deutscher Theaterdirektor und Schauspieler, der dem deutschen Drama im Theater zum Durchbruch verhalf; Studium der Rechtswissenschaften in Halle; Leiter verschiedener Theatergruppen; 1772 Uraufführung von Lessings „Emilia Galotti“ am Hoftheater im Braunschweig; 1775-3.12.1786 eigene Theatergruppe (Döbbelin‘sches Theater) in der Berliner Behrenstraße; nach dem 5.12.1786 und königlichem Befehl Umzug der deutschen Theatertruppe in das leerstehende französische Komödienhaus am Gendarmenmarkt - dem späteren „Königlichen Nationaltheater“, das aber sehr bald der königlichen verwaltung unterstellt worden ist
Döbbelin, Karl Theophilus. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 3 vom 03.12.2020. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v3/P0008130
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen