Tochter von Königgemahl Ferdinand II. von Sachsen-Coburg und Gotha und Maria II. von Braganza, Königin von Portugal; 1861 Gemahlin von Prinz Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen, Sohn des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen und seiner Gattin Prinzessin Josephine von Baden, drei Söhne; lebte zunächst in Düsseldorf im Schloss Jägerhof, ab 1863–1875 in Schloss Benrath; ab 1885 Titularfürstin von Hohenzollern-Sigmaringen; Malerin, besonders pflanzlicher Motive; 1882 dem Dritten Orden der Franziskaner beigetreten
Hohenzollern-Sigmaringen, Antonia Maria Titularfürstin von. In: Die Sprache der Monarchie, hg. v. Akademienvorhaben "Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786-1918)", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin. Version 5 vom 10.12.2021. URL: https://actaborussica.bbaw.de/v5/P0012255
Dieses Dokument als TEI-XML herunterladen
Quelle: Wikimedia Commons