ID:
P0006307
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 121
Im Weißen Saal findet die Trauung von Kronprinz Friedrich Wilhelm (III.) und Prinzessin Luise von Mecklenburg-Strelitz statt. Danach folgten „die hergebrachten Feierlichkeiten, der Fackeltanz u.s.w. Ich stand 6 Stunden lang von 6 bis 12 Uhr auf meine Füßen, ohne mich zu setzen, und war todtmüde, als ich endlich um 1 Uhr Nachts nach Hause kam.“ (Oberhofmeisterin Voss)
ID:
P0006308
Quelle: Voss, Neunundsechzig Jahre am Preußischen Hofe, S. 121
Hochzeit des zweitältesten Sohn des Königs, Prinz Friedrich Ludwig (genannt Louis), die „ganz so verlief, wie die des Kronprinzen.“ (Oberhofmeisterin Voss) Er heiratet die Schwester der Kronprinzessin Luise, Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, die nach dem frühen Tod ihres Mannes später in zweiter Ehe mit dem Prinzen Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels und in dritter Ehe mit Herzog Ernst August von Cumberland verheiratet war.
ID:
P0005549
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Prinzessin Auguste, Tochter von Friedrich Wilhelm II. und seiner zweiten Gemahlin Friederike Luise, heiratet den Erbprinzen und späteren Kurfürsten Wilhelm (II.) von Hessen-Kassel.
ID:
P0005550
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Im Umfeld der Hochzeit der Prinzessin Auguste findet ein Ball statt.
ID:
P0005622
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 879, n.f.
Ankunft des Erbprinzenpaares in Berlin, das bis zum 19. März im Schloss untergebracht ist.
ID:
P0005625
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Schloss findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0005627
Quelle: GStA PK, I. HA Rep. 36 GR, Nr. 878, n.f.
Im Schloss findet unter anderem in Anwesenheit des Erbprinzenpaares von Hessen-Kassel die Cour statt.
ID:
P0010015
Quelle: ABBAW, PAW (1700-1811), I-XV-32, Bl. 22
Friedrich Wilhelm III. und Luise besuchen die Kunstkammer, die sich zu dieser Zeit noch im Obergeschoss des Schlosses befindet, um sich unter anderem das neu erworbene Relief der Schweiz zeigen zu lassen.
ID:
P0005601
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 18 RS
Der König und die Köngin, ihre Kinder und der gesamte Hofstaat kehren „nach 3 1/4 Jahr Abwesenheit“ (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) nach Berlin zurück.
ID:
P0005326
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 20v
Große Cour im Rittersaal unter Teilnahme von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise, des gesamten Hofstaates, der Kammerherren und Gesandten sowie zahlreicher Zivilbeamter und Fremder. Dem Prinzen Gustav von Schwerin wird der Rote Adlerorden 1. Klasse verliehen.
ID:
P0005328
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 24; Voss, Neunundsechzig Jahre am
preußischen Hof, S. 286
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und zahlreicher Gäste finden anlässlich der Ordensstiftung große Cour, Ball und Souper im Rittersaal und den anstoßenden Zimmern (Tagebuch des Kammerherrn von Buch) statt, wozu „eine Unmasse Menschen da“ ist. (Tagebuch der Gräfin von Voß)
ID:
P0005330
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 1460, n.f
Insgesamt nehmen 455 Gäste an der Tafel teil. Im Weißen Saal dinieren mehrere hundert Personen, während die königliche Tafel in der Bildergalerie steht, an der ständeübergreifend alle Neudekorierten, darunter auch die 20 „mit Medaille versehenen gemeinen Soldaten“, Platz genommen haben.
ID:
P0005334
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 49, B III Nr. 7c, Bl. 36; Voss, Neunundsechzig Jahre am
preußischen Hofe, S. 287
In Anwesenheit der gesamten königlichen Familie und zahlreicher weiterer Gäste außer den Genannten findet im Weißen Saal Cour und ein Ball statt.
