. Januar verstorbenen Feldmarschalls Knesebeck.
ID:
P0004804
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Besuch einer Aufführung des Stückes „Dorf und Stadt“ von Charlotte Birch-Pfeiffer.
ID:
P0004805
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Der König besucht den Gottesdienst in der Kirche des Doms. Die Predigt hält Hofprediger Gerlach.
ID:
P0004811
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142
Die seit 14:15 Uhr in den Zimmern am Sternsaal bereitstehenden Deputierten zu den Vereinigten Ausschüssen, die am selben Tag zum zweiten Mal seit Oktober 1842 wieder zusammentreten, werden dem König und der Königin vorgestellt.
ID:
P0004814
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Der König besucht den Ball des Ministers Canitz.
ID:
P0004839
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
König und Königin besuchen die Oper und speisen dann allein.
ID:
P0004840
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Der König besucht Johann Gottfried Schadow und gratuliert zu seinem 60jährigen Dienstjubiläum.
ID:
P0004848
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149v
Der König besucht in der Singakademie eine Vorlesung des Professor Hecker „Über Visionen“.
ID:
P0004849
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150
Der König besucht in einem Saal des Schauspielhauses die Aufführung des dramatischen Gedichts „Die Heimkehr des großen Kurfürsten“ von de la Motte Fouqué, gegeben von Offizieren der Garnison.
ID:
P0004853
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150v
Der König besucht eine Soiree bei der Fürstin Liegnitz.
ID:
P0004861
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151v
König und die Königin sowie u.a. die genannten Personen besuchen die Vorstellung der „Antigone“, die „auf allerhöchsten Befehl“ gespielt wird.
ID:
P0004867
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152
Der König besucht die Vorstellung „Die Quitzows“ von Louis Schneider, wo 18:30 Uhr auch die Königin eintrifft.
ID:
P0004872
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
König und Königin hören eine Vorlesung von Lepsius „über das Alter und die Quellen der Ägÿptischen Geschichte“.
ID:
P0004874
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
König und Königin besuchen im Konzertsaal des Opernhauses ein Wohltätigkeitskonzert, bei dem u.a. die Sängerinnen Viardot-García, Tuczek-Herrenburg und Viereck mitwirken.
ID:
P0004878
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
König und Königin besuchen den Konzertsaal des Schauspielhauses, wo „Struensee und die Deutschen in Dänemark“ von Heinrich Laube , das am 29. Januar 1848 im Schauspielhaus gespielt worden war, exklusiv aufgeführt wird.
ID:
P0004890
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Der König besucht eine Vorlesung des Geheimrats Raumer in der Singakademie.
ID:
P0004891
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
König und Königin besuchen das Königsstädtische Theater und sehen die Oper „I Puritani“ von Bellini.
ID:
P0004893
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
König und Königin besuchen den Gottesdienst, bei dem Pastor Krummacher predigt, in der Dreifaltigkeitskirche.
ID:
P0004899
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Der König macht einen Krankenbesuch bei Alexander von Humboldt.
ID:
P0004901
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
König und Königin besuchen eine Vorstellung der französischen Oper Phèdre von Jean Racine im Schauspielhaus; Mademoiselle Arnaldi singt.
ID:
P0004909
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
König und Königin und andere königliche Herrschaften besuchen im Schauspielhaus die französische Vorstellung „La dernière conquête“und „Gabrielle“.
ID:
P0004911
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Der König wohnt der Beerdigung des Feldmarschalls von Boyen bei.
ID:
P0004915
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155v
Der König hört einen Vortrag „Die Civilisations-Fortschritte auf dem Festlande von Afrika in neurer Zeit“ von Gumprecht.
ID:
P0004922
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
König und Königin fuhren ins Schauspielhaus, wo Mademoiselle Araldi mehrere Partien aus verschiedenen französischen Opern sang.
ID:
P0004924
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156v
König und Königin fahren mit Gefolge zum im Oktober 1847 eröffneten Krankenhaus Bethanien und besichtigen es genau.
ID:
P0004926
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156v
König und Königin besuchen die Oper; Pauline Viardot-García singt die Rolle der Iphigenie.
ID:
P0004931
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
König und Königin besuchen ein Benefiz-Konzert von Pauline Viardot-García.
ID:
P0004936
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
Der König besucht eine Vorstellung von „Robert der Teufel“ von Giacomo Meyerbeer.
ID:
P0004938
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
König und Königin besuchen im Saal des Schauspielhauses eine Vorlesung des Professors Waagen über die Gobelins.
ID:
P0004940
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158
Der König besucht ein geistliches Konzert in der St. Jacobikirche.
ID:
P0004950
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 159
Der König besucht den Ball des Fürsten Radziwill.
ID:
P0004961
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 3
Der König besucht den Gottesdienst, die Predigt hält Hofprediger Snethlage.
ID:
P0004963
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 3v
Der König schließt die Sitzungen der Ständischen Ausschüsse. Er hält eine Rede und wird mit Jubel verabschiedet.
ID:
P0004974
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 5
Der König besichtigt im Gouvernementshaus eine Ausstellung zur Unterstützung der Notleidenden in Oberschlesien.
ID:
P0004984
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 6v
Besuch des Gottesdienstes im Dom, Hofprediger Gerlach predigt. Gebet für die Genesung der Prinzessin Luise.
ID:
P0004989
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 8v
König und Königin besuchen im Opernhaus eine Aufführung der Oper „Martha“ von Flotow und fahren danach nach Potsdam.
ID:
P0004995
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 9v-10
Aufbahrung der Märzgefallenen, Ölgemälde von Adolph Menzel (1848) - Nachweis: Hamburger Kunsthalle, Wikimedia Commons
ID:
P0005011
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 14
Der Beerdigungszug der am 19. März Gefallenen passiert von 14 bis 17 Uhr den Schlosshof. Der König steht währenddessen auf dem Balkon über Portal I.
ID:
P0005024
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 18
Der König macht den sonntäglichen Kirchenbesuch. Hofprediger Strauß hält eine die Toten der vergangenen Tage ehrende Predigt im Berliner Dom.
ID:
P0010012
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 3 Bd. 3, n. f.
Der in England im Exil weilende Wilhelm Prinz von Preußen erlebt ein „glänzendes Fest bei Lord Palmerston“. (Aus dem Nachlass von Louis Schneider)
ID:
P0005102
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 29
Karfreitagsgottesdienst in Sacrow.
ID:
P0005114
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 30
Ostermontagsgottesdienst in Sacrow.
ID:
P0005780
Quelle: Bethge, A., Der Bornstedter Kirchhof (1871). In: Mitteilungen des Vereins
für die Geschichte Potsdams. Bd. 5 (1872), S. 314-315
Der König legte in Begleitung der Genannten und ihres Gefolges, der Geistlichkeit sowie der Bau- und Gewerksmeister den Grundstein für den Altar der Kirche in Bornstedt.
ID:
P0005781
Quelle: Bethge, A., Der Bornstedter Kirchhof (1871). In: Mitteilungen des Vereins
für die Geschichte Potsdams. Bd. 5 (1872), S. 328
Einweihung der Kirche in Bornstedt in Anwesenheit von König und Königin.
ID:
P0011937
Quelle: BPH, Rep. 51, F III Nr. 1, Bd. 1, Bl. 66v
Wilhelm I. stattet dem am Vorabend angekommenen Großfürsten Nikolai (seinem Neffen) einen Besuch ab.
ID:
P0006495
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 2104, n.f.
Der König und die Königin fahren zu einer Vorlesung in die Singakademie.
ID:
P0006503
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 2104, n.f.
Die Königin fährt zu einer Vorlesung in die Singakademie.
ID:
P0005444
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht bei einem Spaziergang im Tiergarten das Atelier des Bildhauers Drake.
ID:
P0006040
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht eine Soiree beim französichen Botschafter in Berlin.
ID:
P0006048
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht im Bethanienkrankenhaus die Totenfeier für die am 17. Februar verstorbene Oberin Gräfin Anna von Stolberg-Wernigerode.
ID:
P0006051
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Bei einer Spazierfahrt besucht der König das Atelier des Malers Professor Steffeck.
ID:
P0006057
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht abends eine Soiree bei Kultusminister von Mühler.
ID:
P0006058
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht abends ein Konzert bei Graf Redern.
ID:
P0006060
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht in der Singakademie ein Konzert zugunsten der Notleidenden.
ID:
P0006061
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht abends den preußischen Ministerpräsidenten Bismarck.
ID:
P0006062
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1,Bd. 4, n.f.
Der König gratuliert Wilhelm von Radziwill zu seinem heutigen Geburtstag.
ID:
P0006068
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht ein „Dilettanten-Konzert“, das in der Singakademie zugunsten der Berliner Armen gegeben wird.
ID:
P0006069
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht die Abendgesellschaft beim Fürsten Radziwill.
ID:
P0006081
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König eröffnet im Weißen Saal des Schlosses das Zollparlament.
ID:
P0006083
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht die Taufe des ersten Kindes seines Flügeladjutanten Kanitz und seiner Frau Luise (geb. Gräfin von Schwerin-Putzar), Auguste Klara Rose (geb. 26. Februar 1868).
ID:
P0006091
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht eine Abendgesellschaft des Hausministers Alexander von Schleinitz.
ID:
P0006101
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht eine Soiree für 50 Personen bei der Palastdame seiner Frau, Gräfin Oriola.
ID:
P0006105
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert bei Graf Itzenplitz im Handelsministerium.
ID:
P0006109
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König diniert beim Hausminister Schleinitz.
ID:
P0006111
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König schließt persönlich die Tagungen des Zollparlaments.
ID:
P0006117
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König nimmt den Tee bei Fürst Radziwill.
ID:
P0006118
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht eine Aquarelle-Ausstellung in der Akademie der Künste; er trifft die Generalin von Moltke und spendet 20 Fr. d‘or.
ID:
P0006139
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König wohnt der Trauung von Heinrich von Brauchitsch mit der Tochter des Kriegsministers, Elisabeth (geb. von Roon) bei.
ID:
P0006144
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Auf der Reise nach Schloss Fürstenstein in Schlesien nimmt der König in Görlitz ein Frühstück der dortigen Stände an.
ID:
P0006147
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König reist nach Hannover, empfängt dort die höchsten Beamten, nimmt eine Parade ab und speist zum Dejeuner beim Oberpräsidenten Graf zu Stolberg-Wernigerode. Am Nachmittag gibt es ein großes Diner im Stadtschloss.
ID:
P0006150
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König wohnt der feierlichen Enthüllung des Luther-Denkmals in Worms bei.
ID:
P0007701
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 4, Bl. 22
Wilhelm I. fährt zum Tee bei der Gräfin Stolberg in der Solitude, wo auch eine Theatervorstellung gegeben wird.
ID:
P0007699
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 4, Bl. 28
Wilhelm I. fährt abends zum Tee zur Gräfin Lehndorff, wo zugleich eine Theatervorstellung stattfindet.
ID:
P1745852
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 53, Nr. 638, Bl. 44
Wilhelm II. besucht nach 13 Uhr im Vatikan für etwa eine halbe Stunde Papst Leo XIII. in dessen Gemächern im Apostolischen Palast.
ID:
P0005824
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 940,
n.f.
Anlässlich des 500-jährigen Herrschaftsjubiläums der Hohenzollern in Brandenburg-Preußen finden im Dom und in der St. Hedwigskirche zeitgleich Festgottesdienste statt.
Die im Hofkalendarium erfassten Ereignisse werden in folgenden Feldern wiedergegeben:
Alle Felder sind mit sechs kombinierbaren Filtern durchsuchbar.