bedeutendster Berliner Goldschmied seiner Zeit; 1817-1819 Lehre bei dem Pariser Goldschmidt Henri de Ruolz; 1818 contre maître in der Manufaktur von Tourot dem Älteren; 1819 Rückkehr nach Berlin; u.a. Zusammenarbeit mit Karl Friedrich Schinkel; 1826 Verleihung des Titels „Goldschmied Seiner Majestät des Königs“ durch Friedrich Wilhelm III.; zahlreiche Aufträge für den preußischen Hof; Prinz Carl war Taufpate seiner Tochter Marie Caroline Wilhelmine
Hossauer, Johann George. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 5 vom 10.12.2021. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v5/P0011232
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen