deutscher evangelischer Theologe, seit 1852 Hof- und Domprediger in Berlin, seit 1853 auch Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats der Evangelischen Landeskirche in Preußen; 1853-1873 Generalsuperintendent der Kurmark; 1854-1873 Oberkonsistorialrat und Ephorus des von ihm begründeten Domkandidatenstifts; seit 1855 Brandenburger Domherr; seit 1871 an der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin als erster Hofprediger mit dem Rang eines Geheimrats erster Klasse; Vertrauter Friedrich Wilhelms IV.; 4 Gemahlinnen, mehrere Kinder
Hoffmann, Ludwig Friedrich WILHELM. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 5 vom 10.12.2021. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v5/P0010356
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen