deutscher Kapellmeister und Komponist; erlernte den Beruf des „Stadtmusicus“; 1842 Leiter der Stadtkapelle Liegnitz; gab 1867-1885 berühmte Konzerte, die legendären „Bilse-Konzerte“, im Berliner Concerthaus an der Leipziger Straße; seit 1867 gemeinsame Auftritte mit Johann Strauß (Sohn); Mitglied der Liegnitzer Freimaurerloge Pythagoras zu den drei Höhen; Gemälde von Adolph Menzel „Bilsekonzert“, 1871
Bilse, Benjamin. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 3 vom 03.12.2020. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v3/P0008817
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen