ID:
P0005905
Quelle: Stamm-Kuhlmann, Thomas, König in Preußens großer Zeit. Friedrich Wilhelm
III. der Melancholiker auf dem Thron, S.127 f.
Friedrich Wilhelm II. verstirbt am Morgen und sein ältester Sohn kommt als Friedrich Wilhelm III. auf den Thron.
ID:
P0005622
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Ankunft des Erbprinzenpaares in Berlin, das bis zum 19. März im Schloss untergebracht ist.
ID:
P0005623
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Ankunft des Erbprinzenpaares, das bis zum 15. Oktober, dem Geburtstag des Kronprinzen, bleibt. Gleichzeitig anwesend ist das Erbprinzenpaar von Hessen-Kassel.
ID:
P0005624
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet - wohl als Auftakt des Karnevals und Eröffnung der Ballsaison - unter Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005625
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Schloss findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005626
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005627
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Schloss findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005628
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Kronprinzenpalais findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005551
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Friedrich Wilhelm III. trifft auf seinem Sommersitz Paretz (bei Potsdam) ein, wo er sich bis zum 16. September aufhält.
ID:
P0005552
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Ankunft des Erbprinzenpaares auf dem königlichen Sommersitz in Paretz (bei Potsdam), wo es wohl bis zum 1. Oktober verweilt. Danach ist das Paar noch bis zum 16. Oktober in Berlin bzw. Potsdam zu Gast.
ID:
P0005553
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Am Ende des Tages gibt Freiedrich Wilhelm III. im Anschluss an ein stattgefundenes Erntefest in Paretz einen Ball.
Von Gottes Gnaden Friedrich Wilhelm König von Preußen, unsren gnädigsten Gruß und geneigten Willen zuvor: Hochwohlgeborener, besonders lieber Getreuer! Wir haben zum Beweise Unseres Wohlwollens gegen Euch die annoch erledigte Landhofmeister-Würde Unseres Erbkö[...]
ID:
P0005554
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36, Nr. 879, n.f.
Anlässlich des 35. Geburtstages Friedrich Wilhelms III. findet in Charlottenburg unter Anwesenheit vieler Mitglieder der königlichen Familie ein großes Fest statt.
ID:
P0005632
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, Bl. 35 RS
Im Schloss Charlottenburg wird ein Diner auf dem goldenen Service gegeben.
Kammerherrenschlüssel aus der Zeit Friedrich Wilhelms II․, III․ und IV․ (1797-1871) - Nachweis: Aus der Sammlung des Projekts, Foto: O․ Ziebe
ID:
P0006012
Quelle: Holtz, B., „Cicerone des Königs?“, in:
https://www.uni-potsdam.de/romanistik/hin/hin29/holtz.htm
Der in Paris lebende Alexander von Humboldt, der sich gerade in Berlin aufhält, wird im Dezember 1805 zum königlich-preußischen Kammerherrn berufen - ein Hofamt, dass er ber 50 Jahre bis an sein Lebensende bekleidet und besonders seit seiner Rücksiedlung 1827 nach Berlin intensiv ausübt.
ID:
P0005437
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 206
Friedrich Wilhelm III. trifft nach seiner Flucht vor den napoleonischen Truppen in Königsberg ein.
ID:
P0005566
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 2
In Anwesenheit der königlichen Familie findet die Taufe des letzten Kindes von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise auf den Namen Friedrich Heinrich Albrecht statt. „Prinzessin Charlotte trug ihren Bruder zum ersten Mal und mit Widerspruch der Gräfin Voß, welche meinte sie könne es nicht, da sie noch nicht angenommen sei.“ (Tagebuch des Kammerherrn Buch)
ID:
P0005568
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 11
Anlässlich des Geburtstages des Bruders von Königin Luise, Herzog Karl zu Mecklenburg(-Strelitz), findet ein Ball statt.
ID:
P0005599
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 15
Beim Mecklenburg-Strelitzschen Prinzen Carl wird eine Lotterie „zum Besten der Armen“ veranstaltet.
ID:
P0005601
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 18 RS
Der König und die Köngin, ihre Kinder und der gesamte Hofstaat kehren „nach 3 1/4 Jahr Abwesenheit“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) nach Berlin zurück.
ID:
P0005602
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 18 RS-19
„Abendmahl. Der König, die Königinn und der ganze Hofbesuch bey den Gliedern der Familie.“ (Tagebuch des Kammerherrn Buch)
ID:
P0005603
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 19 RS
Abreise des Bruders von Königin Luise, Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz.
ID:
P0005325
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 20v
Es werden ernannt Fürst Wittgenstein zum Oberkammerherr, Massow zum Obermarschall, Maltzahn zum Hofmarschall, Jagow zum Ober-Stallmeister, Schilden zum Oberhofmeister der Königin, Graf Grote zum Grand Maître de la Garderobe, Graf Egloffstein zum zweiten Ober-Schenk und der Kammerherr von Buch zum Schlosshauptmann zu Berlin.
ID:
P0005326
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 20v
Große Cour im Rittersaal unter Teilnahme von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise, des gesamten Hofstaates, der Kammerherren und Gesandten sowie zahlreicher Zivilbeamter und Fremder. Dem Prinzen Gustav von Schwerin wird der Rote Adlerorden 1. Klasse verliehen.
Schwarzer Adlerorden – die höchste Auszeichnung der preußischen Monarchie - Nachweis: Wikimedia Commons
ID:
P0005327
Quelle: Gesetzsammlung 1806-1810, Anhang von 1822, S. 632
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie sowie von Oberhofbeamten und Hofchargen, der Neudekorierten, aller Ritter von Orden und vieler Gäste erlässt Friedrich Wilhelm III. im Rittersaal die Erweiterungsurkunde für die königlichen preußischen Orden und Ehrenzeichen, woraus die für die preußische Monarchie neue Tradition des Krönungs- und Ordensfestes hervorgeht. Der Präses der Generalordenskommission Diericke und Kabinettssekretär Nagler verlesen eine Rede bzw. die Urkunde. Mit der Stiftung will der König „das National-Verdienst jeder Art für Uns und den Staat [...] durch öffentliche Auszeichnung ehren, belohnen und ermuntern“ (Erweiterungsurkunde), indem er neue Orden/Ehrenzeichen bzw. Ordensklassen einführt, das königliche Auszeichnungswesen ständeübergreifend gestaltet und für die breite Zivilbevölkerung öffnet.
ID:
P0005328
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 24; Voss, Neunundsechzig Jahre am
preußischen Hof, S. 286
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und zahlreicher Gäste finden anlässlich der Ordensstiftung große Cour, Ball und Souper im Rittersaal und den anstoßenden Zimmern (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) statt, wozu „eine Unmasse Menschen da“ ist. (Tagebuch der Gräfin von Voß)
ID:
P0005329
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am preußischen Hof, S. 286
Predigt in Anwesenheit von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise und aller Höfe - „von jedem Hof aber nur eine Hofdame“ (Tagebuch der Gräfin von Voß) - und aller Ritter des Ordens in der Dom- und Hofkirche.
ID:
P0005330
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 1460, n.f
Insgesamt nehmen 455 Gäste an der Tafel teil. Im Weißen Saal dinieren mehrere hundert Personen, während die königliche Tafel in der Bildergalerie steht, an der ständeübergreifend alle Neudekorierten, darunter auch die 20 „mit Medaille versehenen gemeinen Soldaten“, Platz genommen haben.
ID:
P0005332
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 32v, Voss, Neunundsechzig Jahre am
Preußischen Hofe, S. 287
Anlässlich des 7. Geburtstages von Prinzessin Alexandrine nehmen alle Kinder der königlichen Familie, auch die der Prinzen, an der Familientafel teil.
ID:
P0010016
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 33
„Großes Diner beim König, wo die ganze Familie vereinigt war.“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch)
ID:
P0005333
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am preußischen Hofe, S. 287
Zum 34. Geburtstag von Königin Luise kommt die gesamte königliche Familie zum Déjeuner und großen Diner zusammen.
ID:
P0005334
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 36; Voss, Neunundsechzig Jahre am
preußischen Hofe, S. 287
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und zahlreicher weiterer Gäste außer den Genannten findet im Weißen Saal Cour und ein Ball statt.
ID:
P0005335
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 287
Tafel anlässlich des 13. Geburtstages von Prinz Wilhelm in Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und weiterer zahlreicher Gäste.
ID:
P0005337
Quelle: Klöden, Karl Friedrich v., Lebens- und Regierungsgeschichte Friedrich
Wilhelms des Dritten, Königs von Preußen, S. 162
Der Hof geht nach Abschluss der Wintersaison für die folgenden Wochen nach Potsdam.
ID:
P0005338
Quelle: Rothkirch, Malve:,Briefe und Aufzeichnungen 1786 -1810. Königin Luise von
Preußen, S. 549
Friedrich Wilhelm III. und seine Gemahlin Luise sind auf der Pfaueninsel, wo sie mit Oberkammerherr Wittgenstein und Hardenberg, der wenige Wochen später (4. Juni) zum Staatskanzler ernannt wird, zusammentreffen.
ID:
P0005339
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 51v
Der Hof siedelt zum „Sommeraufenthalt“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) von Potsdam nach Charlottenburg über.
ID:
P0010008
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 52
Ancillon wird „durch den König und die Königin selbst“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) beim knapp 15-jährigen Kronprinzen als dessen neuer Erzieher eingeführt.
ID:
P0005341
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 298
Friedrich Wilhelm III. verbringt seinen 40. Geburtstag - kurz nach dem Tod seiner Gemahlin - zurückgezogen auf der Pfaueninsel.
ID:
P0005342
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 299
Überführung des Sarges der verstorbenen Königin Luise "mit einer Eskorte der Garden und dem Gefolge der Herren vom Hofe. …" (Tagebuch der Gräfin von Voss) aus dem Dom am Lustgarten nach Charlottenburg und Beisetzung im dortigen Mausoleum. (Oftmals ist hierfür irrtümlich als Datum der 23. Dezember 1810 angegeben.)
ID:
P0005343
Quelle: Preußische Gesetzsammlung 1810, S. 3
Durch die „Verordnung über die veränderte Verfassung aller obersten Staatsbehörden in der Preußischen Monarchie“ werden dem preußischen Staatskanzler Karl August von Hardenberg „die Angelegenheiten Unseres Königlichen Hauses und Unserer Familie“ übertragen.
ID:
P0005344
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 77, Tit. 95 Nr. 10, n.f.
Die Hof-Bauangelegenheiten werden vom Staats-Bauwesen getrennt und dem Hofmarschallamt, dem Freiherr von Maltzahn vorsteht, zugeordnet.
ID:
P0005345
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 77, Tit. 95 Nr. 10, n.f.
Hofmarschall Maltzahn erlässt eine neue „Verfassung des Königlichen Hofmarschallamtes und Anordnung des in allen seinen Branchen künftig bestehenden Geschäfts-Ganges“.
ID:
P0005346
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 100, Nr. 717/2, Bl. 1-3
Friedrich Wilhelm III.. wird - wie in jedem Jahr, aber nun erstmals nach der Zeit im Exil und wieder in Berlin - der Etat für die Prinzen zur Bestätigung vorgelegt. Für den neunjährigen Prinz Carl soll Major von Minutoli „zum wirklichen Gouverneur“ ernannt werden.
ID:
P7660091
Quelle: Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Nr. 24, 23.03.1819
Anlässlich des 22. Geburtstages von Wilhlm (I.) gratulieren der König, die Geschwister, der anwesende Herzog von Cumberland, der Herzog von Anhalt-Köthen sowie die ersten Militär-und Zivilbehörden.
ID:
P1358068
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 171, 174
Prinz August richtet ein Frühstück für die königliche Familie und fürstliche Personen (insgesamt 61 Teilnehmer) in Zelten am Gesundbrunnen aus.
ID:
P4325032
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 815, Bl. 172–173
Prinz August richtet nach Manövern ein Frühstück für die königliche Familie und die Generalität (insgesamt 60 Teilnehmer) in Zelten am Gesundbrunnen aus.
ID:
P0005776
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 133, Nr. 677, Bl. 5-6
Im Konzertsaal des Königlichen Schauspielhauses findet einer von mehreren Subskriptionsbällen, die während der Karnevalsaison abgehalten werden, statt. Die königliche Familie und ihre Hofstaaten sind anwesend. Für ein Herren-Billet sind 1 Reichstaler 12 Silbergroschen, für ein Damen-Billet 1 Reichstaler Courant zu zahlen. Erfrischungen und Speisen können „auf eigene Rechnung“ erworben werden.
ID:
P0006497
Quelle: Neue Ausgburger Zeitung vom 20.6.1830
Friedrich Wilhelm III., seine Tochter (Kaiserin Alexandra Fjodorowna von Russland) und weitere preußische Prinzen wandern auf die Schneekoppe. Die Zeitungen berichten, dass während der Wanderung „in der Hampelbaude ein dejeuner dinatoire eingenommen wurde, bei welchem der Hofkonditor Grunow aus Berlin, Eis vorsetzte, welches er in dem Schnee der bekannten Schneegruben bereitet hatte.“
Die im Hofkalendarium erfassten Ereignisse werden in folgenden Feldern wiedergegeben:
Alle Felder sind mit sechs kombinierbaren Filtern durchsuchbar.