russischer Generaladjutant, General der Kavallerie, Kriegsminister, Chef der Geheimpolizei; 1821 Fahnenjunker im Kronstädter Leibgarderegiment; 1823 Kornett; nach 1825 Leutnant; 1830 Flügeladjutant; 1835 Oberst; 1842 Generalmajor; 1845 Generaladjutant; 1849 Generalleutnant; 1856 General der Kavallerie; Rittmeister; 1838–1841 Reisen durch Russland und Europa mit dem Thronfolger Alexander II.; 1848 Stellvertretender Kriegsminister, 1849 Mitglied des Militärrates; 1852–1856 Kriegsminister; 1856 Chef der Geheimpolizei; 1866 Rücktritt; 1866 Oberkammerherr; 1829 Gemahl von Gräfin Olga de Saint-Priest (1807–1853), 2 Söhne
Dolgorukow, Wassili Andrejewitsch Fürst. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 5 vom 10.12.2021. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v5/P0010535
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Quelle: Wikimedia Commons