Projektteam

Projektleitung

Prof. em. Dr. Wolfgang Neugebauer

Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Monika Wienfort

Historisches Institut, Universität Potsdam

Projekmitarbeiter/innen

Dr. Annelie Große, Arbeitsstellenleiterin

  • Bearbeiterin der Themen: Die Finanzierung des Hofes; Präzedenz, Zeremoniell und Praktiken der Gabe
  • Wissenschaftliche Konzeption: Projekt-Website

Susanne Bauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Bearbeiterin der Edition der Adjutantenjournale
  • Wissenschaftliche Konzeption: Hofkalendarium

Dr. Anja Bittner, wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Bearbeiterin der Themen: Ämter, Akteure und Akteurinnen des Hofes; Die Bildpolitik des Hofes
  • Wissenschaftliche Konzeption: Organigramme und Wohntopographie

Dr. Bärbel Holtz, Seniorwissenschaftlerin (zuvor (bis Januar 2023) Arbeitsstellenleiterin)

  • Bearbeiterin der Themen: Ämter, Akteure und Akteurinnen des Hofes; Die Finanzierung des Hofes
  • Wissenschaftliche Konzeption: Projekt-Website, Adjutantenjournale, Hofkalendarium und Organigramme

Ulrike Marlow, wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Bearbeiterin des Themas: Das höfische Fest als Netzwerkpraktik
  • Wissenschaftliche Konzeption: Biogramme

Dr. Christina Rathgeber, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis August 2021)

  • Bearbeiterin des Themas: Die Königlichen Kabinette
  • Wissenschaftliche Konzeption: Biogramme

Dr. Hartwin Spenkuch, wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Bearbeiter der Themen: Die Königlichen Kabinette; Von der monarchischen Autokratie zum Persönlichen Regiment
  • Datenlektorat Wohntopographie

Dorothea Wagner, wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin

  • Wissenschaftliche Konzeption: Wohntopographie
  • zentrales Datenlektorat
  • Redaktion der Editionsbände

Anette Wendt, wissenschaftlich-technische Mitarbeiterin

  • Wissenschaftliche Konzeption: Adjutantenjournale und Hofkalendarium
  • zentrales Datenlektorat
  • Redaktion der Editionsbände

Digitale Konzeption und Entwicklung

Die digitale Konzeption und Entwicklung des Vorhabens wird von TELOTA - The Electronic Life of the Academy (TELOTA - IT/DH) realisiert.

Aktuelles Team

Stefan Dumont, Programmierung der Volltextsuche, Konzeption digitale Edition (seit Anfang 2024)

Lou Klappenbach, Programmierung Wohntopographie, Konzeption und Programmierung Organigramme (seit Anfang 2020)

Dr. Frederike Neuber, Koordination und Projektberatung (seit Anfang 2020)

Jan Wierzoch, Programmierung der digitalen Edition, Anpassung von ediarum, Qualitätssicherung, Datenmodellierung, Konzeption und Programmierung Adjutantenjournale (seit Anfang 2020)

Projektentwicklung bis 2023

Esther Asef, Projektberatung, Koordination, Konzeption und Programmierung der digitalen Edition, Datenmodellierung und Anpassung von ediarum (11/2018 bis 12/2019)

Stefan Dumont, Projekt- und Entwicklungsberatung (bis Ende 2019)

Sophie Eckenstaler, im Rahmen einer Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Programmierung und Datenaufbereitung Wohntopographie Stichjahr 1914 (Juli bis Oktober 2019)

Sascha Grabsch, Konzeption und Programmierung der digitalen Edition, Entwicklung und Anpassung von ediarum (bis Ende 2018)

Elise Hanrahan, Konzeption und Programmierung Organigramme, Webentwicklung (bis Ende 2018)

Axelle Lecroq, Webentwicklung (Oktober 2021–Juni 2023)

Gerald Neumann, Konzeption und Programmierung Hofkalendarium (2018–2023)

Sophie Schneider, Praktikantin, Programmierung und Datenaufbereitung Wohntopographie Stichjahr 1801, (27. Mai bis 9. August 2019)

Markus Schnöpf, Konzeption und Programmierung Organigramme (2019)


            
                Dieser Kammerherrenschlüssel der preußischen Könige von 1786 bis 1861
                    versinnbildlicht zentrale Aspekte der Projektarbeit: Er steht allgemein für das
                    Kernthema des Projekts, den Hof, der im ersten Modul des Projekts sozial- und
                    kulturgeschichtlich untersucht wird und dem die Kammerherren als eine große
                    Gruppe der Hofbeamten angehörten. Ferner verweist der Schlüssel als ein
                    prunkvolles Rangabzeichen auf Praktiken der Monarchie - hier exemplarisch auf
                    die Symbolik innerhalb einer Monarchie als Teil von Selbstinszenierung und
                    Artikulation.