ID:
P0006326
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1
Friedrich Wilhelm IV. und seine Gemahlin Elisabeth besuchen den Trauergottesdienst für den verstorbenen Friedrich Wilhelm III. in der Kapelle des Schlosses.
ID:
P0006327
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 1v
Der Zugang zum Thronzimmer, in dem Friedrich Wilhelm III. aufgebahrt ist, wird von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 15:00 bis 17:00 Uhr gestattet.
ID:
P0006332
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 2v
In den Zimmern der Königin Eilsabeth findet ein Souper statt, an dem zwei Schwestern (Alexandrine und Luise) und eine Cousine (Friederike) ihres Gemahls, Friedrich Wilhelms IV., sowie der Gemahl von Prinzessin Luise, Prinz Friedrich der Niederlande, teilnehmen.
ID:
P0006339
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 1, Bl. 5v
Friedrich Wilhelm IV. empfängt die Berliner Geistlichkeit, Deputierte der Akademie der Wissenschaften und der Berliner Universität sowie Abordnungen der Städte Breslau und Posen.
ID:
P0004758
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 137
Zum Neuen Jahr gratulieren die anwesenden Mitglieder der königlichen Familie, die Hofstaaten, die Generale und die Flügeladjutanten.
ID:
P0004759
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 137v
Familientafel mit den in Charlottenburg anwesenden Militärs.
ID:
P0004762
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Verlegung der Hofhaltung für den Winter nach Berlin.
ID:
P0004763
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Nach Verlegung des Hofes in Berlin Familientafel im Stadtschloss.
ID:
P0004765
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Souper im Kabinett der Königin für sechs Personen; Graf Schaffgotsch liest Aufsätze von Louis Schneider vor.
ID:
P0004766
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Großes Diner, außer den Genannten sind anwesend: Frau von Kasareff und Mann, Herr und Frau von Mecklenburg, Herr und Frau von Küster, Graf Henckel-Szimanowitz und andere.
ID:
P0004767
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138
Tee und Souper bei der Königin.
ID:
P0004768
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138v
Fürst Boguslaw Radziwill dankt für die Verleihung des großen Bandes zum Roten Adlerorden erster Klasse.
ID:
P0004769
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138v
Diner für 26 Personen, neben den Genannten u.a. ein Prinz Reuß.
ID:
P0004771
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 138v
Tee im grünen Zimmer.
ID:
P0004772
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139
Diner für zwölf Personen.
ID:
P0004776
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v
Diner für 15 Personen: Der königliche Hof und als Gast Prinz Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin sowie sein Adjutant, Leutnant von Jasmund. Zum Fest der Heiligen Drei Könige werden alljährlich Bohnenkönig und -königin gekürt.
ID:
P0004777
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v
Zur Fortsetzung des Bohnenfestes sind die jungen Prinzen und Prinzessinnen der königlichen Häuser zum Abend eingeladen. Bohnenkönig und -königin werden Prinz Friedrich (III.) Wilhelm und Prinzessin Charlotte.
ID:
P0004778
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v
Diner für 28 Personen.
ID:
P0004779
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v
Tee und Souper bei der Königin.
ID:
P0004780
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 139v-140
Der König empfängt den neuen dänischen Gesandten Graf Plessen.
ID:
P0004781
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Diner für 15 Personen.
ID:
P0004782
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Tee und Souper bei der Köngin.
ID:
P0004783
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Der König spricht den Fürsten Carolath in der Halle.
ID:
P0004784
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Familientafel für elf Personen.
ID:
P0004785
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Tee und Souper bei der Königin.
ID:
P0004786
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Die Königin empfängt den neuen dänischen Gesandten Graf Plessen.
ID:
P0004787
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Beim Diner für 18 Personen ist u.a. die „Radziwillsche Familie“ anwesend.
ID:
P0004788
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004789
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Außer den Genannten sind Präsident Bessel, Kaufmann Schöffer u.a. anwesend.
ID:
P0004791
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004792
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Der König empfängt den Fürsten Wilhelm Radziwill.
ID:
P0004794
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004795
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 140v
Im Sternensaal wird mit dem Bohnen-Königspaar Prinz Friedrich (III.) Wilhelm und Prinzessin Charlotte unter Anwesenheit der prinzlichen Kinder sowie ihrer Gespielen und deren Mütter (ca. 50 Personen) das Bohnenfest nochmals gefeiert.
ID:
P0004796
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Das Königspaar soupiert mit der Fürstin Liegnitz.
ID:
P0004797
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Diner für 22 Personen, an dem außer den Genannten u.a. Herr von Pogwisch und der hessische General von Amelunxen und dessen Adjutant teilnehmen.
ID:
P0004799
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004800
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Diner für 16 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004801
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141
Tee in den Zimmern der Königin, außer dem Genannten u.a. Fürst und Fürstin Reuß-Schleiz-Köstritz.
ID:
P0004803
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Tafel u.a. mit Justizminister Uhden.
ID:
P0004807
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Im Sternensaal findet ein Konzert statt; es singen Pauline Viardot-García und Louise Gentiluomo-Spatzer.
ID:
P0004808
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 141v
Souper für die Gäste des Konzerts.
ID:
P0004809
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142
Der König spricht im Vorzimmer der Königin und später nochmals im Kabinett mit dem aus Paris zurückgekehrten Alexander von Humboldt.
ID:
P0004810
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142
Der König gewährt dem neu ernannten Zeremonienmeister des Schwarzen Adlerordens von Stillfried eine Audienz.
ID:
P0004811
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142
Die seit 14:15 Uhr in den Zimmern am Sternsaal bereitstehenden Deputierten zu den Vereinigten Ausschüssen, die am selben Tag zum zweiten Mal seit Oktober 1842 wieder zusammentreten, werden dem König und der Königin vorgestellt.
ID:
P0004812
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142
Diner für 119 Personen; die Deputierten der Vereinigten Ausschüsse, die Minister und weitere Personen sind anwesend.
ID:
P0004813
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Tee im Zimmer der Königin.
ID:
P0004815
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Der König empfängt den Hofmaler Krüger, der die Versammlung der Ritter des Schwarzen Adlerordens skizziert.
ID:
P0004816
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Minister Rother wird im Beisein einiger Mitglieder der königlichen Familie im Rittersaal in den Kreis der Ritter vom Schwarzen Adlerorden aufgenommen.
ID:
P0004817
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Das Ordenskapitel des Schwarzen Adlerordens wird in der roten Samtkammer abgehalten.
ID:
P0004818
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Bei der Abhaltung des Ordenskapitels der Ritter des Schwarzen Adlerordens in der roten Samtkammer wird General von Natzmer anlässlich seines 50jährigen Dienstjubiläums der Schwarze Adlerorden in Brillanten verliehen.
ID:
P0004819
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 142v
Diner für 31 Personen anlässlich der Ordensfeier im Sternensaal; anwesend sind die genannten Ordensritter und deren Gefolge sowie die Prinzessin von Preußen.
ID:
P0004820
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147
Tee und Souper bei der Königin.
ID:
P0004821
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147
ID:
P0004822
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004823
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147v
Der König empfängt eine Deputation des Dombauvereins aus Köln.
ID:
P0004824
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147v
Diner für 21 Personen.
ID:
P0004825
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147v
Abschiedsaudienz für den Gesandten von Rochow, der nach Petersburg abreist.
ID:
P0004826
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147v
König und Königin soupieren in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004827
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 147v
Diner für 15 Personen.
ID:
P0004828
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Tee und Souper in den Zimmern der Königin mit Lektüre.
ID:
P0004829
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
ID:
P0004830
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004831
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Der König empfängt den Herzog von Coburg und begleitet ihn zur Königin.
ID:
P0004832
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Der König, gefolgt von allen Mitgliedern des königlichen Hauses außer der Königin, empfängt im Rittersaal den Dank der neu ernannten Ritter.
ID:
P0004833
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148
Große Tafel für 800 Personen, anwesend u.a. die Ritter des Schwarzen Adlerordens.
ID:
P0004834
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
Beim Tee und Souper in den Zimmern der Königin wurden die Berlinischen Nachrichten gelesen.
ID:
P0004835
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
Diner für 29 Personen im Sternsaal für die in Berlin anwesenden Ritter des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.
ID:
P0004837
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
Beim Tee liest Präsident von Kleist aus „Prinz Friedrich“ von Laube.
ID:
P0004838
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 148v
Tafel für 70 Personen zu Ehren des Herzogs und der Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha.
ID:
P0004841
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Tafel mit Herzog und Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha und deren Gefolge.
ID:
P0004842
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Zum Tee und Souper ist niemand geladen; es werden die Berlinischen Nachrichten gelesen.
ID:
P0004843
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Diner in der Halle, u.a. mit Alexander von Humbolt.
ID:
P0004844
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149
Souper und musikalische Soiree für den Herzog und die Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha. Es singen Pauline Viardot-García, Leopoldine Tuczek-Herrenburg, es spielt Alexandre Batta.
ID:
P0004845
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149v
Diner, u.a. mit den Genannten.
ID:
P0004846
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149v
König und Königin speisen allein in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004847
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 149v
Diner für 12 Peronen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004850
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150
Souper bei der Königin mit den Genannten.
ID:
P0004851
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150
ID:
P0004852
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 150v
Beim Tee und Souper mit den Genannten wird „Prinz Friedrich“ von Laube vorgelesen.
ID:
P0004854
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Graf Ingenheim überbringt die Nachricht vom Tod der Herzogin von Anhalt-Köthen.
ID:
P0004855
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Der König erteilt dem Oberjägermeister Anordnungen zu einer Jagd, die am 2. Februar stattfinden soll.
ID:
P0004857
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Zur Tafel waren außer den Genannten anwesend der württembergische Oberst Batz, der Landgraf Graf Stolberg aus Westphalen u.a.
ID:
P0004858
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Beim Tee und Souper mit den Genannten tragen ein Leutnant Tippelskirch und ein Violinist Viéner Musikstücke vor.
ID:
P0004859
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151
Der König bespricht in der Halle mit dem Fürsten Carolath Einzelheiten für die am nächsten Tag stattfindende Jagd.
ID:
P0004860
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151v
ID:
P0004862
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151v
Der König und die Königin speisen nach dem Theater allein.
ID:
P0004865
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 151v
Tee und Souper in den Zimmern der Königin; Herr von Massow liest vor.
ID:
P0004866
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152
Diner für 38 Personen, an dem außer den Genannten u.a. der russische General Mansuroff, die Gemahlinnen des Gesandten Hänlein und des Grafen Palombini und Herr von Glasenapp-Doberthin teilnehmen.
ID:
P0004868
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152
Diner für elf Personen.
ID:
P0004869
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152
Tee und Souper bei der Königin. Die Prinzessin von Preußen war für eine halbe Stunde anwesend.
ID:
P0004870
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
Erneute Vereidigung des dänischen Botschafters nach der Thronbesteigung des dänischen Königs Friedrich VII. am 20. Januar 1848.
ID:
P0004871
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
Tafel für 24 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004873
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
König und Königin speisen allein. Lektüre: Berlinische Nachrichten und „Der Verurtheilte“ von James.
ID:
P0004875
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
Diner, u.a. mit den Genannten und dem Gefolge der verschiedenen Herrschaften.
ID:
P0004876
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 152v
Tee und Souper in den Zimmern der Königin; die Genannten waren geladen.
ID:
P0004877
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
Diner für 14 Personen, darunter die Genannten.
ID:
P0004879
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004880
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
Diner für 22 Personen, darunter die Gernannten.
ID:
P0004881
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
Tee und Souper bei der Königin, als Gäste u.a. die Genannten.
ID:
P0004884
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153
Tee und Souper bei der Königin mit den Genannten; Präsident Kleist liest vor.
ID:
P0004885
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004886
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Abends Ball im Weißen Saal.
ID:
P0004887
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Diner, u.a. mit den Genannten.
ID:
P0004892
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 153v
Nach dem Theater Tee und Souper, es wird „Der Verurtheilte“ gelesen.
ID:
P0004894
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
ID:
P0004896
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
Der König empfängt den Bischof von Münster, Dr. Müller.
ID:
P0004897
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
Tafel, anwesend u.a. die Genannten.
ID:
P0004898
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004900
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Diner für 16 Personen, darunter die Genannten.
ID:
P0004902
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Nach dem Theater Souper bei der Königin, die Genannten als Gäste.
ID:
P0004903
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Der König nimmt die Meldung des aus Petersburg zurückgekehrten Prinzen von Württemberg an.
ID:
P0004904
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Diner, anwesend u.a. die Genannten.
ID:
P0004906
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 154v
Zum Tee und Souper waren „die dessauischen Herrschaften mit Gefolge“ und die genannten Prinzen anwesend.
ID:
P0004907
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Diner für 23 Personen, anwesend die dessauischen Herrschaften und der königliche Hof.
ID:
P0004908
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Kurze Audienz des Hofbaurats Stüler beim König.
ID:
P0004910
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Souper in den Zimmern der Königin, Gäste u.a. die dessauischen Besucher.
ID:
P0004912
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155
Diner für 23 Personen, u.a. die dessauischen Gäste, ein Generalleutnant von Weyrauch und die Genannten.
ID:
P0004913
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155v
Zum Tee und Souper sind die Genannten und Gefolge zu Gast.
ID:
P0004914
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004916
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155v
In den Zimmern der Königin werden zuerst 3 lebende Bilder dargestellt, dann wird ein französisches Stück „L‘image“ und ein deutsches „Der Witwer“ gegeben.
ID:
P0004917
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 155v
Der Vorstellung folgte ein Souper für 330 Personen, danach wurde bis 1:00 Uhr getanzt.
ID:
P0004918
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
König und Königin speisen mit der Familie.
ID:
P0004919
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
Tee und Souper bei der Königin mit den genannten Gästen. Die Herzogin von Dessau und ihre Tochter Agnes kamen nach dem Theater dazu.
ID:
P0004920
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
Hofmarschall Graf Keller nimmt Anweisungen des Königs entgegen.
ID:
P0004921
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
Diner für 34 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004923
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156
Tee und Souper in den Zimmern der Königin.
ID:
P0004925
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004927
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 156v
Nach einer Spazierfahrt speisen König und Königin allein.
ID:
P0004928
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
Im Weißen Saal und den angrenzenden Räumen findet ein Ball mit 1040 Personen statt.
ID:
P0004929
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
Souper für 930 Personen; die Königin zog sich um Mitternacht zurück, der König 1:00 Uhr.
ID:
P0004930
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
Diner für 23 Personen, darunter u.a. die Genannten.
ID:
P0004932
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004933
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157- 157v
Diner für 15 Personen, darunter u.a. die Genannten.
ID:
P0004934
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
Tee und Souper in den Zimmern der Königin mit den Genannten; die Herzogin von Dessau und ihre Tochter Agnes kamen 21:00 Uhr nach dem Schauspiel dazu.
ID:
P0004935
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
Diner mit den Genannten und anderen Gästen.
ID:
P0004937
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
Nach dem Theater gibt es Souper mit den Genannten und deren Gefolge.
ID:
P0004939
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 157v
König und Königin sind beim Familiendiner.
ID:
P0004941
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158
Der Prinz von Preußen teilt Nachrichten des Herzogs von Nassau aus Paris mit; dass Louis Philippe zurückgetreten sei, dass die Herzogin von Orleans während der Minderjährigkeit des Grafen von Paris zur Regentin ernannt sei, dass Odilon Barrot Ratspräsident und Lamoricière Chef der Nationalgerade sei.
ID:
P0004942
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158
König und Königin empfangen die Gäste in ihren Zimmern.
ID:
P0004943
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158
Der König nimmt an der Teegesellschaft im roten Zimmer teil.
ID:
P0004944
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158v
Der König macht einen Besuch bei seinem Gast, den Großherzog von Mecklenburg-Strelitz.
ID:
P0004945
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158v
Diner für 55 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004946
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158v
Der König begibt sich um 22:00 Uhr zum Souper mit u.a. den Genannten.
ID:
P0004947
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 158v
Der König empfängt den Fürsten Radziwill.
ID:
P0004948
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 159
Diner für über 40 Personen, u.a. die Genannten.
ID:
P0004949
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 6, Bl. 159
Der König nimmt am Souper bei der Königin teil.
ID:
P0004951
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 1v
Alexander von Humboldt bringt Nachrichten vom Sturz der provisorischen Regierung in Paris.
ID:
P0004952
Quelle: GStA PK, BPH,BPH, Rep. Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 1v
Beim Diner sind außer den Genannten u.a. die mecklenburgischen und dessauischen Herrschaften anwesend.
ID:
P0004954
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 1v
Tee und Souper im roten Zimmer.
ID:
P0004955
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 2
Beim Diner sind außer den Genannten u.a. die mecklenburgischen und dessauischen Herrschaften anwesend.
ID:
P0004956
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 2
Tee und Souper in den Zimmern der Königin mit den mecklenburgischen und dessauischen Herrschaften, Pauline Viardot-Garcia singt.
ID:
P0004957
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 2v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004958
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 2v
Zum Tee bei der Königin sind außer den Genannten u.a die mecklenburgischen und dessauischen Herrschaften ohne Gefolge anwesend.
ID:
P0004959
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 3
Diner für 25 Personen im roten Zimmer; außer den Genannten sind u.a. die mecklenburgischen und dessauischen Herrschaften nebst Gefolge anwesend.
ID:
P0004960
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 3
Tee und Souper bei der Königin; außer den Genannten sind u.a. die dessauischen Herrschaften nebst Gefolge, die Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz anwesend.
ID:
P0004963
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 3v
Der König schließt die Sitzungen der Ständischen Ausschüsse. Er hält eine Rede und wird mit Jubel verabschiedet.
ID:
P0004964
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 3v
Großes Galadiner mit sämtlichen Ständen im Sternensaal. Die Königin erscheint erst zum Cercle, nach der Tafel.
ID:
P0004965
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 4
Tee und Souper bei der Königin wie gewöhnlich.
ID:
P0004966
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 4
Beim Diner sind außer den Genannten u.a. die fürstlichen Besucher und Herr und Frau von Steinberg, anwesend.
ID:
P0004967
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 4v
Tee und Souper in den Zimmern der Königin, die jedoch nicht anwesend ist.
ID:
P0004968
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 4v
Rückkehr des Prinzen Carl und seiner Familie aus Baden um 1 Uhr nachts.
ID:
P0004969
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 4v
Die Königin hält auf Anraten des Arztes Dr. Schönlein Bettruhe.
ID:
P0004971
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 4v-5
Zum Familiendiner sind die fürstlichen Besucher und sämtliche Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses anwesend. Die Königin nimmt wegen ihrer Krankheit nicht an der Tafel teil.
ID:
P0004973
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 5
Tee im roten Zimmer.
ID:
P0004976
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 5v
Tee und Souper bei der Königin.
ID:
P0004979
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 6
König und Königin speisen allein.
ID:
P0004980
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 6
Zum Tee und Souper in den Zimmern der Königin sind alle Mitglieder der Familie, die mecklenburgischen und dessauischen Herrschaften ohne Gefolge anwesend.
ID:
P0004982
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 6v
Diner für 39 Personen. Außer den Genannten sind u.a. Herr und Frau von Paleska anwesend.
ID:
P0004983
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 6v
Tee und Souper bei der Königin; zu Gast sind u.a. die Genannten.
ID:
P0004985
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 7
Familientafel.
ID:
P0004986
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 7v
Diner für 44 Personen im Sternsaal; außer den Genannten sind u.a. die mecklenburgischen und dessauischen Herrschaften nebst Gefolge anwesend.
ID:
P0004987
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 7v
Der König begrüßt nach 16 Uhr die verwitwete Großherzogin Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin und deren Tochter Prinzessin Luise nebst Gefolge in den für sie vorbereiteten Zimmern.
ID:
P0004988
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 8
Tee und Souper bei der Königin; außer den Genannten sind u.a. die mecklenburg-schwerinschen und -strelitzschen sowie die dessauischen Herrschaften anwesend.
ID:
P0004992
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 9
Tee und Souper bei der Königin. Außer den Genannten sind u.a. die mecklenburgischen Herrschaften anwesend.
ID:
P0004993
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 9v
Die Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz sowie die Großherzogin Mecklenburg-Schwerin mit Prinzessin Luise von Mecklenburg-Schwerin reisen ab.
ID:
P0004994
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 9v
Diner für 25 Personen; außer den Genannten sind u.a. das Gefolge des Großherzogs Prinz Georg von Mecklenburg-Strelitz anwesend.
ID:
P0004996
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 10
Tee und Souper bei der Königin. Außer den Genannten sind weitere Personen zum Teil in der Halle, zum Teil im Salon der Königin, anwesend.
ID:
P0004997
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 10v
Tee bei der Königin.
ID:
P0004998
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 11v
Der König zeigt sich auf Verlangen einer Menschenmasse mehrmals auf dem Balkon des Schlosses. Im weiteren Verlauf des Nachmittags fallen auf dem Schlosshof drei Schüsse, die zu anhaltenden Unruhen und schließlich zu Barrikadenkämpfen in Berlin führen.
ID:
P0004999
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 11v
Diner, teils in der Halle, teils im roten Zimmer; außer den Genannten sind u.a. die königlichen Prinzen, die Befehlshaber der Truppen, Offiziere, verschiedene Minister und Oberstleutnant von Heister anwesend.
ID:
P0005000
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 12v
Der König entwirft nachts eine beruhigende Proklamation an die Bürger Berlins.
ID:
P0005001
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 13
König und Königin speisen allein.
ID:
P0005002
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 13
König und Königin speisen allein.
ID:
P0005003
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 13
Um den König zu schützen, schlafen alle Flügeladjutanten und General von Forstner vor dem Zimmer des Königs auf Matratzen.
ID:
P0005005
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 13v
Der König reitet vormittags, begleitet von den neu ernannten Ministern, vor das Schloss und wird bejubelt.
ID:
P0005007
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 13v-14
König und Königin speisen allein, die übrige Gesellschaft speist an kleinen Tischen in der Halle.
ID:
P0005008
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 14
König und Königin besuchen die Wachposten im Schloss.
ID:
P0005010
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 14
König und Königin speisen allein.
Aufbahrung der Märzgefallenen, Ölgemälde von Adolph Menzel (1848) - Nachweis: Hamburger Kunsthalle, Wikimedia Commons
ID:
P0005011
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 14
Der Beerdigungszug der am 19. März Gefallenen passiert von 14 bis 17 Uhr den Schlosshof. Der König steht währenddessen auf dem Balkon über Portal I.
ID:
P0005012
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 14
König und Königin speisen allein.
ID:
P0005013
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 14v
Der König empfängt den Prinzen Bernhard zu Solms-Braunfels.
ID:
P0005015
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 14v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0005016
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 14v
König und Königin speisen allein.
ID:
P0005017
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 16
Der König empfängt den Herzog von Augustenburg.
ID:
P0005019
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 16
König und Königin speisen allein.
ID:
P0005020
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 16v
Tee bei der Königin.
ID:
P0005022
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 17
König und Königin dinieren allein. Alle anderen sind „wie in den letzten Tagen“ in der Halle.
ID:
P0005023
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 17v
Tee und Souper im roten Zimmer.
ID:
P0005027
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 18
Diner in der Halle für zwölf Personen.
ID:
P0005031
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 19
Der König spricht kurze Zeit mit dem Vize-Oberzermonienmeister Graf von Stillfried-Rattonitz im Sternensaal.
ID:
P0005032
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 19
Diner in der Halle. Außer den Genannten sind einige Flügeladjutanten und Offiziere anwesend.
ID:
P0005048
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 21v
Gespräch in der Bildergalerie mit Deputierten des Zweiten Vereinigten Landtags, der vom 2. bis 10. April tagt.
ID:
P0005049
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 21v
Diner mit den Ministern (außer dem Finanzminister) und dem königlichen Gefolge.
ID:
P0005050
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 50, F I Nr. 3 Bd. 7, Bl. 21v
Gespräch mit wachhabenden Bürgern an der Schlosswache.
ID:
P0005590
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 59 I, Nr. 254, Bl. 18
Anlässlich des Jubiläums der Kriegserklärung an Frankreich am 16. März 1813, der einen Tag später der königliche Aufruf „An mein Volk“ gefolgt war, findet im Stadtschloss und Lustgarten ein großes Fest statt, dem sich im Schloss ein Diner für 2.500 Personen anschließt, wofür über 500 Köche beschäftigt werden.
ID:
P0006502
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 113, Nr. 2104, n.f.
Die verwitwete Großherzogin Alexandrine und Schwester Wilhelms I. lädt einen größeren Teil der königlichen Familie nach dem Jahreswechsel zum Tee ein.
ID:
P0005442
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht die Vorbereitungen für den Notstands-Basar, der am nächsten Tag im Schloss eröffnet.
ID:
P0006041
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König wohnt dem Hofball im königlichen Schloss bis nach Mitternacht bei.
ID:
P0006050
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König besucht den Ball im Weißen Saal.
ID:
P0006081
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Der König eröffnet im Weißen Saal des Schlosses das Zollparlament.
ID:
P0006082
Quelle: GStA PK, BPH Rep. 51, F III Nr. 1 Bd. 4, n.f.
Es findet ein großes Diner im Königlichen Schloss statt, zu dem Mitglieder des Zollparlaments geladen sind.
ID:
P0005751
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 1
Das Kaiser- und Königspaar begrüßt den Oberbürgermeister von Berlin und 12 Deputierte des Magistrats und der Stadtverordneten von Berlin. Sie nehmen eine Adresse entgegen.
ID:
P0005752
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 1v
Das Kaiser- und Königspaar empfängt fürstlichen Besuch.
ID:
P0005755
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 2v
Das Kaiser- und Königspaar besucht gemeinsam mit Prinzen und Prinzessinnen den Gottesdienst in der Schlosskapelle.
ID:
P0005757
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 3
Der Kaiser und König hört den Vortrag des Oberhof- und Hausmarschalls Radolin.
ID:
P0005758
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 3
Kaiser und König Friedrich III. besucht die Gedächtnisfeier für seinen verstorbenen Vater, Wilhelm I. in der Schlosskapelle zu Berlin. Hofprediger Schrader hält den Gottesdienst ab.
ID:
P0005759
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 3v-4
Die Kaiserin und Königin Victoria nimmt in Berlin im Stadtschloss die Trauercour entgegen.
ID:
P0005762
Quelle: GStA PK, BPH, Rep. 52, F III Nr. 2, Bl. 5v
Der Kaiser und König empfängt den Prinzen Friedrich Wilhelm von Hohenlohe, der die Nachricht von der Thronbesteigung Friedrichs III. in Rom bekannt gemacht hatte.
Eine Defiliercour am Hof Wilhelms II․ - Nachweis: Jules Huret: L'Allemagne moderne․ Paris 1913, Bd․ 1, zwischen S․ 44 und 45․
ID:
P0005831
Quelle: Bayerisches HStA München, Bayerische Gesandtschaft Berlin, Nr. 940,
n.f.
Im Rittersaal des Berliner Schlosses findet die Defiliercour statt. Um die langwierige Prozedur zeitlich abzukürzen, ist auf Befehl des Kaisers angeordnet worden, dass „die Defilierenden nicht mehr zwei Verneigungen machen sollen, sondern nur eine den Majestäten gemeinsam geltende Verbeugung machen werden.“
Die im Hofkalendarium erfassten Ereignisse werden in folgenden Feldern wiedergegeben:
Alle Felder sind mit sechs kombinierbaren Filtern durchsuchbar.