auf Initiative von Lenné am 20. August 1823 durch Kabinettsordre von Friedrich Wilhelm III. als Ausbildungsstätte für Gärtner gegründet; organisiert als öffentliche Stiftung, der zu Beginn Kultusminister Altenstein als Schirmherr vorstand; finanziert durch staatliche Zuschüsse und Schulgelder ihrer Absolventen; zunäcst mit den zwei Standorten Wildpark (bei Potsdam) und Schöneberg (bei Berlin); Lenné erster Direktor der Potsdamer Abteilung und Otto gleiches (Inspektor des Botanischen Gartens) in Schöneberg
Wildpark
Gärtnerlehranstalt (Königliche). In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 3 vom 03.12.2020. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v3/P0007799
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen