seit 9.8.1817 Herzog von Anhalt-Dessau, 23.11.1847 Herzog von Anhalt-Köthen, 1.5.1853 Herzog von Anhalt-Dessau-Köthen, 30.8.1863 Herzog von Anhalt; Gemahl von Prinzessin Friederike (1796–1850), Tochter des Prinzen Friedrich Ludwig Karl von Preußen
zweiter Sohn von Großherzog Leopold I. von Baden; 20.9.1856 Gemahl von Prinzessin Luise von Preußen; drei Kinder
dritter Sohn von König Ludwig I.; folgte als Prinzregent zunächst seinem Neffen König Ludwig II. (3 Tage) und dann dessen Bruder König Otto I.; 15.4.1844 Gemahl der Erzherzogin Auguste Ferdinande von Österreich, vier Kinder
gebürtig Prinz Ernst August, Herzog von Braunschweig-Lüneburg; in Großbritannien Prince Ernest Augustus, 1. Duke of Cumberland and Teviotdale; (dritter) Gemahl von Friederike (geb. Mecklenburg-Strelitz, durch Heirat Prinzessin von Preußen und Prinzessin zu Solms Braunfels), Schwester der preußischen Königin Luise
ältester Sohn von Großherzog Ludwig II. von Hessen und bei Rhein und Prinzessin Wilhelmine von Baden (1788–1836); Gemahl von Prinzessin Mathilde Karoline von Bayern (1813–1862)
seit 1766 Landgraf von Hessen-Homburg, 27.12.1768 von Karoline (von Hessen-Darmstadt), u.a. Vater von Maria Anna, der späteren Prinzessin Marianne von Preußen (1785–1846)
seit 1760 als Wilhelm IX. Graf von Hanau, dort ab 1764 Regent, ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel, 1803 Erhebung zum Kurfürsten als Wilhelm I.
zweitältester, überlebender Sohn von Kurfürst Wilhelm I. und seiner Gemahlin Wilhelmine Karoline (von Dänemark), Gemahl von Auguste (von Preußen, 1780–1841), einer Tochter von Friedrich Wilhelm II.
1854 bis zur Annexion Hessens durch Preußen 1866 Landgraf; 1854–1861 Gemahl von Prinzessin Luise von Preußen
ältester Sohn von Viktor Emanuel II. (seit 1849 König von Sardinien und Piemont; 1861–1878 König von Italien); 22.4.1868 Gemahl von Margarethe von Genua, ein Sohn (Viktor Emanuel III.)
dritter Sohn Leopolds II.; folgte als Regent seinem Bruder Leopold III.; 19.11.1858 Gemahl von Prinzessin Sophie von Baden; keine Kinder
seit 25.5.1822 Gemahlin von Erbgrossherzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin; siebtes Kind von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise
ältester Sohn von Karl (Ludwig Friedrich), Herzog von Mecklenburg (Prinz des Hauses Mecklenburg-Strelitz); 4.7.1752 Thronfolger und seit dem 11.12.1752 regierender Herzog; Onkel der Prinzessin Luise von Mecklenburg(-Strelitz)
ab 1794 (regierender) Herzog zu Mecklenburg; ab 28. Juni 1815 Großherzog von Mecklenburg und regierender Fürst im Landesteil Mecklenburg-Strelitz; Gemahl von Friederike von Hessen-Darmstadt (1752–1782); Vater von Luise (Königin von Preußen)
ab 1794 (regierender) Herzog zu Mecklenburg; ab 28. Juni 1815 Großherzog von Mecklenburg und regierender Fürst im Landesteil Mecklenburg-Strelitz; Gemahl von Friederike von Hessen-Darmstadt (1752–1782); Vater von Luise (Königin von Preußen)
Herzog, seit 1785 Erbprinz, seit 1815 Erbgroßherzog, Sohn des Herzogs (später Großherzogs) Friedrich Franz I. und dessen Gemahlin Prinzessin Luise (von Sachsen-Gotha), Gemahl von Helena Pawlowna Romanowa (1784–1803/1. Ehe)
1842–1883 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin; Sohn von Großherzog Paul Friedrich (1800–1842) und Alexandrine von Preußen (1803–1892); Gemahl von 1. 1849 Auguste Reuß zu Schleiz-Köstritz (1822–1862), 2. 1864 Prinzessin Anna von Hessen-Darmstadt (1843–1865), 3. 1868 Marie von Schwarzburg-Rudolstadt (1850–1922)
zweiter Sohn von Großherzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin (1800–1842) und seiner Gemahlin Alexandrine (von Preußen) (1803–1892); Gemahl von Prinzessin Alexandrine von Preußen (1842–1906)
ältester Sohn von Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz und seiner Gemahlin Marie; Gemahl von Prinzessin Augusta Karoline von Cambridge, Prinzessin von Großbritannien, Irland und Hannover (1822–1916)
Sohn von Großherzog Karl II. und dessen Gemahlin Friederike, geb. Hessen-Darmstadt (1752–1782); Bruder der preußischen Königin Luise (1776–1810)
Tochter des Landgrafen Friedrich III. von Hessen-Kassel und Rumpenheim (1747–1837) und der Karoline Polyxena von Nassau-Usingen (1762–1823); 12.8.1817–6.9.1860 Gemahlin von Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz
Sohn des (Groß-)Herzogs Herzogs Karl II. von Mecklenburg-Strelitz und dessen zweiter Gemahlin Charlotte von Hessen-Darmstadt (1755–1785); Halbbruder von Königin Luise; inszenierte und organisierte ab 1814 zahlreiche Hof- und Familienfeste sowie Theateraufführungen, z. B. inszenierte er am 24. Mai 1819 Goethes „Faust“ und war am 13. Juli 1829 einer der Organisatoren des Festes „Der Zauber der weissen Rose“ anlässlich des Geburtstages der Zarin Alexandra Feodorowna in Potsdam-Sanssouci
zweiter Sohn des Königs Wilhelm I. und der Prinzessin Wilhelmine von Preußen, 1816 Prinz der Niederlande; Gemahl von Prinzessin Luise von Preußen (1808–1870)
Titularfürst von Oranien und Nassau sowie Statthalter der Niederlande, 4.10.1767 Gemahl der Prinzessin Wilhelmine, einer Tochter des Prinzen August Wilhelm von Preußen
deutscher Kaiser und preußischer König; Gemahl von Prinzessin Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)
deutscher Kaiser und preußischer König; Gemahl von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890)
deutscher Kaiser und preußischer König bis 9./28.11.1918; Gemahl von Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1858–1921)
als Gemahlin von Wilhelm I. deutsche Kaiserin und preußische Königin
als Gemahlin von Wilhelm II. deutsche Kaiserin und preußische Königin 15.6.1888–9./28.11.1918
als Gemahlin von Friedrich III. deutsche Kaiserin und preußische Königin
Gemahl von Prinzessin Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)
Gemahl von Luise von Mecklenburg-Strelitz (1776–1810)
Gemahl von Elisabeth Ludovika von Bayern (1801–1873)
Gemahl von Cecilie von Mecklenburg (1886–1954); Kronprinz 15.06.1888–9./28.11.1918
trug als Thronfolger anstelle des Titels „Kronprinz“ den Titel „Prinz von Preußen“; 1829 Gemahl von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890)
ältester Sohn von Friedrich (III.) und seiner Gemahlin Victoria; Gemahl von Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1858–1921)
als Gemahlin von Thronfolger Wilhelm I. Kronprinzessin, aber weiterhin Prinzessin genannt
als Gemahlin von Kronprinz Wilhelm (II.) Kronprinzessin
als Gemahlin von Kronprinz Wilhelm Kronprinzessin bis (9.)/28.11.1918
als Gemahlin von Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) Kronprinzessin
als Gemahlin von Kronprinz Friedrich Wilhelm (III.) Kronprinzessin 24.12.1793–16.11.1797
als Gemahlin von Kronprinz Friedrich (III.) Kronprinzessin 2.1.1861–9.3.1888
König 17.8.1786 - (9.)/16.11.1797; 1765–1769 Gemahl von Elisabeth Christine Ulrike von Braunschweig-Wolfenbüttel (1746–1840); 1769 Gemahl von Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (1751–1805)
König (9.)/16.11.1797 - 7.6.1840; Gemahl von Luise von Mecklenburg-Strelitz (1776–1810)
König 7.6.1840–(7.10.1858)/2.1.1861; Gemahl von Prinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern (1801–1873)
Gemahl von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890)
als Gemahlin von Wilhelm I. zunächst Königin
als Gemahlin von Friedrich Wilhelm IV. Königin
als Gemahlin von Friedrich Wilhelm III. Königin
als Gemahlin von Friedrich Wilhelm IV. Königinwitwe
dritter Sohn von Wilhelm (II.) und Auguste Viktoria; Gemahl von Adelheid Erna von Sachsen-Meiningen (1891–1971)
fünfter Sohn und letztes Kind von Friedrich Wilhelm III. und Luise, 1830–1849 Gemahl von Marianne von Oranien-Nassau (1810–1883); 1853 Gemahl von Rosalie von Rauch (später Gräfin von Hohenau) (1820–1879) (morganatisch)
Sohn von Prinz August FERDINAND (Bruder von Friedrich II.) von Preußen (1730–1813) und Prinzessin Luise von Brandenburg-Schwedt (1738–1820); lebte auf Schloss Bellevue
vierter Sohn von Wilhelm (II.) und seiner Gemahlin Auguste Viktoria; Gemahl von Alexandra Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1887–1957)
dritter Sohn von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise; Gemahl von Prinzessin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach (1808–1877)
zweiter Sohn von Wilhelm (II.) und seiner Gemahlin Auguste Viktoria, 1906–1926 Gemahl von Sophie Charlotte von Oldenburg (1879–1964)
einziger Sohn des Prinzen Carl (1801–1883) und seiner Gemahlin Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach (1808–1877)
Sohn von Prinz Friedrich Ludwig Karl und seiner Gemahlin Friederike (Mecklenburg-Strelitz); Neffe von Friedrich Wilhelm III.; Gemahl von Wilhelmine Luise von Anhalt-Bernburg (1799–1882)
preußischer Generalfeldmarschall; 1885 Regent des Herzogtums Braunschweig; Sohn von Prinz Albrecht und seiner 1. Gemahlin Prinzessin Marianne (Niederlande); Neffe von Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I.; 1873 Gemahl von Marie Prinzessin von Sachsen-Altenburg (1854–1898)
zweiter Sohn von Friedrich (III.) Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria; Gemahl von Irene von Hessen-Darmstadt (1866–1953)
Sohn von Prinz Wilhelm und Prinzessin Marianne (Marie Anna Amalie) von Hessen-Homburg, Neffe von Friedrich Wilhelm III.; Oberbefehlshaber der preußischen Marine; Gemahl von Therese Elßler, verh. Freifrau von Barnim, (1808–1878)
sechster Sohn von Wilhelm II. und seiner Gemahlin Auguste Viktoria; Gemahl von Maria Auguste von Anhalt (1898–1983); beging 1920 Selbstmord
genannt Prinz Louis; zweiter Sohn von Friedrich Wilhelm II. und seiner zweiten Gemahlin Friederike; Gemahl von Friedrike von Mecklenburg-Strelitz (1778–1841); starb sehr jung an Diphterie
fünfter Sohn von Wilhelm II. und Auguste Viktoria; Gemahl von Ina Marie Bassewitz (1888–1973) (morganatisch)
jüngster Sohn von Friedrich Wilhelm II. und seiner zweiten Gemahlin Friederike Luise; Gemahl von Marie Anna von Hessen-Homburg (1785–1846)
Prinz 6.5.1882 - 15.6.1888; erster Sohn von Wilhelm (II.) und seiner Gemahlin Auguste Viktoria; Gemahl von Cecilie von Mecklenburg-Schwerin (1886–1954)
zweiter Sohn von Friedrich Wilhelm (III.) und seiner Gemahlin Luise; Gemahl von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890)
ältester Sohn von Friedrich (III.) und seiner Gemahlin Victoria; Gemahl von Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1858–1921)
Prinzessin 23.2.1803–25.5.1822; siebtes Kind von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise; 25.5.1822 Gemahlin von Erbgroßherzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin
als Gemahlin von Wilhelm (I.) Prinzessin 11.6.1829–7.6.1840
Prinzessin 13.7.1798–13.7.1817, Tochter von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise; 13.7.1817 Gemahlin von Nikolaus I. von Russland
Prinzessin 21.6.1831–18.5.1850; älteste Tochter des Prinzen Albrecht und seiner Gemahlin Marianne (Oranien-Nassau); 18.5.1850 Gemahlin von Georg (II.) von Sachsen-Meiningen
Prinzessin 24.7.1860–18.2.1878; zweites Kind von Friedrich (III.) Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria; 18.2.1878 Gemahlin von Bernhard von Sachsen-Meiningen
Prinzessin 1.2.1808–21.5.1825; jüngste Tochter von Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Luise; 21.5.1825 Gemahlin von Prinz Friedrich der Niederlande
Prinzessin 3.12.1838–20.9.1856; einzige Tochter von Wilhelm (I.) und seiner Gemahlin Augusta; 20.09.1856 Gemahlin des Großherzogs Friedrich I. von Baden
Prinzessin 22.4.1872–25.1.1893; jüngste Tochter von Friedrich (III.) und seiner Gemahlin Victoria; 25.1.1893 Gemahlin von Prinz Friedrich Karl von Hessen (später König von Finnland)
als Gemahlin von Prinz Carl Prinzessin 26.5.1827–18.1.1877; ältere Schwester von Königin und Kaiserin Augusta
Prinzessin 14.6.1870–27.10.1889; dritte Tochter von Friedrich (III.) und seiner Gemahlin Victoria; 27.10.1889 Gemahlin des Herzogs von Sparta Konstantin (Kronprinz von Griechenland)
als Gemahlin von Friedrich (III.) Wilhelm Prinzessin bis zum Herrschaftsantritt von Wilhelm I., dann Kronprinzessin
jüngstes Kind von Wilhelm II. und seiner Gemahlin Auguste Viktoria; 24.5.1913 Gemahlin von Kronprinz Ernst August (III.) von Hannover und Herzog von Cumberland
zweite Tochter von Friedrich (III.) Wilhelm und seiner Gemahlin Victoria; 19.11.1890 Gemahlin von Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe
Prinzregent während Friedrich Wilhelms IV. Krankheit; zweiter Sohn von Friedrich Wilhelm (III.) und seiner Gemahlin Luise; Bruder von Friedrich Wilhelm IV., Gemahl von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach (1811–1890)
als Gemahlin von Prinzregent Wilhelm I. „Prinzregentin“ 7.10.1858–2.1.1861, aber weiterhin Prinzessin genannt
als Gemahlin von Friedrich III. Kaiserinwitwe (“Kaiserin Friedrich“)
als Gemahlin von Wilhelm I. Kaiserinwitwe
Generaladjutant von Wilhelm I. und dessen Vertrauter; 1888 Generaladjutant von Friedrich III.; nicht-diensttuender Generaladjutant Wilhelms II.; Sohn von Wilhelm Fürst von Radziwill und Mathilde, geb. Gräfin von Clary und Aldringen; 1857 Gemahl von Marie de Castellane
Generalintendant für Schauspiel und Musik; Sohn von Wilhelm Jakob Moritz Graf von Redern; Bruder von Heinrich Alexander Graf von Redern; Gemahl von Dorothea Sophia Bertha Jenisch (1811–1875)
dritter Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen und Großfürst von Russland; 6.2.1856 Gemahl von Prinzessin Alexandra von Oldenburg, zwei Söhne
1825–1855 Kaiser von Russland; 1825–1830 letzter König von Polen (Kongresspolen); Gemahl von Prinzessin Charlotte von Preußen (1797–1860, verh. Alexandra Fjodorowna)
seit 1854 König von Sachsen; Bruder von Friedrich August II. von Sachsen; 1822 Gemahl von Amalie Auguste von Bayern, Schwester von Königin Elisabeth von Preußen; Vater von Albert und Georg von Sachsen
Sohn von Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Saalfeld und Prinzessin Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg; Gemahl von Prinzessin Alexandrine von Baden (1820–1904)
Sohn von König Wilhelm I. von Württemberg und seiner dritten Frau Prinzessin Pauline von Württemberg; 13.7.1846 Gemahl von Großfürstin Olga Nikolajewa Romanowa, keine Kinder
jüngster Sohn von Prinz Paul von Württemberg (1785–1852), dem Bruder von König Wilhelm I. von Württemberg, und der Prinzessin Charlotte von Sachsen-Hildburghausen (1787–1847)
ältester Sohn von Erzherzog Franz Karl; 24.4.1854–10.9.1889 Gemahl von Elisabeth (Sisi) von Wittelsbach, Herzogin in Bayern, vier Kinder