sächsisch-preußischer Architekt; zunächst in kurfürstlich-sächsischen Diensten; bis 1787 Leiter des Baus der Elbbrücke bei Wittenberg; seit ca. 1788 Bauinspektor bei Friedrich Wilhelm III. im preußischen Oberstallamt; 1789 Erbherr auf Schloss Machern bei Leipzig; 1789 Neubau des Friedrich-Wilhelm-Hauptgestüts, 1791 des Churmärkischen Landgestüts in Neustadt an der Dosse; seit 1791 Leitung des Baus der Anlagen des Landschaftsparks Machern; 1799 Schrift „Beschreibung des Gartens zu Machern mit besonderer Rücksicht auf die in demselben befindlichen Holzarten"; seit 1810 Umbau des Berliner Marstalls; Mai 1811 Hofbaumeister
Glasewald, Ephraim Wolfgang. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 5 vom 10.12.2021. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v5/P0003827
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen