1888-1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen; Enkel Kaiser Wilhelms I. und ein Sohn Kaiser Friedrichs III.; Enkel der britischen Königin Victoria; regierte mit einer traditionellen Auffassung vom Kaisertum und Ablehnung der konstitutionellen Monarchie; stimmte erst im Oktober 1918 den Oktoberreformen zu, denen zufolge der Reichskanzler formell das Vertrauen des Reichstags benötigte; der stark forcierte Ausbau der Kaiserlichen Marine und die damit eng verbundene sogenannte Weltpolitik wurden zum Markenzeichen wilhelminischer Politik und gleichzeitig auch zum Symbol ihres Scheiterns
Für diese Person gibt es keinen Biogramm-Eintrag.
Preußen, Wilhelm II., deutscher Kaiser und König von. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 3 vom 03.12.2020. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v3/P0002158
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen