deutscher Vizeadmiral; 1849 Auxiliaroffizier in der Preußischen Marine; 1855 Leutnant zur See I. Klasse; 1859 Korvettenkapitän; 1861 Dezernent für Ausrüstung und Hydrographie im Marineministerium; 1865 Kommandant der Dampfkorvette Nymphe; berichtete über die Eruption von Santorin an die Akademie der Wissenschaften in Berlin; Befehlshaber der preußischen Nordseeflotte; 1867 Kapitän zur See; 18770/71 Kommandant der Panzerfregatte König Wilhelm; Chef der Marinestation der Nordsee; 1871 Konteradmiral, Direktor im Marineministerium; 1872 Direktor der Admiralität, Chef des Übungsgeschwaders; 1877 Vizeadmiral; 1879 zur Disposition gestellt; 1890–1893 Mitglied des Deutschen Reichstags als Mitglied der Deutschkonservativen Partei für den Wahlkreis Ueckermünde-Wolin; 1851 Gemahl von Mathilde Ehrhardt (1828–1897), zwei Söhne; 1878 nobilitiert
Henk, Ludwig (von). In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 5 vom 10.12.2021. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v5/P0011491
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen