rekrutieren sich aus älteren Leibjägern (Leibjäger haben unmittelbaren Dienst beim Kaiser, servieren und sind zugleich Büchsenspanner, bieten Begleitung bei Ausfahrt und Reisen); Aufgaben: Überwachung der Diener, tägliche Einteilung des kleinen Dienstes; bestimmen, welche Lakaien zur Ausfahrt, zum Servieren, Aufwarten im Vorzimmer; Kontrollieren, ob jeder auf Posten ist und Dienst korrekt versieht; machen auf Reisen Quartier, reisen voraus, versehen Amt sogenannter "Reisekuriere"; organisieren Einladungen zu Hofbällen mit
Hofstaat von | Existent | Vakant | Restrukturiert |
---|---|---|---|
Friedrich Wilhelm II. | 1786–1797 |
– |
– |
Prinz Wilhelm | 1845–1851 1852–1855 |
– – |
– – |
Wilhelm I. | 1861–1888 |
– |
– |
Friedrich Wilhelm | 1860–1860 1861–1868 |
– – |
– – |
Prinz Friedrich Leopold | 1891–1918 |
– |
– |
Prinz Friedrich Karl | 1855–1885 |
1861 |
– |
Prinz Friedrich Heinrich | 1908–1918 |
– |
– |
Prinz Carl | 1841–1883 |
1851–1860 1866 |
– |
Prinz Wilhelm | 1881–1888 |
– |
– |
Victoria | 1888–1892 |
– |
– |
Augusta | 1888–1890 |
– |
– |
Prinz Albrecht | 1831–1872 |
1845–1846 |
– |
Hoffourier. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 5 vom 10.12.2021. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v5/P0009119
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen