1704 preußischer Kämmerer; 1707 Amtshauptmann von Stolp und Schmolsin; 1709 Referent für Kammer-, Forst- und Jagdsachen in der Geheimen Hofkammer, dem Geheimen Staatsrat und dem königlichen Kabinett; 1711 Oberkämmerer und Obermarschall, Geheimer Hofkammerpräsident; Ober-Domänen- und Schatull-Direktor, Geheimer Staatsminister; 1711 General-Postdirektor; Protektor der Königlichen Akademien der Wissenschaft; 1713 Präsident des Generaldirektoriums; Burgrichter zu Bublitz; Ritter des Schwarzen Adlerordens; 1719 Entlassung in Ungnade in Folge von Intrigen; Erbherr zu Kordeshagen und Hohenfelde; Cousin von Paul Anton von Kameke
Kameke, Ernst Bogislav von. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 3 vom 03.12.2020. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v3/P0007348
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen