1860 Diplomat; seit 1876 in der Politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes in Berlin tätig; dort ab 1883 Stellvertreter des Unterstaatssekretärs und 1891 Wirklicher Geheimer Legationsrat; maßgeblich beteiligt bei der Nichterneuerung des Rückversicherungsvertrages 1890 und Vertreter der Außenpolitik der „freien Hand“ zwischen Rußland und England; 1906 Rücktritt wegen Mißbilligung der Marokko-Politik B. von Bülows; Habitué im Salon Helene von Lebbin; als „graue Eminenz“ des Auswärtigen Amts bekannt
Holstein, Friedrich von. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 3 vom 03.12.2020. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v3/P0009142
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen