preußischer Mediziner; Studium der Medizin in Königsberg und Berlin; 1757 Promotion an der Universität Frankfurt/Oder; 1760 Prosektor und ao. Professor für Anatomie an der Hebammenschule in Berlin; 1787/88 (belegt) Arzt bei Friedrich Wilhelm II.; 1773 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften; 1774 Ordinarius auf dem Lehrstuhl; 1794 Mitglied der Royal Society; 1808 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 1803 Gründung des anatomischen Museums (3.300 Objekte; Grundlage des späteren Anatomisch-Zootomischen Museums der Berliner Universität)) und dies gemeinsam mit seinem Sohn Friedrich August Walter betrieben
Walter, Johann Gottlieb. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 5 vom 10.12.2021. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v5/P0003190
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen